Seite 1 von 2

Umbedüsung 3UW auf 3TB

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 22:08
von Uli_Kamm
Hallo,
nachdem ich im Frühjahr neue, offene 3TB-Ansaugstutzen eingebaut hatte, fuhr die XT ganz gut. Sprang gut an und stotterte nicht.
Habe dann im KEDO_Katalog gesehen, dass die Düse im Primärvergaser auch "gedrosselt" ist und zwar auf 130. Bestellte mir "orginal" 135 -3TB Hauptdüse, da ich sie ja auch als 3TB angemeldet habe.

Habe sie heute eingebaut. Düsennadel unverändert auf der 3. Nut belassen (so sollte es ja wohl auch orginal sein?!). Die Lehrlauf-Gemisch-Regel-Schraube (oder wie die auch immer genau heißt) habe ich 2,5 Umdrehungen herausgedreht. Luftfilter ist ca. 3-4tkm Straße drin. Rest ist orginal (Auspuff und so).

Folgende Probleme sind aufgetreten:
* beim Beschleunigen verschluckt sie sich kurz im mittleren Drehzahlbereich
* nach dem Beschleunigen in höhere Drehzahlen und Gaswegnahme (z.B.: zügiges Gasgeben bis 120km/h (Vollgas) und dann so weiterfahren) scheut sie einen Moment richtig auf: schon fast eine Bremswirkung wie wenn man komplett vom Gas gehen würde.
Den Sekundärvergaser habe ich nicht geöffnet.

Nachdem ich nun schon 2h im Archiv rumstöbere, das Vergaser-Spezial zum 2. mal durchgelesen habe und mir immer noch nicht klar ist, was los sein könnte bitte ich euch, mir einen kleinen Tipp zu geben bzw. die richtigen Suchwörter für die Suche zu nennen.

Vielen Dank schon mal.

LG
Uli

3TB (ex UW); BJ 91

RE: Umbedüsung 3UW auf 3TB

Verfasst: Di 21. Aug 2007, 23:29
von Guenter_B
hallo uli,
bei offener 33kw leistung sind die duesennadeln anders eingehaengt wie bei der mit ansaugstuzen abgewuergten 20kw leistung,
position der duesennadeln bei 33kw:
primaer 2. kerbe von oben, sekundaer 5. kerbe von oben,
zum vergleich 20kw:
primaer 3. kerbe von oben, sekundaer 3. kerbe von oben,

dein 1. problem: '* beim Beschleunigen verschluckt sie sich kurz im mittleren Drehzahlbereich' deutet eigentlich auf ein zu mageres leerlaufgemisch..
dein 2. problem: '* nach dem Beschleunigen in höhere Drehzahlen und Gaswegnahme (z.B.: zügiges Gasgeben bis 120km/h (Vollgas) und dann so weiterfahren) scheut sie einen Moment richtig auf: schon fast eine Bremswirkung wie wenn man komplett vom Gas gehen würde.' kommt mir ganz bekannt vor, hatte ich mal als ich an der primaeren hauptduese rumgebohrt habe, (wollte mir den aufwand einer originalen 135er hauptduese sparen ;-) ) das gemisch im teillastbereich war zu fett, wie du auch beschreibst verschluckte sich der motor beim gaswegnehmen aus hoeheren drehzahlen heftig,
meine duesenbohrung war jedoch mit 1.35mm schon ein ganzes stueck zu gross geraten (die bezeichnung 135 bedeutet wahrscheinlich nicht 1.35mm sondern eine durchflussmege oder querschnittflaeche)

um zu einem ergebnis zu kommen wuerde ich dir raten:
1. luftfilter kontrollieren/erneuern, falls er voll oel ist sowiso erneuern..
2. leerlaufgemisch bei warmen motor einstellen, tombulli hat es auf seiner seite beschrieben, die grundeinstellung 2.5 umdrehungen raus ist nur ein erster startwert - llgemisch musst du schon noch feineinstellen,
3. falls noch probleme (und/oder noch lust zum schrauben) die duesennadeln umhaengen,
wenn du schon am vergaser dran bist auch die betaetigung des sek. vergaser kontrollieren, die drosselklappe des sek. vergaser sollte sich erst oeffnen wenn der schieber des primaeren vergasers so 6-7mm hoch gezogen wurde, falls die einstellung zu stramm ist bekommst du teillastruckeln und kannst bei niedrigen drehzahlen nicht mehr feinfuehlig gas geben,

viel spass, guenter
XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..

RE: Umbedüsung 3UW auf 3TB

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 00:41
von Uli_Kamm
Hallo Guenter,

danke schon mal. Aber:

"bei offener 33kw leistung sind die duesennadeln anders eingehaengt wie bei der mit ansaugstuzen abgewuergten 20kw leistung,
position der duesennadeln bei 33kw:
primaer 2. kerbe von oben, sekundaer 5. kerbe von oben,
zum vergleich 20kw:
primaer 3. kerbe von oben, sekundaer 3. kerbe von oben,"

Laut http://www.xt600.de/xt_werkstatt/%2Btec ... _xt600.htm
soll es bei der 3TB 3. Kerbe von oben sein.?!


"kommt mir ganz bekannt vor, hatte ich mal als ich an der primaeren hauptduese rumgebohrt habe, (wollte mir den aufwand einer originalen 135er hauptduese sparen ) das gemisch im teillastbereich war zu fett, wie du auch beschreibst verschluckte sich der motor beim gaswegnehmen aus hoeheren drehzahlen heftig,
meine duesenbohrung war jedoch mit 1.35mm schon ein ganzes stueck zu gross geraten (die bezeichnung 135 bedeutet wahrscheinlich nicht 1.35mm sondern eine durchflussmege oder querschnittflaeche)"

Hoffe, dass [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] schon das Richtige verkauft - oder?

"um zu einem ergebnis zu kommen wuerde ich dir raten:
1. luftfilter kontrollieren/erneuern, falls er voll oel ist sowiso erneuern..
2. leerlaufgemisch bei warmen motor einstellen, tombulli hat es auf seiner seite beschrieben, die grundeinstellung 2.5 umdrehungen raus ist nur ein erster startwert - llgemisch musst du schon noch feineinstellen,
3. falls noch probleme (und/oder noch lust zum schrauben) die duesennadeln umhaengen,
wenn du schon am vergaser dran bist auch die betaetigung des sek. vergaser kontrollieren, die drosselklappe des sek. vergaser sollte sich erst oeffnen wenn der schieber des primaeren vergasers so 6-7mm hoch gezogen wurde, falls die einstellung zu stramm ist bekommst du teillastruckeln und kannst bei niedrigen drehzahlen nicht mehr feinfuehlig gas geben, "

Hab es damals (hatte noch keine Anleitung) so eingestellt, dass die Drosselklappe waagerecht steht, wenn der Primärvergaser voll offen ist.
Werde morgen deine Ratschläge nochmal prüfen - va. das Leerlaufgemisch.
Berichte weiter. Danke.

LG
Uli

3TB (ex UW); BJ 91

RE: Umbedüsung 3UW auf 3TB

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 08:03
von Zaphod
1,35 mm - Wahnsinn :)
Der Öffnungspunkt der Drosselklappe ist entscheidend! 7mm am Primärschieber unbedingt einhalten - sonst läuft's bei'm Gasgeben nicht.

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de

RE: Umbedüsung 3UW auf 3TB

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 11:04
von Uli_Kamm
Hallo Wolfgang,
da wurde aber ja nichts verändert..?!

LG
Uli

3TB (ex UW); BJ 91

RE: Umbed�sung 3UW auf 3TB

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 11:48
von Zaphod
Meine Befürchtung bezog sich auf:

"...so eingestellt, dass die Drosselklappe waagerecht steht, wenn der Prim�rvergaser voll offen ist..."

Falls das nicht mehr so ist, fällt dies als (Mit)-Ursache ja weg.

GruÃ? Wolfgang
http://www.xtmania.de

RE: Umbed�sung 3UW auf 3TB

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 14:09
von Uli_Kamm
Hallo,
habe gerade die Dichtheit der Vergaser mit Bremsenreiniger geprüft -> dicht.
Aber der Benzinstand in der Schwimmerkammer ist viel zu hoch. Werde dies jetzt korrigieren, wenn der Motor wieder kalt ist.
Berichte dann weiter.

LG
Uli

3TB (ex UW); BJ 91

RE: Umbedüsung 3UW auf 3TB

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 23:38
von Guenter_B
@uli: die einstellwerte bei den verschiedenen leistungen hat mir freundlicherweise ein mitarbeiter von motorrad meyer (aachen) aus den originalen yamaha unterlagen rausgesucht, er war uebrigens der erste der sich meine kiste auch mal angesehen hat und dabei feststellte das 20kw ansaugstutzen montiert waren, andere werkstaetten fanden es ganz normal das meine xt nicht mehr als 120-130km/h erreichte bzw. niederlaendische werkstaetten kannten ueberhaupt keine gedrosselten xt600.. (vor 10 jahren gab es auch noch keine gedrosselten motorraeder in den niederlanden) meine war dummerweise aus deutschland importiert :-( und die ansaugstutzen aufgefraest :-), ansonsten 20kw einstellung, die 33kw einstellung hat doch noch einiges ausgemacht..


@wolfgang: 1,35 mm - Wahnsinn,
das dachte ich auch als ich mit 1.35 aufbohrte, kam schon richtig viel werkstoff raus.. zu spaet, habe die duese natuerlich eingesetzt - kiste lief auch etwas flotter, duese weiter aufgebohrt usw. ab 1.38mm lief die kiste dann wieder langsammer mit aussetzern beim gaswegnehmen, hab mir dann eine originale 135er duese bei yamaha besorgt womit sie ganz gut laeuft,

soweit ich mich erinnere kann man bei dem 3tb vergaser die obere und untere stellung (startpunkt der betaetigung) der drosselklappe getrennt einstellen, die betaetigung beider vergaser ist nicht starr miteinander verbunden,


guenter
XT600K '91, wird etwas klapperig,
GS550E '79, erhalten ist die kunst..

RE: Umbed�sung 3UW auf 3TB

Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 23:54
von Henner
>Hallo,
>habe gerade die Dichtheit der Vergaser mit Bremsenreiniger geprüft -> dicht.
>Aber der Benzinstand in der Schwimmerkammer
>ist viel zu hoch. Werde
>dies jetzt korrigieren, wenn der
>Motor wieder kalt ist.
>Berichte dann weiter.

Was ist denn dabei rumgekommen ?

Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]

- XT600, die schönste Art Benzin zu vernichten !
- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm

RE: Umbed�sung 3UW auf 3TB

Verfasst: Do 23. Aug 2007, 12:44
von Uli_Kamm
Hy,

also der Benzinstand stimmt jetzt (hat immer schon gestimmt:-( war nur zu doof vernünftig zu messen). Sekundärvergaserdüsennadel ist auf 3. Nut. Membran schaut gut aus und ist auch wieder faltenfrei reingekommen.
Die LLGRS (?) habe ich 4,5 Umdrehungen herausschrauben müssen, damit die Drehzahl ansteig.
--> Verschluckt sich immer noch unverändert!
Schau mir jetzt noch die Membrane der Schubbetriebs-Anreicherung an. Kann mir aber nicht vorstellen, dass die was damit zu tun hat.

Ist Ruckeln bei Last eigentlich eher ein Zeichen für zu mager oder für zu fett??

LG
Uli

3TB (ex UW); BJ 91