Ruckeln durch zu fetten Sekundärvergaser
Verfasst: Sa 15. Mai 2004, 23:28
Hallo Leute,
folgendes Problem: Ich habe eine Tenere 34L ('83), die 5 Jahre rum stand, übernommen und komplett renoviert (incl. Motorzerlegung, Vergaserreinigung mit Ultraschall, Einbau eines Sebring-Dämpfers usw.).
Seit Wiederinbetriebnahme läuft sie aber noch nicht rund. Sie springt gut an und läuft unten rum ordentlich, aber mehr als 80-90 km/h (3500 im 5.) ist nicht drin. Sie ruckelt dann fürchterlich. Folgendes habe ich schon getestet:
- es ist nicht drehzahlabhängig (auch in niedrigeren Gängen bei höheren Drehzahlen bei 80-90) => wohl kein Elektrik- oder Nockenwellenproblem
- den Vergaser habe ich nochmals zerlegt und gereinigt, damit habe ich immerhin Leerlaufprobleme in den Griff bekommen (ein dickes Lob hier an die Macher des Vergaser-Specials auf dieser Webseite und auch für die vielen Tipps hier im Forum). Alle Bohrungen sind sauber, alle Dichtungen ausgetauscht (Membran hat die 34L nicht), Kolben mit Sílikon geschmiert usw.
- der Schwimmerstand war etwas niedrig, habe ich erhöht, aber hat nichts verändert
- wenn ich bei der Fahrt während dem Ruckeln den Choke ziehe, ändert sich kaum was, wird aber eher schlechter als besser
- auf Grund eines Forumtipps habe ich mal den Ansaugschlauch vom Sekundärvergaser abgezogen und siehe da, das Ruckeln ist weg! Läuft plötzlich problemlos über 120-130 (mehr war verkehrsmäßig gerade nicht möglich)
=> Heißt das zwangsläufig, dass das Gemisch im Sekundärvergaser zu fett ist oder gibt es auch andere Ursachen? Wie kann es zu fett sein, Bedüsung ist Standard, Luftfilter neu.
Nun kann ich ja schlecht ständig ohne Filter rum fahren. Was soll ich machen? Andere Bedüsung, Düsennadel umhängen, K+N kaufen? Was bringt wieviel, hat da jemand ähnliche Erfahrungen? Immer nur herumprobieren oder wie kann man es exakter einstellen?
Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen, habe allmählich genug vom Basteln...
Gruß
Johannes
folgendes Problem: Ich habe eine Tenere 34L ('83), die 5 Jahre rum stand, übernommen und komplett renoviert (incl. Motorzerlegung, Vergaserreinigung mit Ultraschall, Einbau eines Sebring-Dämpfers usw.).
Seit Wiederinbetriebnahme läuft sie aber noch nicht rund. Sie springt gut an und läuft unten rum ordentlich, aber mehr als 80-90 km/h (3500 im 5.) ist nicht drin. Sie ruckelt dann fürchterlich. Folgendes habe ich schon getestet:
- es ist nicht drehzahlabhängig (auch in niedrigeren Gängen bei höheren Drehzahlen bei 80-90) => wohl kein Elektrik- oder Nockenwellenproblem
- den Vergaser habe ich nochmals zerlegt und gereinigt, damit habe ich immerhin Leerlaufprobleme in den Griff bekommen (ein dickes Lob hier an die Macher des Vergaser-Specials auf dieser Webseite und auch für die vielen Tipps hier im Forum). Alle Bohrungen sind sauber, alle Dichtungen ausgetauscht (Membran hat die 34L nicht), Kolben mit Sílikon geschmiert usw.
- der Schwimmerstand war etwas niedrig, habe ich erhöht, aber hat nichts verändert
- wenn ich bei der Fahrt während dem Ruckeln den Choke ziehe, ändert sich kaum was, wird aber eher schlechter als besser
- auf Grund eines Forumtipps habe ich mal den Ansaugschlauch vom Sekundärvergaser abgezogen und siehe da, das Ruckeln ist weg! Läuft plötzlich problemlos über 120-130 (mehr war verkehrsmäßig gerade nicht möglich)
=> Heißt das zwangsläufig, dass das Gemisch im Sekundärvergaser zu fett ist oder gibt es auch andere Ursachen? Wie kann es zu fett sein, Bedüsung ist Standard, Luftfilter neu.
Nun kann ich ja schlecht ständig ohne Filter rum fahren. Was soll ich machen? Andere Bedüsung, Düsennadel umhängen, K+N kaufen? Was bringt wieviel, hat da jemand ähnliche Erfahrungen? Immer nur herumprobieren oder wie kann man es exakter einstellen?
Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen, habe allmählich genug vom Basteln...
Gruß
Johannes