Liebe Wissenden!
Ich hätte da mal eine Frage.....quatsch, gelogen, es sind ein paar dutzend Fragen!
Also.....
Meine 3TB (Bj91, 0er Typung) zeigte bei konstantem Gas ein Fahrverhalten, was einen an ein dümpelndes Schiff inkl. Seekrankheit erinnern lies. getreu dem Motto "Tu ich´s oder tu ich´s nicht". Auffällig grad in den unteren Gängen (klar, wegen der Übersetzung) Nicht dramtisch, aber nervend
Verbrauch 6 Liter bei echt mäßiger Fahrweise
Bei garagenbastelei zeigte sich, dass die Flansche kaputt waren und ein Einlaßventil zu stramm war(hat wohl bischen in den sek Vergaser geblasen). Den Versager habe ich in einem Anfall von Wahnsinn ausgebaut und komplett zerlegt und ultraschallreinigen lassen.
Meine SRX damals (lange her!) zeigt exakt das gleich dumme Verhalten und damals habe ich ebenfalls bei einem Autausch der Flansche die Nadeln der Vergaser umgehangen, solange bis das wirklich weg war. Das Zündkerzenbild war top, Verbrauch bei 4 Litern und satt Kraft in allen Lebenslagen
So, jetzt zum fragenkatalog....
leider erinnern sich meine grauen zellen nicht merh an die exakten Einstellungen von damals, auch weiß ich die Bedüsung der SEX nicht mehr.... Welche Unterschiede gibts zwischen der SRX und der 3TB? Welche Unterschiede gibt´s dann noch zu der Oer Typung (also Eigenimport aus Japan mit Einzelabnahme)? Welche Unterscheide gibts dann noch in Bezug zu 25 und 33 kW?
Die alten 25kW Flansche waren manuell aufgefräst....wie bekomme ich jetzt offene eingetragen, wenn ich keine Typschlüsselnummer habe?
Wer hat schonmal durch das Umhängen der nadeln was geändert? Und vorallem wie?
Achso, die restliche Arbeit des Vergasers war einwandfrei und Membran ist auch top.
Anja´s Vergaser Heimbaukasten
-
- Beiträge: 862
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 19:56
-
- Beiträge: 1694
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:31
- Wohnort: Ruhrgebiet + Niederrhein
- Kontaktdaten:
Alexander Frage- und Antwortstunde
Hallo Anja,
...
>Meine 3TB (Bj91, 0er Typung) zeigte bei konstantem Gas ein Fahrverhalten,
>was einen an ein dümpelndes Schiff inkl. Seekrankheit erinnern lies.
Vermutlich meinst du ein "Ruckeln" bei konstantem Gas.
Mit der Suchmaschine wirst du viel zu diesem Thema finden, typische Ursachen sind
- Undichtigkeit am Vergaser (z.B. Welle des Gasgestänges)
- defekte Membran im Sekundär-Vergaser
- defekte Düsennadel
Übrigens mal wieder ein Beispiel dafür dass Ultraschall-Reinigen des Vergaser als Allheilmittel überschätzt wird
>auch weiß ich die Bedüsung der SEX nicht....
Da weiss Friedel sicher Rat
>Welche Unterschiede gibts zwischen der SRX und der 3TB?
Eine SRX taugt im Gelände nicht viel
>Welche Unterschiede gibt´s dann noch zu der Oer Typung (also Eigenimport
>aus Japan mit Einzelabnahme)?
0er Typung ? In Sachen XT-Typung bin ich relativ fit, aber ich verstehe nicht was du meinst.
Was steht denn für eine Rahmennummer am Lenkkopf ?
>Welche Unterscheide gibts dann noch in Bezug zu 25 und 33 kW?
>Die alten 25kW Flansche waren manuell aufgefräst....wie bekomme ich jetzt offene eingetragen,
>wenn ich keine Typschlüsselnummer habe?
Meines Wissens nach bestand die 25 KW-Drossel aus einem kleinen Blech welches zwischen Sek.-Vergaser-Stutzen und Zylinder geschraubt wurde.
Wenn du einen aufgefrästen Ansaugstutzen hast war dieser sehr wahrscheinlich mal eine 20 KW-Drossel.
>Wer hat schonmal durch das Umhängen der nadeln was geändert? Und
vorallem wie?
Beim Entdrosseln der 3UW wurde fetter bedüst und wenn ich mich nicht irre auch die Nadel umgehängt, genaueres erfährst du u.a. durch das Benutzen der foren-eigenen Suchmaschine.
Gruß [font face="Comic Sans MS"][link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW][/font][/span]
[font face="Arial" size="1"][link:www.xt600.de/xt_des_monats/2005/02_2005.htm|XT des Monats Februar `05][/font]
http://imbezill.de
[font face="Arial" size="1"]XT, TT, WR Prospektbilder[/font]
...
>Meine 3TB (Bj91, 0er Typung) zeigte bei konstantem Gas ein Fahrverhalten,
>was einen an ein dümpelndes Schiff inkl. Seekrankheit erinnern lies.
Vermutlich meinst du ein "Ruckeln" bei konstantem Gas.
Mit der Suchmaschine wirst du viel zu diesem Thema finden, typische Ursachen sind
- Undichtigkeit am Vergaser (z.B. Welle des Gasgestänges)
- defekte Membran im Sekundär-Vergaser
- defekte Düsennadel
Übrigens mal wieder ein Beispiel dafür dass Ultraschall-Reinigen des Vergaser als Allheilmittel überschätzt wird

>auch weiß ich die Bedüsung der SEX nicht....
Da weiss Friedel sicher Rat
>Welche Unterschiede gibts zwischen der SRX und der 3TB?
Eine SRX taugt im Gelände nicht viel

>Welche Unterschiede gibt´s dann noch zu der Oer Typung (also Eigenimport
>aus Japan mit Einzelabnahme)?
0er Typung ? In Sachen XT-Typung bin ich relativ fit, aber ich verstehe nicht was du meinst.
Was steht denn für eine Rahmennummer am Lenkkopf ?
>Welche Unterscheide gibts dann noch in Bezug zu 25 und 33 kW?
>Die alten 25kW Flansche waren manuell aufgefräst....wie bekomme ich jetzt offene eingetragen,
>wenn ich keine Typschlüsselnummer habe?
Meines Wissens nach bestand die 25 KW-Drossel aus einem kleinen Blech welches zwischen Sek.-Vergaser-Stutzen und Zylinder geschraubt wurde.
Wenn du einen aufgefrästen Ansaugstutzen hast war dieser sehr wahrscheinlich mal eine 20 KW-Drossel.
>Wer hat schonmal durch das Umhängen der nadeln was geändert? Und
vorallem wie?
Beim Entdrosseln der 3UW wurde fetter bedüst und wenn ich mich nicht irre auch die Nadel umgehängt, genaueres erfährst du u.a. durch das Benutzen der foren-eigenen Suchmaschine.
Gruß [font face="Comic Sans MS"][link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW][/font][/span]
[font face="Arial" size="1"][link:www.xt600.de/xt_des_monats/2005/02_2005.htm|XT des Monats Februar `05][/font]
http://imbezill.de
[font face="Arial" size="1"]XT, TT, WR Prospektbilder[/font]
RE: Alexander Frage- und Antwortstunde
Danke Alexander
zur Entdrosselung hab ich mal den kurzen Dienstweg bemüht und den Sachverständigen meines Vertrauens befragt.....kein Prob, ohne Gutachten
So, also das erste Problem wäre gelöst
Suchmaschine hab ich übrigens benutzt;-) finde aber widersprüchliche Angaben. Der Bereich schwankt von 125 bis 135 Hauptdüse und beidseitiger 3/5er Stellung bis 4/5 und 1/5 bei 33 kW
Angaben zur Orginalbedüsung der 25kW hab ich nicht gefunden.
Diese 0er Typung ist eine rechtliche Angelegenheit. Es besteht für das fahrzeug keine allgemeine betriebserlaubnis sondern nur eine Einzelabnahme. Daher hatt ich Bedenken bei einer Änderung der Leistung (Leistungssteigerung, da sie offiziell nicht gedrosselt ist)
Wo bekomme ich denn eindeutige Aussagen her? Oder aber jemanden, der schonmal ein Wochenende lang ein dutzend mal den Vergaser ausgebaut hat, um eine Nadel nen mm höher zu hängen?
zur Entdrosselung hab ich mal den kurzen Dienstweg bemüht und den Sachverständigen meines Vertrauens befragt.....kein Prob, ohne Gutachten
So, also das erste Problem wäre gelöst
Suchmaschine hab ich übrigens benutzt;-) finde aber widersprüchliche Angaben. Der Bereich schwankt von 125 bis 135 Hauptdüse und beidseitiger 3/5er Stellung bis 4/5 und 1/5 bei 33 kW
Angaben zur Orginalbedüsung der 25kW hab ich nicht gefunden.
Diese 0er Typung ist eine rechtliche Angelegenheit. Es besteht für das fahrzeug keine allgemeine betriebserlaubnis sondern nur eine Einzelabnahme. Daher hatt ich Bedenken bei einer Änderung der Leistung (Leistungssteigerung, da sie offiziell nicht gedrosselt ist)
Wo bekomme ich denn eindeutige Aussagen her? Oder aber jemanden, der schonmal ein Wochenende lang ein dutzend mal den Vergaser ausgebaut hat, um eine Nadel nen mm höher zu hängen?
RE: Alexander Frage- und Antwortstunde
Ich wollte kurz berichten
Der Umbau auf die 135 er Düse und das Umhängen der Nadeln hat sich heut auf 300 km als sehr effektvoll gezeigt. Ruckeln ist weg, sie nimmt sehr geschmeidig aus dem LL gas an und hat im oberen Bereich mächtig gewonnen.
Die Aktion hat sich gelohnt.
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
Xt 600 E
3TB
´91
Acerbis+Laser