moin,
ich habe meinen hubraum ein wenig vergroessert und die verdichtung ein wenig erhoeht.
jetzt muss ich den vergaser abstimmen. Leicht gesagt, leicht getan.
lamdasonde in den originalkruemmer geschweisst, angeschlossen und voltmeter dran.
Messergebnisse ergeben, dass ich einen lamdawert von 1,2 habe,
was ich auf der taunusbiker seite gefunden habe.
Daraus folgt, dass das gemisch bei vollgas viel zu mager ist und
meine 125 duese, die leider da nicht reingehoert, ausgetauscht werden muss. So die frage ist nu.
Kann ich mir zeit erparen, in dem ich ein bisschen realschulwissen auffrische und kurz errechne, welche duese ich brauche.
Sprich wie sieht hier die praxis aus.
Hat das schon mal jemand gemacht?
Nach meiner rechnung und den messergebnissen auf der taunusbikerseite http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html#Was)
komme ich mit einer eigenen messung von 0mV bei vollgas, einer
beheizten Lambdasonde und einer 125er Hauptduese auf den Lamdawert 1,2, auf einen loeblichen Lambdawert von 0,90 mit einer 144er duese auf den querschnitt bezogen.
vielen dank an jeden, der sich an mein hoffentlich verstaendliches geschreibsel ranmacht.
gruß kOepi
an die rechnerleute von gestern...
-
- Beiträge: 149
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 9. Mai 2005, 01:31
RE: an die rechnerleute von gestern...
Hallo Koepi,
von welchem Vergaser redest Du, vom Primär- oder Sekundärgaser? Und dass beide Gaser an der Gemischbildung beteiligt sind, ist Dir wohl bekannt!
Die Rechnerei würd ich übrigens lassen, im Falle der XT ist düsenwechseln einfacher und effektiver.
Gruss
von welchem Vergaser redest Du, vom Primär- oder Sekundärgaser? Und dass beide Gaser an der Gemischbildung beteiligt sind, ist Dir wohl bekannt!

Die Rechnerei würd ich übrigens lassen, im Falle der XT ist düsenwechseln einfacher und effektiver.
Gruss
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 22. Dez 2005, 12:27
RE: an die rechnerleute von gestern...
Hi
wenn du 0 mV misst, könnte es dann nicht sein, dass dein Meßaufbau(bzw. die Lamdasonde) gar nicht funktionierte??
Gruß
Andreas
wenn du 0 mV misst, könnte es dann nicht sein, dass dein Meßaufbau(bzw. die Lamdasonde) gar nicht funktionierte??
Gruß
Andreas
RE: an die rechnerleute von gestern...
ja mir ist bekannt dass das zweite venturirohr auch zur gemischbildung beitraegt;).
Ich rede von der Hauptduese des Primaervergasers.
Natuerlich muesste ich dann auch den teillastbereich usw. beachten.
Ich denke auch nicht, dass sobald ich die eine Duese geaendert habe, alles in ordnung sein wird. Es geht mir ums prinzip und ob jemand schon solche erfahrungen gemacht hat.
@schraub schraub.
0 mV koennen natuerlich auch nichts messbares sein.
Allerdings wird es je mehr gas ich gebe, weniger spannung.
Und nur wenn ich auf vollgas bleibe wird es endgueltig 0 mV.
Die 0mV sind auch in einem Diagramm auf der Seite eingetragen.
@christian: Duesenwechseln muss ich ja so oder so. Ich will einfach nur zeit sparen und nicht so oft wechseln muessen.
gruß kOepi
Ich rede von der Hauptduese des Primaervergasers.
Natuerlich muesste ich dann auch den teillastbereich usw. beachten.
Ich denke auch nicht, dass sobald ich die eine Duese geaendert habe, alles in ordnung sein wird. Es geht mir ums prinzip und ob jemand schon solche erfahrungen gemacht hat.
@schraub schraub.
0 mV koennen natuerlich auch nichts messbares sein.
Allerdings wird es je mehr gas ich gebe, weniger spannung.
Und nur wenn ich auf vollgas bleibe wird es endgueltig 0 mV.
Die 0mV sind auch in einem Diagramm auf der Seite eingetragen.
@christian: Duesenwechseln muss ich ja so oder so. Ich will einfach nur zeit sparen und nicht so oft wechseln muessen.
gruß kOepi