Seite 1 von 1
Vergaserreinigung
Verfasst: So 26. Sep 2004, 14:55
von guest
Hallo,
mein Vergaser (von einer 34L) soll nochmals gereinigt werden. Ein Ultraschallbad hat er schon hinter sich, aber ich vermute immer noch Verunreinigungen. Yamaha hat anscheinend eine spezielle Reinigungsflüssigkeit auf den Markt gebracht, soll aber 60? kosten, was mir etwas übertrieben scheint. Ich möchte es daher mal mit Essigessenz probieren- reinigt ja auch verkalkte Wasserkessel-habe aber keine Ahnung, ob das Zeugs die Metalle des Vergasers angreift. Hat jemand ne Ahnung davon? Danke und Grüße.
RE: Vergaserreinigung
Verfasst: So 26. Sep 2004, 15:05
von Zaphod
Essigsäure kannst Du problemlos verwenden. Nur keine anorganische Säure nehmen.
Gruss Wolfgang
http://www.xtmania.de
RE: Vergaserreinigung
Verfasst: Di 28. Sep 2004, 15:49
von guest
Hi Wolfgang,
Danke für Deine Antwort. War gerade auf Deiner Homepage und habe den Bericht zum Vergaser gelesen. Kann ich auch an meinen Vergaser (Tenere, Bj.83 34L) die Bohrung im Unterdruckkolben (Sekundär) vergrößern? Ich habe öfters einen gehemmten Durchzug. Dann will sie nicht über 110km/h laufen und kommt nicht über 4200 U/min hinaus. Ganz besonders merkt man diese Hemmung im 4. und 5. Gang. Wenn ich dann etwas mit dem Gas spiele, explodiert sie förmlich und dreht mühelos bis 5500 U/min und höher. Ich vermute Verunreinigungen in der Luftzufuhrbohrung für den Unterdruckkolben des Sekundärvergasers, was evtl. zu "Hängern" des Sek.-Kolbens führt, daher auch die Frage nach Essigsäure. Es ist sonst alles neu: Ansaugstutzen, Düsen, Schwimmerventil, Dichtungen, Filter, Siebe, Schläuche, Tank ist sauber, Ultraschallbad, Düsennadel hoch und runter, Lufi leergeräumt, Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch raus, Unterdruckkolben poliert. Der Effekt bleibt bei allen Einstellungen und Maßnahmen nahezu gleich. Mal schlechter mal besser. Spritverbrauch ca. 6 Liter. Ölverbrauch: So gut wie nix. Vielleicht hast Du noch einen Tip, der mich weiterbringt. Oder hast Du ne Ahnung wie hoch der Unterdruck am Primärvergaser (Anschluß für Unterdruckmeßdose ist an dessen Ansaugstutzen) sein muß für ein Optimum? Erstmals vielen Dank für die Mühe und viele Grüße
Mike
RE: Vergaserreinigung
Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 06:28
von Zaphod
Hi,
eine etwas größere Unterdruckbohrung kann das Anheben auch des Alu-Schiebers etwas beschleunigen. Mach die Bohrung einfach etwas größer, das ist total uproblematisch. Es scheint aber so, wie Du es beschreibst, daß der Schieber etwas hemmt. Also noch besser glätten? 6 l auf 100 km/h erscheint mir für die 34 L etwas hoch. Das kann aber stark mit dem Problem zutun haben.
Gruss Wolfgang
http://www.xtmania.de
RE: Vergaserreinigung
Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 09:09
von guest
Kann auch an einer defekten CDI liegen.
Ich hatte bei meiner 55W gleiche Symptome und auch alle Maßnahmen durch, die du beschrieben hast. Letztendlich war's die defekte CDI, die nicht auf Frühzündung wechselte. Der Spritverbrauch war ähnlich hoch, wie bei deiner 34L.
Nur so als Idee mal...
Gruß chris
RE: Vergaserreinigung
Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 15:26
von guest
Hallo zusammen,
danke für die Hinweise. Zuerst werde ich mal mit einer Nachreinigung beginnen und polieren. Hinsichtlich der CDI bin ich mir nicht ganz sicher, ob so etwas durch eine kalte Lötstelle verursacht werden kann, weil sie, wie erwähnt, ab und zu voll losballert und richtig gut geht in allen Lagen, manchmal über 50 km weit. Daher tendiere ich eher zum Vergaser. Trotzdem werde ich in jedem Fall die CDI prüfen. Und wenn sie nach der Reinigung noch muckt und die CDI ok ist, bohre ich den Kolben auf. Leider kann ich noch nicht gleich ran an die Soundmachine, weil ich noch bis zum 7.10 in Japan bin (am Schrauben). Aber dann! Ich werde Euch meine Erkenntnisse dann mitteilen.
Viele Grüße
Mike