>Jaja das hörensagen. ZK ist aussagekräftig
>genug. Zumindest bei unseren guten
>Eintöpfen mit Gaser. Und vergess
>das Lambdagedöns. Das brauchen die
>Graukittel, wir brauchen verbnünftig laufende
>Maschinen
>
>Grusels, [link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
>- Wenn es klemmt,wende Gewalt an.
>Wenn es kaputt geht,hätte es
>eh erneuert werden müssen.
>
>- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
>
Versuch' doch wenigstens 'mal mehr nur dann etwas zu einem Thema zu schreiben, wenn Du wenigstens im Ansatz etwas brauchbares liefern kannst?
Eine Lambda-Sonde im Krümmer - aber nicht als Schadstoffmesser im Auspuff - ist natürlich ein Optimum zur Gemischbeurteilung. Das gilt für Einspritzer, wie für Vergasermotoren.
Für beide Motoren gilt nahezu das gleiche, also ein optimaler Lambdawert für bestimmte Lastzustände.
Wo da ein grundsätzlicher Unterschied zwischen Ein- und Mehrzylindern sein soll, ist mir auch schleierhaft.
(Hierbei ist Lambda 0,9 übrigens nicht für jeden Lastzustand ideal)
Zündkerzenbild - hier scheint Dir entgangen zu sein, daß Ölkohle/Verbrennungsrückstände, als auch Bleisalze gänzlich seit ewiger Zeit nur noch rudimentär auf dem Porzellan wiederzufinden sind. Ein "richtig" eingestelltes Vergasergemisch hinterläßt heutzutage ein weitaus schlechter zu beurteilendes Kerzenbild, als dazumals. Das liegt schlicht an den Additiven, die Ablagerungen als Gemischindizien tatsächlich minimieren.
Daß man einem großen Einzelbrennraum ganz vielleicht ein leicht fetteres Gemisch geben mag, weil die thermischen Bedingungen ungünstiger sind, als bei kleineren Hubvolumen, ist nur eine Marginalie.
Gruß Wolfgang
http://www.xtmania.de