Gemischregulierungschraube

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
dermitth
Beiträge: 3
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

Gemischregulierungschraube

Beitrag von dermitth »

Hallo
Meine grosse Frage an die Experten.
Ich möchte und muss das Gemisch meiner 1VJ etwas magerer Einstellen, in welche richtung muss ich die Gemischregulierungsschraube drehen.
Bin mir nicht sicher Anziehen magerer und lösen fetter oder wie sieht es aus.
Danke im voraus.

tombulli

RE: Gemischregulierungschraube

Beitrag von tombulli »

denke, du hast eine falsche vorstellung von der funktionsweise eines gasers! mit der LLGS stellst du nicht das (gesamte) gemisch fetter oder magerer, sondern nur das leerlaufgemisch!!
wieso meinst du, dass du das vestellen musst? welches symptome?
(LLGS rein = magerer)

gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
ICQ: 98025809

porschefuchs
Beiträge: 99
Registriert: So 9. Apr 2006, 20:23

RE: Gemischregulierungschraube

Beitrag von porschefuchs »

wenn er ne 1VJ hat die lange beim Dealer stand, könnte der Tüv bei der Abgasmessung gemault haben!?

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Gemischregulierungschraube

Beitrag von Zaphod »

Kaum - es dürfte nur wenige 1VJ geben, die nach 1989 zugelassen wurden.

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Gemischregulierungschraube

Beitrag von guest »

Nö ist was ganz anderes.
Meine hat vor der neuen Vergasereinstellung durch teuren Mech. mit 20 Ltr. Sprit min. 450 km gemacht ohne auf die Reserve umzuschalten. Nun braucht sie deutlich mehr bei 390 km umschalten auf Reserve. Ach das Anfahren mit Jocke hat sich sehr verkürzt(ruckeln reinschieben),und braucht länger bis sie warm ist. Fahre jeden Tag zur Arbeit mit Ihr bei jedem Wetter also ich kenne sie sehr gut. Ich benutze die gleich Übersetzung 15/45 und scharfen Fahrstil. Sie geht zwar recht gut ab kein Verschlucken und ruckeln alles Ok aber eine solche Veränderung (Schluckspecht)
Der Vergaser wurde durch Mech. zerlegt und gereinigt alles sei OK auch die Nadeln und Düsen.
Ich mache nur Service und Unterhalt selber an zerlegung des Motor und Vergaser da wage ich mich noch nicht ran, habe in der buchli Reperaturanleitung Seite 91 die Schraube Nr. 10 gesehen Unten am Vergaser nicht die Nr.11 seitlich mir Drehrad und gedacht das könnte doch damit ich mir das Geld sparen könnte.
Deshalb habe ich ja Nachgefragt leider falsche Vermutung. Nun halt ich kann damit leben.
Danke nochmals für die Belehrung.



Phase4
Beiträge: 1208
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: Gemischregulierungschraube

Beitrag von Phase4 »

Hallo!
Das Leerlaufsystem spielt auch noch bei 4000U/min eine Rolle!
Das der Choke nun wesentlich früher reingemacht werden kann und das sie länger braucht um auf Temperatur zu kommen deutet darauf hin,daß der Mechaniker das Leerlaufgemisch fetter gemacht hat.
Wahrscheinlich drehst Du die Kiste auch nicht so hoch?
Kannst ja mal 1/4 Umdr. reindrehen(magerer) und dann mal beobachten wie sich das auf Temperatur,Saufambitionen und Leerlaufdrehzahl auswirkt,wenn sie danach noch höher warm im Leerlauf dreht,war's vorher wohl auch etwas zu fett.Luftfilter sollte natürlich gut sein.

Die Leute von Kedo haben zu dem Thema Vergasereinstellung auch eine sehr gute Anleitung: http://www.kedo.de/?f_support=www.xt600.de
(Der direkte Link klappt leider nicht:Tips&Tricks-Technik-Vergasereinstellung.
Interessant finde ich,daß die beim Leerlaufsystem anfangen,dann den Vollastbereich machen und dann den Teillastbereich.
Eigentlich ja auch logisch,weil die sich ja überschneiden und gegenseitig beeinflussen.


2KF&NX650

tombulli

JAIN!!

Beitrag von tombulli »

>Hallo!
>Das Leerlaufsystem spielt auch noch bei
>4000U/min eine Rolle!

...naja, im schiebebetrieb ja, aber deine o.a. aussage ist ziemlich missverständlich, vermute auch du hast die wirkungsweise eines gasers nicht verstanden - deshalb diese komische aussage.

also, die LLGS ist die regulierung des gemisches bis ca. 1/4 gasschieberstellung. es ist blödsinn zu behaupten, dass man damit großartig den verbrauch, die temperatur des öls, etc. regulieren könnte, da man mit 0-1/4 gasschieberstellung nur im schiebebetrieb (oder an der ampel) fährt/steht.

leerlaufsystem und HD/DN-einstellungen bedingen sich so gut wie nicht. es ist daher zu vernachlässigen, ob mit der einstellung des leerlaufsystems oder der HD begonnen wird. wichtig ist nur, dass VOR der einstellung der DN die richtige HD gefunden wurde.

die "4000 u/min-aussage" in der kedoanleitung hat nur was damit zu tun, dass bei umstellung des gasers auf schiebebetrieb, die phänomene wie patschen, knallen, puffen am deutlichsten zu erkennen (hören) sind, NICHT damit, dass man eine gemischeinstellung mit der LLGS bei 4000 u/min vornehmen könnte.

gemischeinstellungen sind grundsätzlich drehzahlUNabhängig und haben nur was mit der gasschieberstellung zu tun!!!


gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
ICQ: 98025809

Phase4
Beiträge: 1208
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: JAIN!!

Beitrag von Phase4 »

Ich denke halt,es wird vielfach unterschätzt,wieviel man in diesem Bereich bis 1/4 Schieberstellung unterwegs ist,man fährt ja nicht ständig Bahn oder Landstraße.
Ich glaube auch nicht,daß das Leerlaufsystem jenseits von 1/4 Gasschieberstellung abruppt seinen Dienst einstellt,sondern das es lediglich mit sich weiter öffnenden Schieber kontinuierlich prozentual an Einfluss verliert und sich halt mit dem TL überlappt.


2KF&NX650

tombulli

RE: JAIN!!

Beitrag von tombulli »

>Ich denke halt,es wird vielfach unterschätzt,wieviel
>man in diesem Bereich bis
>1/4 Schieberstellung unterwegs ist,man fährt
>ja nicht ständig Bahn oder
>Landstraße.

sorry, ich weiss natürlich nicht, wie du motorradfährst, aber auch in der stadt fahre ich permanent MINDESTENS im wechsel zw. 1/2 gasschieberstellung und "hahn zu".

>Ich glaube auch nicht,daß das Leerlaufsystem
>jenseits von 1/4 Gasschieberstellung abruppt
>seinen Dienst einstellt,sondern das es
>lediglich mit sich weiter öffnenden
>Schieber kontinuierlich prozentual an Einfluss
>verliert und sich halt mit
>dem TL überlappt.

das ist richtig, aber so zu verstehen, dass ab 1/4 schieberstellung GAR KEIN einfluss des LL-systems mehr festzustellen ist, die öffung der drosselklappe beginnt ja auch deutlich früher.


gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
ICQ: 98025809

Phase4
Beiträge: 1208
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: JAIN!!

Beitrag von Phase4 »

Hi!
"ab 1/4 schieberstellung GAR KEIN einfluss des LL-systems mehr festzustellen "
Bist Du sicher?Ich meine,hat das wirklich mal einer getestet?
Und wenn,wie?
Die Betonung liegt bei Dir wahrscheinlich auch auf Einfluss.
Das kann ich mir schon vorstellen,daß das Bischen,was aus LLD kommt mit TL oder VL natürlich immer weniger im Verhältnis beiträgt.

Aber um das Fass nun vollends überlaufen zu lassen,frage ich mich zusätzlich auch noch,ob das LL-system nicht sogar ganz bis zum Schluß(4/4) munter vor sich hin sprudelt,mal abgesehen vom Einfluss.
Im Vergaser Special wird behauptet der Unterdruck wäre irgendwann zu gering.Das mag ja auch in Hinblick zum sich im Venturi öffnenden Schieber stimmen,so,daß sich die Stelle des höchsten Unterdrucks mehr dem Schieber zuwendet.
Doch was ich mich frage ist,nun ist der Kolben ja schon richtig in Fahrt gekommen und fordert ordentlich Nachschub,der Querschnitt des gesamten Ansaugsystems ist aber logischerweise gleich geblieben,daß würde für mein Verständnis bewirken,daß der Unterdruck insgesamt zunimmt und somit möglicherweise das LL-System noch bis zum bitteren Ende bei der Stange hält.
Wie gesagt,jetzt mal unabhängig davon wieviel es dann noch Einfluss auf die Gemischzusammensetzung hat.
Ich möchte mich ja nicht als Querulant oder Gotteslästerer produzieren,aber das sind halt so'n paar antagonistische Gedanken,die sich bei mir auftun.






2KF&NX650

Antworten