Seite 1 von 2

Gaszugeinstellung und wie ist das mit den 2,5 Umdrehungen...?

Verfasst: Do 7. Mai 2009, 18:43
von Roadrunner
Hallo, Ihr lieben Leut`!!

Vergangenes Jahr im Oktober wurde ich Mitglied im Forum, weil ich nicht überschaubare Probleme mit meiner "Süßen" hatte.
Das war die Berliner XT, die ansprang und nach ~ 800 Metern ausging...

Dank Eurer Hilfe habe ich die Geschichte weitesgehend in den Griff bekommen!
Die Kleene springt an, läuft gern mit Choke, aber...

Bevor ich wieder nur nassauere möchte ich mich bei allen bedanken, v.a. bei Steffen R. und Ölfuß!

Nun doch zu meinen Fragen:
Wie stelle ich die Gaszüge ein? Sind beide Züge "gleichberechtigt"?(damit meine ich vor allem den Schließer)
Tja, und wie ist das mit der Gemischeinstellung? Sind es tatsächlich 2,5 Umdrehungen mit `ner Viertel Zugabe? Wie ist es mit der individuellen Note?
Ach so, ist `ne 3TB, Bj: `94.
Aus fliegender Fahrt komme ich nicht flott in einen ruhigen Leerlauf...

Vielleicht habt Ihr ja wieder Ideen für den Krankengymnasten oder kennt einen juten Berliner Schrauber?!

Der Roadrunner
030-81498285
Du lebst nur einmal, wenn überhaupt...

RE: Gaszugeinstellung und wie ist das mit den 2,5 Umdrehungen...?

Verfasst: Do 7. Mai 2009, 19:03
von Henner
Den schon gelesen:
http://www.xt600.de/xt_werkstatt/_speci ... rgaser.htm

Grusels,

Henner
-3TB EZ 07/98, 27tKM Erstreiter
-In meinem Tank steckt die Angst der anderen -

RE: Gaszugeinstellung und wie ist das mit den 2,5 Umdrehungen...?

Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 01:33
von Steffen
Gaszug: der eine öffnet, der andere schliesst. Wenn nur der Öffner angeschlossen ist, soll er so eingestellt sein, dass er
1) den Vergaser komplett bbetätigt und
2) immmer, egal welcher lenkeinschlag, ein wenig (minimales, 1-2mm) Spiel am Gasgriff bleibt

Eingestellt wird er durch die Stellschraube, die den Aussenzug (das schwarze) relativ zur Seele (das silberne mit dem Nippel dran) verlängert oder verkürzt.

Jetzt der Schliesser: der sollte so dazu eingestellt werden, dass er
3) nicht spannt, egal, wie der Lenker steht. Ansonsten bleibt der Gasgriff in jeder Position stehen
4) nicht zu viel Spiel hat, eben auch wieder wenige mm

*grübel... wenn du es vor dir hast, wirds verständlicher ;-)

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

RE: Gaszugeinstellung und wie ist das mit den 2,5 Umdrehungen...?

Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 20:35
von Roadrunner
Hi Steffen,
ich nehme an, Du hast mein "Dankeschön" wahrgenommen.
Werde mich nach dieser aufschlußreichen morgen Nachmittag gleich ranmachen.
Bis denne...
(Vielleicht fällt Dir noch etwas zu meiner anderen Frage ein..? Bei körperlichen Problemen werde ich mich gern fachkundig revanchieren!)

Mig, mig
Der Roadrunner

Du lebst nur einmal, wenn überhaupt...

RE: Gaszugeinstellung und wie ist das mit den 2,5 Umdrehungen...?

Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 21:01
von Roadrunner
Hi Henner,
auch Dir ein großes Dankeschön!
[link:[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]?f_support=www.xt600.de|[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]] hat mich am meisten überzeugt! Schritt bedeutet aus meiner Sicht:
Lass`den Motor warm, fahre ihn warm.Anschscließend dreh`die gemischschraube bis zum Anschlag vorsichtig hinein, um sie danach bis zur höchsten Drehzahl raus zu drehen.(... könnte 2,5 sein...).Nun eine Viertel wieder hinein. Kontrolle! Wenn nicht gut, dann in halben Umdrehungen sich ran arbeiten.

Alles richtig für den unteren Bereich und den Leerlauf??

Mig,Mig
Der Roadrunnere
Du lebst nur einmal, wenn überhaupt...

RE: Gaszugeinstellung und wie ist das mit den 2,5 Umdrehungen...?

Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 21:08
von Henner
Jau das stimmt so. Bis zur höchsten Drehzahl. Dann die Drehzahl wieder auf erträgliche Werte absenken :-)

Grusels,

Henner
-3TB EZ 07/98, 27tKM Erstreiter
-In meinem Tank steckt die Angst der anderen -

RE: Gaszugeinstellung und wie ist das mit den 2,5 Umdrehungen...?

Verfasst: Fr 8. Mai 2009, 23:49
von Roadrunner
Henner,
dennoch die Nachfrage:
Wir sprechen beide von der selben Schraube:
Die Gemischschraube wird mit dem Schraubenzieher reingedreht!(...und natürlich auch raus...u

Die Leerlaufschraube für Erhöhong der Drehzahl im Selbigen, geht mit der Hand.Schlechtestenfalls muß anschließend der Gaszug korrigiert werden.

Also es bleibt bei der Gemischschraube, der Roadrunner greift morgen Nachmittag an...

Sonnige Grüße aus der Bundeshauptstadt

Mig, Mig
Der Roadrunner

RE: Gaszugeinstellung und wie ist das mit den 2,5 Umdrehungen...?

Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 00:29
von Henner
Nene, das Standgas stellst Du an einer Seperaten Schraube ein, die macht aber nix anderes als die "Grundöffnung" des Vergasers zu stellen. Das Teil greift auf den gleichen Teil zu wie der Gaszug.

Grusels,

Henner
-3TB EZ 07/98, 27tKM Erstreiter
-In meinem Tank steckt die Angst der anderen -

RE: Gaszugeinstellung und wie ist das mit den 2,5 Umdrehungen...?

Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 10:49
von Steffen
ich glaub', ihr meint beide das selbe:

die mit
1) rot gekennzeichnete im Gehäuse versenkte Schraube ist die Leerlaufgemischregulierschraube - kurz: LLGRS - über die das Gemisch im Standgas eingestellt wird. Das ist das mit dem sachte Eindrehen bis zum Sitz und dann wieder eine bestimmte Anzahl an Drehungen ausdrehen. Dazu braucht es einen dünnen Schraubendreher. Wird die Schraube zu fest gegen ihren Sitz eingedreht, geht der Sitz kaputt!



Beispielwerte von Bucheli
2KF: 3 Ausdrehungen
3UW: 1 1/4 Ausdrehungen
3TB (offen): 2 1/2 Ausdrehungen
3TB (gedrosselt): 1 Ausdrehung
3UX: 2 1/2 Ausdrehungen
3WS: 2 1/2 Ausdrehungen

die mit
2)gelb gekennzeichnete lange Schraube, die auch einen Schlitz zum drehen, aber auch sehr einfach von Hand zu drehen ist, ist die Leerlaufdrehzahlschraube, an der - wie Henner ganz richtig schreibt - die Grundstellung der Drosselklappe über einen Anschlag eingestellt wird und somit die Drehzahl im Standgas reguliert. Eindrehen (von unten betrachtet rechts herum) erhöht die Drehzahl und öffnet die Klappe, Ausdrehen vice versa.

Sinn macht eine Einstellung des Vergasers nur bei einem warmen Motor, bei dem auch Schwimmerstand, Luftfilter und Ventilspiel korrekt sind.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-- Anhänge --
Anhang #1 (2312.jpg)

RE: Gaszugeinstellung und wie ist das mit den 2,5 Umdrehungen...?

Verfasst: Sa 9. Mai 2009, 10:58
von Roadrunner
Henner,

Frauen bringen mich durcheinander, Du aber auch...

Die sog. Gemischschraube wird meines Erachtens, je nach Baujahr und Typ, erst vorsichtig bis zum Anschlag eingedreht und danach zwischen 1,5-2,5 Umdrehungen raus gedreht(+ eine Viertel Umdrehung). Das war meine Grundfrage, ob ihr es ohne Werkstatt auch so macht.
Dein Verweis nach [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] sagte mir:
Fahr Mopped warm
Dreh diese Gemischschraube bis Anschlag wiederum rein und anschließend wieder raus, so lange sich die Drehzahl erhöht.Ist dieser Punkt erreicht, einen Tucken zurück.
All dies funktioniert nur mit einem kurzem Schraubenzieher.

Die allgemeine Leerlaufdrehzal kann ich mit der Hand verstellen, liegt leicht schräg.
Da meine Süße unrund läuft im Leerlauf wie Teillastbereich, ist meine Vermutung, dass mein Gemisch nicht optimal eingestellt ist.
So, jetzt sind wir wieder am Anfang.Habe ich Dich und damit den Verweis von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] richtig verstanden?

Der Roadrunner