Seite 1 von 2

Ruckeln und patschen bei Vollgas. ( 2KF )

Verfasst: So 21. Jun 2009, 17:30
von dercebe
Hallo Leute.

Habe wohl ein kleines Problem mit der Gemischbildung, habe ähnliches
in der Forensuche gefunden, aber nicht exakt das richtige, daher:

Wenn ich im 3. oder 4. schnell beschleunige, dreht der Motor
willig bis an der roten Bereich. Hält man die Drehzal da für einige
Sekunden oder geht in den 5. fängt es zunehmend an zu stottern, dann
zu patschen ( kein knallen ), Motor nimmt gar kein Gas mehr an.
Ich muss dann ein Stück im Schiebebetrieb fahren und runterschalten.
Dann läufts wieder als sei nix gewesen.

Mit randvolle Tank ist das Problem weniger auffällig, mit fast leerem
schon bei niedrigerer Drehzahl.
Ansich hätte ich auf mangelnden Benzinzufluss getippt, aber es läuft
wirklich ordentlich was raus wenn ich die Ablasschraube aufmache,
gibts da Angaben in l/min oder sowas damit ich nicht schätzen muß?

Folgendes habe ich probiert:

Membran im SekVergaser geprüft, keine Risse, öffnet beim reinblasen
leichtgängig bis Vollgas ( im Betrieb nicht geprüft )
So ein Hirsch ( aka: ich ) hat die wohl vor Jahren mal schief
eingebaut, so das Falschluft durchkam, hab sie jetzt gerade gezogen
und der Effekt war sehr spürbar.

Düsen geprüft, sind original 135pri und 120Sek und sauber.

Zündkerze: normal braun, nicht perfekt, aber auch nicht extrem
in eine Richtung weisend.

Sprit kommt aus dem Ablauf Schwimmerkammer, m.E. genug...

Dichtigkeit des Ansaugtrakts geprüft mit Bremsenreiniger, scheint
dicht zu sein. Kommt in der Deckel vom Lufikasten ne Dichtung?

Lufi ist (ziemlich) sauber, ist aber ein K&N

Hab versucht den Schwimmerstand zu messen, bin aber wohl zu doof
dazu. Muß das der Vergaser ganz waagerecht stehen? Also auch das
Vorderrad höher?! Meine Messungen schwanken leider sehr. Evtl ist
der Kraftstoffstand da zu gering? Gibts da ne gute Anleitung zu?

Ventile sind eigestellt und Dekozug auch korrekt.

Auspuff ist so dicht wies geht... so wie schon immer halt.

Meine LLGS ist nur 1.5 Umdrehungen draußen(Std:3)hat mal ne Werkstatt
gemacht. Konnte da leider noch nicht im Betrieb dran drehen, mangels
passendem Werkzeug, schleife mir gleich noch was zurecht.
wobei das ja nicht wirklich damit zu tun haben sollte.

Wer hat noch Ideen...? Bin für (fast) alles dankbar ;-)

P.S.:
Ich weiß, das ist kein schöner "Arbeitsbereicht" für ne XT, aber ich
denke, gehen müsste es doch schon ohne Aussetzter bei 5500 oder
6000rpm zu fahren... Ich werde die da kaum wirklich nutzen, mich
wurmt nur, das da irgendwas nicht stimmen kann...

RE: Ruckeln und patschen bei Vollgas. ( 2KF )

Verfasst: So 21. Jun 2009, 17:40
von Rehburger
Also hört sich erstmal so als wenn sie bei Vollgas nicht genug Sprit bekommt, das Sieb vorm Schwimmernadelventil schon mal überprüft.

Da nützt dir dann auch nichts den Schwimmerstand zu messen, denn der kann trotzdem stimmen.

RE: Ruckeln und patschen bei Vollgas. ( 2KF )

Verfasst: So 21. Jun 2009, 22:06
von dercebe
Vom ersten Gefühl her würde ich das auch sagen. Nur wenn ich den
Ablauf öffne, strömts richtig reichhaltig raus, soviel kann da
eigentlich selbst bei Vollgas nicht verbraucht werden ( gibts da
Daten? ) Werde es trotzdem nochmal prüfen die Woche, muß mir nur
erstmal ne neue Dichtung für die Schwimmerkammer bestellen, die
die drin war ( von ner Werkstatt ) ist irgendwie nur ein Stück
Gummi-Rundmaterial gewesen, also kein Endlosmaterial...
Ist das Original einfach ein O-Ring? Wenn jemand die Maße hat,
müsste ich den nicht extra bestellen beim Y..

Für ein gutes Verfahren zum Schwimmerstand messen, bzw ne
genauere Anleitung als im Clymer wäre ich dankbar. Ansich sind die
Anleitungen schon gut, aber irgendwie bekomme ich immer was anderes
raus. Wo ist denn mein Vergleichspunkt, die Kante der Schwimmerkammer
ist ja vorne niedriger als hinten ( in Fahrtrichtung betrachtet )...

bzw, kann ich das nicht mit einem externen Behälter einfacher ohne
Motorrad messen, damit ich den Gaser nicht dauernd ausbauen muß?
Also den vergaser auf den Tisch gestellt und ein erhöhtes Gefäß
daneben, im Zweifelsfall den Tank....

Danke & Gruß

Christoph

RE: Ruckeln und patschen bei Vollgas. ( 2KF )

Verfasst: So 21. Jun 2009, 22:33
von Henner
Les mal ein bißchen auf www.moppedcafe.de
Der Andi hat das sehr gut beschrieben.

Grusels,

Henner
-3TB EZ 07/98, 27tKM Erstreiter
-In meinem Tank steckt die Angst der anderen -

RE: Ruckeln und patschen bei Vollgas. ( 2KF )

Verfasst: Mo 22. Jun 2009, 16:47
von olsch
hi,
hat sich bei mir ähnlich geäußert und habe 1,5 jahre nicht daran geglaubt, dass es dann doch der Unterbrecher vom Seitenständer war.
einfach mal neben dem lufikasten unter der Bank ausstöpseln (überbrücken) und ab die post.
viel glück vom olsch

RE: Ruckeln und patschen bei Vollgas. ( 2KF )

Verfasst: Mo 22. Jun 2009, 17:25
von dercebe
Hallo Olsch.

Ich hab direkt dran geglaubt als ich das Problem vor ein paar Jahren
hatte und habs auch direkt gelöst, inzwischen ist ein neuer drin.
Erneutes Überbrücken hat auch nix geholfen.
Bei mir trat der Fehler mit dem Schalter auch eher bei 3500 bis
4500rpm auf, dieser hier aber bei ba 6000 erst. Die Art der
Aussetzter ist aber durchaus ähnlich.....

Danke & Gruß

Christoph

RE: Ruckeln und patschen bei Vollgas. ( 2KF )

Verfasst: Mo 22. Jun 2009, 17:36
von dercebe
Kleines Update zu dem unten geschriebenen:

Original Feder hab ich eingebaut ( echte Blitzaktion ).
Leerlauf funktioniert jetzt mit 3 Umdr. LLGS, ist aber kaum empfindlich auf Veränderungen.
Ansonsten alles andere schlimmer geworden ;-) Weniger Dampf
unten raus, da ging gester noch viel mehr, bei starkem Schieben
knallt es jetzt manchmal ( 2 mal auf ca 50KM Fahrt )
Der Motor wird subjektiv heißer, hab aber nix zum messen.
Das eigentliche Problem ist unverändert, scheint aber eher an zu
mager als zu fett zu liegen. Wenn ich aus dem Ruckeln raus die
Kupplung ziehe, läuft der Motor im Standgas weiter, aber leicht
erhöht bei so 1500rpm, den gleichen Effekt habe ich, wenn ich den
Vergaser absichtlich leer fahre, kurz bevor sie dann ausgeht.
Nach ca 10 Sekunden sinkt die Drehzahl dann wieder auf Normalmaß.
Also wohl doch eine Art Nachschub-Problem. Habe eben mal die
nötigen Kleinteile bestellt und werde die Tage nochmal versuchen
Schwimmer und Ventil nochmal auf Vordemann zu bringen.
Ich mach dann Meldung wie es weiterging.



Alter Kram:

Danke für den Tipp, habs eben nicht finden können, muß wohl nochmal
genauer stöbern.

Inzwischen habe ich aber noch was anderes,peinliches gefunden...
Habe zwar mein Aircut-Ventil auf Risse geprüft, aber nicht auf
Vollständigkeit. Heute nochmal ins Microfiche geschaut und siehe da,
da gehört ja ne Feder rein ( eine Erkenntniß, die man auch durch
Nachdenken hätte erlangen können )....*schäm*
Bei mir gibts keine Feder.... daher brauche ich wohl auch nur
1,5 Umdrehungen an der LLGS. Ob das schon zwingend das Problem ist,
weiß ich nicht, aber evtl. überfettet das ganze ja statt abzumagern.

Wenn ich das richtig verstehe schließt die Feder ja das Ventil und
der Unterdruck im Schiebebetrieb öffnet es dann... oder?

Hat noch jemand so ne Feder rumfliegen? Wär natürlich super...
Ich versucht gleich erstmal mit ner improvisierten Feder, aber ich
werde wohl kaum die richtige Federspannung "erraten".

Danke & Gruß... und sorry für mein dilettantisches Vorgehen ;-)

Christoph

RE: Ruckeln und patschen bei Vollgas. ( 2KF )

Verfasst: Mo 22. Jun 2009, 18:45
von Steffen
Ich hab noch nen VIT (=Vergaser in Teilen) hier liegen. Ich schau mal, ob die Feder vom Aircut-Ventil noch da ist, dann steck ich es dir in ein Briefumschlag. Mailde mich morgen nochmal, bis dahin sollte ich in der Werkstatt gewesen sein.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

RE: Ruckeln und patschen bei Vollgas. ( 2KF )

Verfasst: Do 25. Jun 2009, 22:22
von dercebe
OK, es gibt Neuigkeiten.

Habe nochmal alles zerlegt und sauber gemacht. In der Verbindung
Kraftstoffschlauch - Schwimmerventil hat sich doch noch ein
Kneul Geraffel gefunden, der da wohl schon länger war und es nicht
bis zum Sieb geschafft hatte. Habe das Vergaser-Kit von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]
bestellt und neue Dichtung und Schwimmerventil verbaut, jetzt
scheint mein Schwimmerstand auch zu stimmen.... allerdings nur, wenn
ich die Ablaßschraube langsam öffne, sonst ergibt die Messung einen
viel zu hohen Stand, der einfach nicht sein kann, weil da gar keine
Schwimmerkammer mehr ist...
Die Nadel im Primärvergaser hing in der 2. Nut von unten, habe sie
jetzt in der 3. von oben gemäß Wartungsdaten auf xt600.de

Ergebnis: Weiterhin schlechtes Warmstartverhalten wenn ich den Gaser
nicht leerfahre, ruhiger Leerlauf, aber erst wenn richtig warm, und
tierischer Durchzug ab 4000rpm bis jenseits dessen, was ich mich
traue auszutesten...
Der gute Durchzug den ich mit "always-on" aircut hatte, ist aber
leider nie zurückgekehrt.... dafür ists jetzt homogener.

Zündkerze: Sauber wie aus dem Karton, und das macht mir Sorgen.
Der Motor wird auch weiterhin spürbar heißer. Ein Bekannter mit
KFZ-Werkstatt hat mir angeboten morgen mal sein Lambda-Meßgerät
dranzuhalten. Habe mir bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] mal eine 140 Düse für primär-
und eine 125 Düse für Sekundär bestellt um zu testen.
Damit bin ich zwar vermutlich etwas übers Ziel raus, aber ich taste
mich lieber von der fetten Seite ran bevor ich den Motor fetze...

Tipps und Beschimpfungen weiterhin willkommen ;-)

Danke & Gruß

Christoph

RE: Ruckeln und patschen bei Vollgas. ( 2KF )

Verfasst: Do 25. Jun 2009, 23:06
von Steffen
Es gibt noch eine andere Methode, den Schwimmerstand zu messen. Wesentlich exakter, am Schwimmer zur Dichtfläche (demontiert). Irgendwo schwirrt hier auch ein Bild mit Erklärungen von mir herum. Ich schau mal...

[link:www.xt-foren.de/dcforum/dcboard.php?az= ... =5241|hier]

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------