Seite 1 von 2
Bedüsung 2 kf
Verfasst: Di 24. Jul 2007, 21:02
von LangesElend
Hallo alle zusammen. Habe ein Problem mit meiner 2KF Bj 89. Habe sie gebraucht gekauft mit einem Tuningkrümmer, einem K&N LuFi und em Sebring Enduro 2 Topf ohne Flöte. Jetzt habe ich in der [link:
www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]-Bibel gelesen, daß Veränderungen am Einlass oftmals nur Wirkung haben, wenn man auch den Einlass modifiziert. Irgendwie läuft die Zwiebel auch nicht wirklich so, wie ich es mir vorgestellt habe. Der Durchzug ist nicht so prickelnd und Highspeed ist 120....

. Bis jetzt habe ich ihr neue Ansaugstutzen und neue Kolbenringe verpasst. Abgesehen davon den ganzen Block abgedichtet und den Vergaser picobello gereinigt. Nach ausgiebigem Studiums dieses klasse Forums habe ich dann auch mit der Schwimmernadelhöhe experimentiert. Allerdings nur mit dem Erfolg, daß ich meinen Vergaser schneller demontieren kann als ein F1 Team Reifen wechseltx( .Kann mir vielleicht mal jemand einen Tip zu den Düsengrößen bei meiner Auspuffkreation geben oder hat vielleicht jemand irgendwelche Erfahrungen damit gesammelt, welche Düsengrößen sich hier bewährt haben.
Vielen Dank im Voraus der Lange
RE: Bedüsung 2 kf
Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 16:18
von kOepi
meine erfahrung ist, sobald sich der luftsog veraendert, musst du die duese veraendern.
dies ist direkt nach hubraumerweiterung und neuer nockenwelle passiert.
ich wuerd mir ne lambdasonde einschweissen mit ner muffe oder einem originalen kruemmer.
dann weisst du genau was und wie. nur das rantasten bleibt dir nicht erspart dadurch, aber das kannst du ja bereits;)
gruß
RE: Bedüsung 2 kf
Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 20:39
von LangesElend
klar, wer tastet nicht gerne:D
jetzt stellt sich mir aber die Frage, in welche Richtung ich tasten muß. Den Querschnitt eher rauf oder runter. Und nur mal so zum ausprobieren finde ich den preis für so ein zwergenteil ziemlich heftig.Theoretisch müßte ich mir ja zwei Düsensätze von #116 bis #160 holen und wäre mal eben schlappe 200 Euronen los:-(
RE: Bedüsung 2 kf
Verfasst: Mi 25. Jul 2007, 21:26
von porschefuchs
selbst in der gedrosselten Version hat yamaha nichts am Sekundärgaser geändert und die 120er belassen, nur prim. die HD von 135 auf 138. Die ganz alten hatten immer gleiche Kombi verbaut 125/125 oder 130/130. Also würde ich maximal 3 Düsen (125/130/138) kaufen und probieren. Aber 120km/h ist mager, da macht ja die für meinen Sohn gedrosselte mehr. Wie schaut die Kerze aus beim momentanen Setup? Wie ist die Gasannahme wennst mal den Lufikastendeckel nicht ganz zu machst (2 5er Muttern und längere Schrauben nehmen)mal die Kerze beobachten. Bei größeren Schritten in der HD-Größe sowie Höhe Düsennadel, freut sich nur die Tanke.
- Richte Deinen Blick aufs Ziel - dann fürchtest Du die Hindernisse nicht -
Tenèrè 34L -83, 3AJ -89, 2KF - 88, AT RD07
RE: Bedüsung 2 kf
Verfasst: Do 26. Jul 2007, 04:26
von kOepi
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 26-Jul-2007 UM 05:03 Uhr (GMT)[/font][p]die richtung in die du gehen musst ist ziemlich gleich.
und nach meiner erfahrung kann es nicht mehr als 5 groessen mehr sein. ich schaetze eher 2 oder 3.
reibahlenset bei lois fuer 20 euro oder so kaufen.
und langsam rantasten.
es ist warscheinlich, dass die hauptduese fetter werden muss.
deine einkaufsliste:
einschweißmuffe mit 18mm gewinde. 10,-
lambdasonde (beheizt) 15,- gebraucht.
voltmeter bestenfalls im bereich von 0-1000mV 10-20,-
es reicht ein digitales
ansonsten schnappst du dir fuer den teillastbereich
noch ein analoges voltmeter.
duesenreibahlenset bei lois 20,- glaube ich
und im internet findest du ausfuehrliche diagramme
zur bestimmung deines idealen gemisches.
du kannst mich auch gerne fragen.
gruß
@porschefuchs
uebrigens mein grauimport lief gedrosselt mit einer 125 hauptduese 140 sicher.
RE: Bedüsung 2 kf
Verfasst: Do 26. Jul 2007, 21:08
von LangesElend
Donnerkiesel, jetzt geht es aber ans Eingemachte:7
Ich bin ja eigentlich zu allen Schandtaten bereit, aber bei solchen Sachen bin ich bestimmt auch auf Eure Hilfe angewiesen. Also ich halte mich für handwerklich recht geschickt, nur bei Elektrotechnik wirds brenzlig:-( Aber nach Anweisung arbeiten, das kann ich. War immerhin mal vier Jahre Soldat:7 :7 Wenn ich auf Eure Hilfe zählen kann, werde ich mir die Teile besorgen und dann kann es losgehen
RE: Bedüsung 2 kf
Verfasst: Do 26. Jul 2007, 22:03
von Lemmy
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 26-Jul-2007 UM 22:14 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 26-Jul-2007 UM 22:12 Uhr (GMT)[/font]
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 26-Jul-2007 UM 22:09 Uhr (GMT)[/font]
Also - ich will ja mal wieder blöd fragen. Auch auf die Gefahr hin, dass ich hier wieder Kloppe kriege:7
Wer hat hier eine XT !!!ungedrosselt!!! die nur 120 fährt? Nicht normal - das muss anderes fluppen!!!
Habe das zwar schon einige Male gelesen, aber ich habe das Gefühl, dass das nicht an der Abgasanlage liegt - meiner Meinung nach unmöglich! Sie verliert doch nicht mal eben 20-30 km/h wegen eines anderen Abgasweges (die Hersteller sind ja Leute, die was vom Abgas verstehen)
Weiter ... ich habe zwar nur einen Sebringkrümmer und den Endtopf original bisher belassen, habe aber letztes Jahr den Gasi komplett mit originaler Bedüsung gewartet! Keine Veränderungen in der Höchsgeschwindigkeit!!! Kürzlich habe ich die Bekettung erneuert: 15:45 - vorher 14:50. Jeder sagt, die Karre wird langsamer - nee - fährt immer noch 163km/h - wie vorher! Oben rum etwas verloren und unten rum etwas gewonnen. Leider hat sie im Anzug etwas verloren, dafür ist sie etwas ruhiger im ersten Gang am Gas und im untersten Drehzahlbereich, aber wegfahren tut mir keine XT - 3TB.
Habe ich nun eine ZauberXT gekauft?
Oder sind die mit den 120 km/h mit nicht originaler Bekettelung und, oder "nicht originaler Bedüsung" unterwegs?
Was sagen denn die 2kf-ler zu ihren Höchstgeschwindigkeiten und der Kombi Düsung - Abgas - Bekettelung? Den Stress mit den Düsen kannste meiner Meinung nach vergessen! ORIGINAL und vernünftig einstellen.
Also, wenn das alles original ist, dann "nacht Matthes" und dann die Bekettelung ändern!!! Mach dir vorne einen weniger drauf und hinten ein paar mehr - Wirkung garantiert. Dann wird sie schon "garstiger!" }>
Klar -2kf ist micht 3tb - aber 120 ist zu WENIG!!!
Kumbayoo!
Lemmy, grüßt die Roadcrew ...
[link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil]
RE: Bedüsung 2 kf
Verfasst: Fr 27. Jul 2007, 01:23
von AxelCrass
Hi,
das Teil läuft viel zu mager!! Wenn man eine XT 600 "befreit" und hier nach Tipps sucht, so wird hin und her verwiesen und niemand gibt einem Hilfestellung. Die Theorie hier bezieht sich darauf, dass auch werksseitige Motorräder immer noch unterschiedlich sein können! Soviel zur Thoerie, die keinesfalls von Yamaha oder vom TÜV propagiert wird! Eine einfache Maßnahme wie an deiner Maschine vorgenommen bezieht sich darauf, die Luftzufuhr zu erhöhen und die Abggaszufuhr zu erhöhen. Besorge dir Düsen im Bereich zwischen 145 und 160 im ersten Vergaser und stocke den Sekundärvergaser um 5- 10 Prozente auf. Man muß natürlich in´s "Mopped" hineinhorschen, aber die Warheit wird irgendwo zwischen diesen Wertn liegen.
Viel Erfolg....

))
Axel
RE: Bedüsung 2 kf
Verfasst: Fr 27. Jul 2007, 03:05
von kOepi
das mit der uebersetzung war bei mir auch.
mit 15/39 gedrosselt fuhr sie 140 sicher.
ungedrosselt annaehernd 165 mit rueckenwind.
mit 15/45 ging sie um einiges besser ab als vorher
und die hoechstgeschwindigkeit lag dann immer noch bei 150.
nach meiner erfahrung reichen schon zwei hundertstel mm im durchmesser, um aus einer sehr magerem gemisch ein sehr gutes gemisch zu machen. deswegen wuerde ich nicht einfach stumpf duesen kaufen. vor allem, wenn kaum ein tuning vorgenommen wurde.
bei fragen, fragen.
gruß
RE: Bedüsung 2 kf
Verfasst: Fr 27. Jul 2007, 20:48
von porschefuchs
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 27-Jul-2007 UM 20:50 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 27-Jul-2007 UM 20:49 Uhr (GMT)[/font]
ich habe oben nichts anderes geschrieben als einfach mal mehr Luft geben und die Düsen so zu belassen und sich das Kerzenbild anzusehen. 2 Muttern untern Deckel geklemmt und einfach mal fahren, das kostet ausser bissl Sprit nix.
Und 0,02mm oder ein wenig mehr aus der vorh. Düse nacharbeiten is was für nen geübten Metallbauer/Werkzeugmacher. Um den Istzustand zu messen (Grenzlehrdorn o.ä.) fehlen im normalen Haushalt die Mittel. Lieber für 2,50 ne neue Kerze investiert um div. Fehler auszuschliessen und beim fahren auf evtl. Klingelgeräusche etc. achten. Meine 3AJ macht 155 nach Navi, klingt aber nicht mehr gut dabei. Echte 130 sind für eine gedrosselte (2nf) realistisch.
- Richte Deinen Blick aufs Ziel - dann fürchtest Du die Hindernisse nicht -
Tenèrè 34L -83, 3AJ -89, 2KF - 88, AT RD07