[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 24-Mar-2005 UM 13:15 Uhr (GMT)[/font][p][font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 24-Mar-2005 UM 13:14 Uhr (GMT)[/font]
Hallo,
ich würde gern wissen, wo bei einer offenen 3tb (91) denn nun die Düsennadeln zu hängen haben (offensichtlich gibt es da bei mir ein Problem).
NATÜRLICH habe ich hier schon gesucht, und auch gefunden - aber nicht wirklich Eindeutiges: http://www.xt-foren.de/cgi-bin/dcforum/ ... hive=yes#1
Kann mir jemand eine verlässliche Auskunft geben? Wer hat eine offene 3tb (ohne nennenswerte Modifikationen) und kennt sein problemlos funktionierendes Setup?
HILFE ... das Wetter wird immer besser und meine XT will noch nicht :'( :'( :'( :'(
P.S.: Ich habe eine 3TB mit offenen Stutzen, einen Sebring (den alten, schwarz mit "Messingbauch"), original Airbox mit original Filter, einen TT Krümmer.
3tb offen - wo hängen denn nun die Düsennadeln ???
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
RE: 3tb offen - wo hängen denn nun die Düsennadeln ???
Hi Steffan,
nun ich fahre eine offene 91er 3TB.
Veränderungen: EGU-ES-Krümmer, ausgeräumter original-Auspuff mit ES-Flöte, gelättete Kanäle, K&N-Luffi, Ansaughutze-Öffnung vergrössert, Schwundscheibe abgedreht, selbstgedrehte Düsennadel (a la Dynojet), Unterdruckbohrung im sek Vergaser vergrössert, Iridium-Kerze, 1tes Übermass mit KS-Kolben.
Nun das sind alles keine wirklich "gravierenden" Veränderungen wie z.B. scharfe Nockenwelle oder ähnliches.
Meine Bedüsung ist noch original und die Nadeln hängen mehr oder weniger in der Mitte (eine Position rauf oder runter). Da die Nadelpositionen aber nur im Teillastbereiche Einfluss auf das Gemisch haben (nicht auf Standgas oder Vollast) ist die Position nicht "allzu kritisch". Zum herausfinden der optimalen Positionen würde ich mit den jeweils mittleren Positionen anfangen und dann zunächst tendenziell erst Richtung magerer (Nadeln tiefer bzw. Clip höher) ändern.
Gruß
Stolli
nun ich fahre eine offene 91er 3TB.
Veränderungen: EGU-ES-Krümmer, ausgeräumter original-Auspuff mit ES-Flöte, gelättete Kanäle, K&N-Luffi, Ansaughutze-Öffnung vergrössert, Schwundscheibe abgedreht, selbstgedrehte Düsennadel (a la Dynojet), Unterdruckbohrung im sek Vergaser vergrössert, Iridium-Kerze, 1tes Übermass mit KS-Kolben.
Nun das sind alles keine wirklich "gravierenden" Veränderungen wie z.B. scharfe Nockenwelle oder ähnliches.
Meine Bedüsung ist noch original und die Nadeln hängen mehr oder weniger in der Mitte (eine Position rauf oder runter). Da die Nadelpositionen aber nur im Teillastbereiche Einfluss auf das Gemisch haben (nicht auf Standgas oder Vollast) ist die Position nicht "allzu kritisch". Zum herausfinden der optimalen Positionen würde ich mit den jeweils mittleren Positionen anfangen und dann zunächst tendenziell erst Richtung magerer (Nadeln tiefer bzw. Clip höher) ändern.
Gruß
Stolli