Schwimmerkammerdichtung

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
arm_brust
Beiträge: 6
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

Schwimmerkammerdichtung

Beitrag von arm_brust »

Hallo Leute,
in letzter Zeit habe ich das Problem, dass die Schwimmerkammerdichtung - obwohl Originalteil - anschwillt (d.h. einmal drinne und danach nicht wieder zu gebrauchen).

Meinereiner kann sich noch dunkel erinnern, dass das nicht immer so war. Liegts am Material oder am Fusel?

Hat jemand das gleiche Problem? Bzw. schon mal gehabt? Bzw. schon ne Lösung gefunden?

Horrido und Grüße
Frank


Isegrim
Beiträge: 318
Registriert: Fr 28. Jul 2006, 10:48

RE: Schwimmerkammerdichtung

Beitrag von Isegrim »

Hallo Abdichter,

habe letztes Jahr meinen Gaser neu gedichtet. Da gibt's bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] einen Reparatursatz (glaube ich). Hält jedenfalls noch. Musste das Teil aber auch nicht nochmal zerlegen, oder was meinst Du mit "einmal drinne und dann nicht mehr zu gebrauchen"?

Viele Grüße

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Isegr][link:biker.de/profil/Quirliquax/bike/?bk_cmd=anz&bk_id=55481 |im]

Mädchen bleib allein und halt nicht an,
traue keinem fremden Mann.
Geh' nie bis zum bitteren Ende, gib' Dich nicht in fremde Hände.
Deine Schönheit zieht sie an, und ein Wolf ist Jedermann.
Weine um sie keine Träne, Wölfe haben scharfe Zähne!

XT bei Nacht mit Restlicht: [link:isegrim-network.dyndns.info/myxt/XT%20Teile/XT%20Teile%20089.JPG |1,] [link:isegrim-network.dyndns.info/myxt/XT%20Teile/XT%20Teile%20088.JPG | 2]
XT in der Sonne mit Fliegen an Spiegeln und Handprotektoren:[link:isegrim-network.dyndns.info/myxt/XT%20Teile/XT%20Teile%20085.JPG |1,] [link:isegrim-network.dyndns.info/myxt/XT%20Teile/XT%20Teile%20084.JPG | 2,] [link:isegrim-network.dyndns.info/myxt/XT%20Teile/XT%20Teile%20082.JPG | 3]
[font size="1"] XT im Gelände: [link:isegrim-network.dyndns.info/myxt/XT%20Teile/XT%20Teile%20090.gif |1]


arm_brust
Beiträge: 6
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Schwimmerkammerdichtung

Beitrag von arm_brust »

Hallo Isegrimm,
mit "einmal drinne und dann nicht mehr zu gebrauchen"? meine ich, dass die Dichtungen nach dem Zerlegen aufgequollen sind und nicht mehr passen.
Ich hab mir schon mächtig was weggefummelt (mit Fett etwas fixieren und so), aber sie sind dann einfach nicht mehr zu gebrauchen.
Die Dichtungen von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] hab ich allerdings noch nicht probiert (in the next time).

Grüße
Frank

Acki
Beiträge: 295
Registriert: Sa 1. Apr 2006, 14:24

RE: Schwimmerkammerdichtung

Beitrag von Acki »

Hi,
vergiß die Sch..Originalichtung und schneid dir eine aus Dichtungspappe zurecht. (Notfalls kannst Du auch eine Tetrapack Milchtüte zerschnippeln). Die Lösung ist billig und diese Dichtung läßt sich extrem häufig ein- und ausbauen, ohne darunter zu leiden.
Ciao, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Acki]

arm_brust
Beiträge: 6
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Schwimmerkammerdichtung

Beitrag von arm_brust »

Hallo Acki,

Merci für den Tip, ich werd's mal ausprobieren.

Grüße
Frank

AxelCrass
Beiträge: 44
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 17:17

RE: Schwimmerkammerdichtung

Beitrag von AxelCrass »

Hallo Frank,
die original Schwimmerkammerdichtung kann man tatsächlich nur einmal gebrauchen! Allerdings gibt es auch nichts besseres um eben diese Kammer abzudichten. Als Notlösung gibt es neben der Tetrapackung natürlich zahlreiche andere Möglichkeiten. Wenn man aber gerade nicht in Afrika unterwegs ist, so würde ich meiner XT eine geeignete Dichtung zukommen lassen. Ich habe das Mopped seit 18 Jahren und da schulde ich es ihr einfach, dass es nur noch vom Feinsten gibt. Ab Oktober werde ich noch einmal gut 3000 Euronen in´s Mopped stecken und dann sind alle meine Wünsche erfüllt. Das coolste daran ist, von außen wird man es nicht einmal sehen. Aber ich bin ja auch kein Harleyfahrer der sich zur Schau nach außen trägt. Ich genieße jede kleine technische Verbesserung und mir macht das unheimlich Spaß! Optisch ist das Teil ohnehin wie geleckt und das nach so vielen Jahren und Urlaubsreisen!
Gruß, Axel

Acki
Beiträge: 295
Registriert: Sa 1. Apr 2006, 14:24

RE: Schwimmerkammerdichtung

Beitrag von Acki »

Hallo Axel,
inwiefern ist die Gummidichtung besser/geeigneter? Das mußt Du mir wirklich mal erklären. Läßt sie das Benzin noch besser nicht aus der Schwimmerkammer als eine Papierdichtung es nicht tut? Oder ist für dich teurer = besser, nach dem Motto, was nix kostet kann nix taugen? PS: Tip für alle Nicht Harley Fahrer, ..die Dichtung kann man von aussen auch nicht sehen.
Ciao, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Acki]

AxelCrass
Beiträge: 44
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 17:17

RE: Schwimmerkammerdichtung

Beitrag von AxelCrass »

Hallo Acki,
man könnte daraus jetzt eine Wissenschaft machen oder es aber lassen. Es gibt sehr viele elastische Massen aus Tuben oder Töpfen, Papier- und Gummidichtungen, die man sich zur Not selbst zurecht schnippelt. Leder ist eine weitere Alternative und wenn Du in Südspanien unterwegs bist und neben einer Korkeiche stehst, dann bloß keine Hemmungen..;-), schnitz Dir eine Dichtung aus Kork! Allerdings ist dies alles immer nur eine Alternative und die ursprünliche Lösung, eine speziell gefertigte Gummidichtung in die speziell dafür gefertigte Nut zu legen immer noch die saubere Lösung! Der Begriff "Sauber" passt dabei im doppelten Sinne. Wenn Du darauf verzichten kannst wie schön sich ein Sonnenuntergang im Glanz eines Benzintropfens wiederspiegelt welcher unteren Rand Deiner Schwimmerkammer hängt dann bist ein Typ für die original Lösung. Wer Survival als Prinzip auch vor der Haustüre praktiziert, dem stehen sehr viel Möglichkeiten offen..:-)
Viele Grüße, Axel

Acki
Beiträge: 295
Registriert: Sa 1. Apr 2006, 14:24

RE: Schwimmerkammerdichtung

Beitrag von Acki »


AxelCrass
Beiträge: 44
Registriert: Mo 21. Mär 2005, 17:17

RE: Schwimmerkammerdichtung

Beitrag von AxelCrass »

Es ist zwar kein Titel aber ich darf mich immerhin als: "Dipl. Ing." bezeichnen. Viel mehr Achtung habe ich vor dem Berufbezeichnung: "Mechaniker" denn diese Bezeichnung steht unter einem Schild in der Schweiz auf der darüber der Name: "Fritz W. Egli" steht. Lyriker? Vielleicht habe ich ja im Alter die Gelegenheit dazu!? Bis dahin gibt es bei uns in der Eifel viel zu geile Kurfen zu kratzen..;-)
Gruß, Axel

Antworten