Seite 1 von 2
Dellorto für 34L
Verfasst: Mo 7. Aug 2006, 10:27
von guest
Hallo zusammen,
hat schon mal einer von Euch den von EGU angebotenen
Dellorto-Doppelvergaser an der XT ausprobiert?
Da ich schon alle Spielchen bezüglich Leistungsverlust
oberhalb von 4000u/min in diesem Forum ausprobiert habe,
wollte ich mal was ganz neues versuchen und evtl. auf nen
Dellorto umsteigen.
Über jede Info wäre ich dankbar.
Gruss Stefan
RE: Dellorto für 34L
Verfasst: Mo 7. Aug 2006, 11:09
von tombulli
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 07-Aug-2006 UM 11:26 Uhr (GMT)[/font][p]neu ist das natürlich nicht.
habe delortos auf meiner blau-gelben 34L. wahnsinnig viel bringen die nicht - im gegensatz zu den mikunis, sind aber eben doppelvergaser, mit all ihren vor- und nachteilen gegenüber dem orig. registergaser.
großer vorteil gegenüber den mikunis ist aber, dass sie problemlos passen, sowohl auf die ansaugstutzen, wie auch auf die luftverbinder, nur der choke ist bei dem großen teneretank ziemlich ungut zu bedienen.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf
ICQ: 98025809
RE: Dellorto für 34L
Verfasst: Di 8. Aug 2006, 09:33
von guest
Neu als Idee bestimmt nicht, aber nach wochenlangem
gefummel an allen Gaser Parametern ohne Erfolg, will
ich jetzt Tabularasa machen.
Taugt das EGU-Zeugs was und sind 299,- reell?
Welche Probleme kriegt man mit Doppelvergasern
denn konkret, verschlucken, TÜV, Synchronität?
Gruss Stefan
tabularasa??
Verfasst: Di 8. Aug 2006, 11:57
von tombulli
..wat´n´dat??
zum "EGU-zeugs" konn i nix sogn!
beim TÜV würdest probs bekommen, wenn dem das auffallen sollte, aber das ist in der regel nicht so. hatte auch nie probs mim mikuni.
synchronität ist deshalb kein thema, weil ja alles in EINEN brennraum kommt - der orig. registergaser ist ja auch alles andere als "synchron".
thema verschlucken ist immer ein thema bei gasern ohne beschleunigerpumpe, wenn man plötzlich den schieber ganz aufreisst. den momentanen spritmangel auszugleichen ist ja sinn einer beschleunigerpumpe, die aber die delortos nicht haben.
weiterer nachteil bei doppelgasern im einzylinder ist eine etwas unruhigere fahrweise. ähnlich wie wettbewerbsmotoren möchte der motor dann eigentlich nur "gas auf" oder "gas zu". gemütliches cruisen ist eher ungemütlich

, weil der "weiche" ausgleich des unterdruckgesteuerten registergasers fehlt.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf
ICQ: 98025809
RE: Dellorto für 34L
Verfasst: Do 17. Aug 2006, 10:14
von DeWill
Also, für jeden den es interessiert: Hier mein Erfahrungsbericht bzgl. Vergaseralternativen bei 34L/55W und 1VJ:
34L/55W: Nachdem Neuaufbau meiner 34L merkte ich, das die Agilität und die Bissigkeit nicht mehr vorhanden war. Auch kam sie nur schwer auf ihre 140 (war Tempi über 160 ad hoc gewohnt). Grund war/ist "wahrscheinlich" die neue Steuerkette die die Steuerzeiten entschärfte. Entweder warte und fahre ich solange, bis diese sich wieder gelängt hat oder ich versuche anderswo Leistung herzubekommen. Nachdem ich K&N Lufi, Edelstahlkrümmer und offenen Pott schon seit Jahren fahre musste ich auf den Vergaser zurückgreifen. Im Forum laß man des öfteren von den XL Vergasern aus der Honda XL 600 (Keihin). Diese hatte ich mir zugelegt und auseinandergepflückt, enger zusammengestellt (ist hier im Forum schon des öfteren durchgekaut worden), die Gaszugaufnahme umgefrickelt (nicht schön aber funktioniert tadellos) und mit dem orig. Lufikasten (Schnorcheln mit Zweitschnorcheln verlängert) eingebaut. Die Bedüsung ist orig. 118 primär/118 sekundär. Bei ersten Testfahrten zeigte sich, das die 34L viel zu mager läuft. Die Nadeln in den Schiebern waren orig. primär 2/5 und sekundär 3/5 gesetzt. Diese setzte ich nach und nach komplett runter auf primär 5/5 & sekundär 5/5. Die Kerze ist nun zart rehbraun. Die 34L springt sofort an (1-2 mal treten), das Ansprechverhalten des Keihin ist sehr direkt und sie kommt recht flott auf Tempo (155 +). Die Temperatur ist bei Dauertempo 120-130 auf der Autobahn leicht gestiegen (ca. 5 Grad).
1VJ: Hier hatte ich den Neuaufbau Anfang letzten Jahres abgeschlossen und war mit der Leistung auch eigentlich zufrieden; temporär, denn nach ca. 2-3 Monaten fahren zeigte sich, das die Membrane im sekundären Vergaser andauern aufquoll. Im Forum laß man das die Membrane der 3AJ aus besserem Material sei. Halte ich für ein ganz großes Gerücht: In diesem Glauben kaufte ich eine neue orig. 3AJ Membrane bei Yamaha-Händler (55 Euro); mit dem gleichen Ergebniss. Also, entweder alle paar Monate die Membrane schrumpfen lassen (ein paar Tage auf die Heizung legen oder mit einer 60 Watt Birne "nackt" 1-2 Tage aus nächster Nähe "bestrahlen". Anfang des Jahre war ich's Leid und hab mir beim elektro-Hafen zwei Dellorto-PHBH's 30 BS und BD (BS=die Einstellschrauben der LLGS und der Standgasschraube befinden sich in Fahrrichtung links, BD=die Einstellschrauben der LLGS und der Standgasschraube befinden sich in Fahrrichtung rechts) gekauft. Das sind im übrigen auch Tuningvergaser für Vespa-Roller, also die Ersatzteilversorgung kann jeder Scooter/Rollerhändler abdecken.
Da die Dellortos unterschiedlich bestückt waren und ich keinen Anhaltspunkt hatte was die XT-Bestückung angeht, musste ich durch wochenlanges rumprobieren bzgl. Düsen-, Mischrohr- und Nadelgröße die richtige Konstellation finden.
Zusammen mit dem LaserProDuro und einzelnen K&N Rennluftfilter auf den Vergaserschnorcheln habe ich folgdene Konstellation als perfekt rausgefunden: Mischrohr AV 261, X2 Nadeln (komplett "runter" setzen, also auf mager), links und rechts jeweils 105'er Düsen.
Im Forum liest man das deren Dellortos auf über 170'er Düsengröße bestückt sind. Kann ich nicht ganz glauben da die X2 Nadeln die "magersten" Nadeln sind und die AV261 Mischrohre den Durchfluss schon sehr stark eindämmen. Meine 1VJ fing schon mit 115er Düsen ab 5000 an zu spucken....
Den orig. Lufikasten habe ich drin gelassen, aus Faulheit, da ich 1.: Mir keine Lösung bzgl. des Kurbelwellengehäuseentlüftungsschlauchs machen muss und 2.: Der Tank sich auf dem Lufikasten abstützt. Die Schnorcheln hab ich so bearbeitet, das die K&N Rennluftfilter (haben eine konische Form) links hinter/zwischen Rahmen und Batteriekasten und rechts vor dem Werkzeugkasten platzt fanden. Für mich die idealste und sauberste Lösung da von aussen nicht zu sehen und ich mir keine Gedanken über den Lufikasten und dessen Funktionen machen muss (s.o.).
Da bei den Dellortos die Choke(s) direkt am Gaser sind, habe ich einfach beim Scooter Händler ne Chokeverlängerung (Umbausatz) für 7 Euro gekauft. Damit kann der orig. Chokeknopf am Lenker wieder angeschlossen werden. Der rechte des Dellortos bleibt einfach unberührt.
Die Gaszugsteuerung ist bei den Dellortos nicht über Zwangssteuerung geregelt sondern wird einfach über jeweils einen Gaszug direkt per Gargriff aufgezogen. Dazu gibts bei Stein-Dinse (im Netz) den passenden Gasgriff (Moto-Guzzi Universal Tomaselli Griff) was auch recht unkompliziert und einfach einzusetzen ist. Dazu ist zu beachten, das der Moto-Guzzi Griff etwas länger baut und der orig. Starterschalter/Killschalter etwas deplaziert wirkt und die Bremspumpe kaum bis garkeinen Platz hat. Besser man entscheidet sich gleich für die Guzzi Starter/Killschalter Einheit (auch Stein-Dinse).
Die Kerze ist noch etwas zu "braun" (leicht russig), also könnte noch'n ticker kleiner bedüst werden. Die Fahreigenschaften sind aber für meine Begriffe um längen besser als die orig. Vergaser: Der Motor läuft sehr schön rund, die Starteigenschaften sind hervorragend und der Durchzug von 120 auf über 150 ist (für eine XT) sensationell. Das hatte ich so vorher von ihr nicht gekannt. Leichtes Konstantfahrruckeln ist etwas vorhanden aber nicht störend. Der Tomaselli-Gasgriff wirkt wie ein Kurzhubgasgriff, wobei jede kleinste Bewegung des Griffs direkt in Schub umgesetzt wird.
Ich kann nur sagen: Empfehlenswert !
Ich werde Bilder von beiden, 34L/55W und 1VJ, XT'x machen und die Tage hier posten.
DeWill
hochachtung...
Verfasst: Do 17. Aug 2006, 14:31
von tombulli
...für deinen bericht!!
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf
ICQ: 98025809
RE: hochachtung...
Verfasst: Mo 21. Aug 2006, 14:53
von DeWill
@tombulli
Danke für die Blumen !!
Werde es voraussichtlich frühestens Mittwoch mit den Bildern schaffen...
Grüße,
DeWill
RE: hochachtung...
Verfasst: Di 22. Aug 2006, 12:07
von DeWill
Hier die Bilder der Dellorto PHBH 30 Vergaesr auf meiner 1VJ:
PHBH in Fahrtrichtung links
PHBH in Fahrtrichtung links + K&N Luftfilter (oben sieht man die Chokeverlängerung)
PHBH rechte Seite + K&N Luftfilter
Die Luftfilter stören weder am Tank noch an der Sitzbank.
Gruß,
DeWill
RE: hochachtung...
Verfasst: Mo 4. Sep 2006, 10:52
von DeWill
Kleiner Nachtrag:
Vergaser links: Jetzt 99'er Hauptdüse.
Vergaser rechts: Jetzt 104'er Hauptdüse.
Kerze jetzt mehr zu braun, leicht spritzigerer Motor obenrum, dreht sehr locker bis 6500 U/min hoch. Temperatur im Schnitt rund 5-10 Grad wärmer als mit orig. Vergaser (wahrscheinlich weil ich jetzt auch mehr Gas gebe, weils einfach Spaß macht

)
Wollte eigentlich zwei 100'er Düsen kaufen/probieren, der Scooter-Händler hatte nur noch ne gebrauchte 99'er und ne gebrauchte 104'er Düse. Zwei Euro in die Kaffeekasse und das wars!
Manko: Bin am Samstag ca. 150 km durch die Eifel geknattert; auf längeren Strecken macht sich das leichte Konstantfahrruckeln bemerkbar, was wahrscheinlich darauf beruht, das die beiden Gaszüge auf jede kleinste Bewegung des Gasgriffs reagieren und je nach Bodenbeschaffenheit man unmerklich mit dem Gasgriff spielt.
RE: hochachtung...
Verfasst: Di 5. Sep 2006, 11:09
von DeWill
MotoGuzzi Tomaselli Gasgriff
MotoGuzzi Starter/Killschaltereinheit