Seite 1 von 1

Auswirkung Schwimmerkammerstand?

Verfasst: Mi 14. Mai 2008, 23:09
von XT600_Dirk
Moin Jungs,

mein Problem im allgemeinen ist, dass trotz hubraumerweiterung, motorüberholung, nocke stufe 2, devil krümmer, sebring endtopf, airvents und k&n lufi die karre einfach nicht so richtig springen will. meist läuft sie nur 130-140 und unten rum kommt auch nicht viel. lt. prüfstand so ca. 34ps maximal. vor den ganzen maßnahmen lief sie über 160 und hatte in jedem bereich genügend leistung (jaja, die richtigen stutzen sind verbaut ;-) ) ist ne 91´er 3uw mit kicker. die lamda sonde sagt mir deutlich (auch die zündkerze), dass die kiste in allen bereichen zu fett ist, jedoch verschluckt sie sich überhaupt nicht, auch nicht im schiebetrieb und geht beim ersten kick mit joke immer sofort an.

da ich leider niemand finden kann, der sich an meinem Vergaser verkünsteln will, hab ich wieder selbst hand angelegt und das dinges mal auseinandergerissen. Verbaut waren von mir ne 180er Prim und ne 130 Sek. llgs war 6 1/2 umdrehungen raus.

da ich in meinem sammelsurium noch ne 156er prim gefunden habe, wollte ich es mal damit versuchen. ich weiß, viel zu großer schritt, aber ich wollte erstmal die richtung bestimmen wo es hin soll. bei der gelegenheit hat mich irgendwas geritten, an dem schwimmerkammerstand rumzuspielen. ich hab dabei das metallblättchen etwas mehr von dem ventil entfernt und anschließend alles wieder zusammengebastelt.

ergebnis:

kiste läuft immer noch gut an und war lt. sonde noch viel fetter wie vorher. probefahrt ergab, dass bei geringstem griff ans gas der motor stottert. im 5ten gang lief sie noch 80km/h, dann war schluss. zündkerze war dann total nass und rabenschwarz. ein verstellen der llgs hat keinerlei einfluss mehr im standgas.

nun die einfach frage zum langen text:

kann der schwimmerkammerstand das gemisch so beeinflussen, dass auch bei einer sehr viel kleineren düse, dass gemisch erheblich fetter wird?? wenn ja, wie stellt man das ganze ohne langes probieren und zig mal vergaser zerlegen am besten im ausgebauten zustand richtig ein? hab leider im forum nichts passendes finden können. schon mal danke für die antworten!!

gruß

dirk

RE: Auswirkung Schwimmerkammerstand?

Verfasst: Do 15. Mai 2008, 02:12
von Phase4
Wenn Du den Schwimmer hochdrückst bis das Ventil zu ist,kann er ja nicht mehr weiter,das ist der Schwimmerstand.
Das Vergleichst Du dann mit den Angaben in Deiner Rep.Anleitung/WHB,wieviel cm von wo das sein sollen,meist ist das die Trenn-/Dichtungsfuge.
Was hat sie denn auf 100 verbraucht?
>12 Ltr?

RE: Auswirkung Schwimmerkammerstand?

Verfasst: Do 15. Mai 2008, 07:57
von XT600_Dirk
>Wenn Du den Schwimmer hochdrückst bis das Ventil zu ist,kann
>er ja nicht mehr weiter,das ist der Schwimmerstand.
>Das Vergleichst Du dann mit den Angaben in Deiner
>Rep.Anleitung/WHB,wieviel cm von wo das sein sollen,meist ist
>das die Trenn-/Dichtungsfuge.

ja klar, da steht 0,5 cm unter der Dichtungsfuge, aber das kann man doch nur im eingebauten Zustand mit nem durchsichtigen Schlauch messen oder? das werd ich heute auch mal tun, aber angenommen, der stand stimmt nicht, ist also höher wie er sein sollte, dann muss ich das blech wieder mehr richtung ventil biegen?! aber wieviel? geht das nur über probieren oder lässt sich auch anders messen (im ausgebauten zustand)?

>Was hat sie denn auf 100 verbraucht?
>>12 Ltr?

wenn die so ruckelt, fahr ich doch keine 100 km durch die gegend :) max. einmal strasse rauf und runter. vor dem düsenwechsel der 180er auf die 156 hat sie ca. 5 liter geschluckt, nicht mal die hälfte von ner KTM ;-)

RE: Auswirkung Schwimmerkammerstand?

Verfasst: Do 15. Mai 2008, 21:06
von XT600_Dirk
so, nun noch mal den versager geöffnet und das schwimmernadelventil getauscht. den schwimmerstand geprüft und als i.O. empfunden. dann wieder zusammengebastelt und probefahrt gemacht. siehe da, es ruckelt mit den unveränderten düsen überhaupt nichts mehr. allerdings hat sie immer noch keinen bums und die sonde sagt, sie sei zu fett. max. speed liegt mit rückenwind bei 140-145kmh

lufikasten geöffnet, probefahrt, und lt. sonde immer noch zu fett.

werds nun mal mit noch kleineren düsen versuchen, wobei mir das langsam spanisch vorkommt, schade dass es für sowas kein patent rezept gibt .......:-(

RE: Auswirkung Schwimmerkammerstand?

Verfasst: Do 15. Mai 2008, 21:10
von XT600_Dirk
>Wenn Du den Schwimmer hochdrückst bis das Ventil zu ist,kann
>er ja nicht mehr weiter,das ist der Schwimmerstand.


ach ja, das was du da geschrieben hast, stimmt nicht ganz. lt. anleitung soll beim messen das blech nur am ventil anliegen und es nicht reindrücken ;)

RE: Auswirkung Schwimmerkammerstand?

Verfasst: Fr 16. Mai 2008, 03:39
von Phase4
Sag ich doch ;-)