Zum Moped:
2KF, die mal eine 2NF war, aber inkl. Gutachten (vorhanden) und allem drum und dran entdrosselt wurde.
Bj. 87, 43.000 km.
Bis auf Laser-Auspuff original.
Bei der Probefahrt beim Kauf war mir kein richtiges Ruckeln aufgefallen, weil ich nicht so sehr gedreht habe.
Was mir allerdings aufgefallen war: Wenn man bei ca. 4000 U/min und Vollgas leicht wieder vom Gas geht, verschluckte sich das Moped; es gab quasi einen gefühlten "Bremsruck", der größer war, als es das kleine bisschen Gaszudrehen erklären könnte. Ich hab es auf eine unsaubere Vergasereinstellung zurückgeführt und weil das Moped sonst gut da stand und der Preis gut war, trotzdem gekauft.
Bei der längeren Fahr nach Hause dann festgestellt, dass sie bei längeren Vollgasetappen ruckelt / sprotzelt.
Ob zu mager oder zu fett, konnte ich zunächst nicht beurteilen.
Danach hab ich mich im Forum belesen und mir die Funktionsweise des Vergasers zu Gemüte geführt.
Die Symptome deuteten für mich stark auf Sekundärkolben und/oder -membran hin.
Den Schieber hab ich bei eingebautem Vergaser ausgebaut und begutachtet: Tatsächlich, Membran war am Rand leicht eingerissen.
Neu bestellt und mit etwas Fluchen wieder eingebaut (wie sich später herausgestellt hat, höchstwahrscheinlich nicht ganz richtig eingebaut).
Außerdem den Luftfilter sauber gemacht und mit Luftfilteröl etwas eingeölt.
Danach lief das Moped schlechter als vorher.
Schwimmerstand mit U-Rohr gecheckt: 5 mm, sollte also passen.
Außerdem mal den Spritfluss an der Ablassschraube getestet: Läuft ein ordentlicher Strahl raus.
Daraufhin doch den ganzen Vergaser ausgebaut, um besser an die Membran dran zu kommen. Dabei festgestellt, dass diese nicht ganz richtig saß.
Nebenbei den Clip der Düsennadel (sekundär) gecheckt, hängt auf 4. von oben. Da ich was im Kopf hatte von 3. von oben: umgehängt auf 3. von oben. Hier https://www.xt600.de/xt_werkstatt/+tech ... _xt600.htm steht allerdings, dass die vierte doch richtig ist. Wie ist eure Erfahrung?
Hauptdüse sekundär ist 120.
Den Primärvergaser habe ich unangetastet gelassen, da die XT super anspringt, super im Leerlauf und super im Teillastbereich läuft.
Ansaugstutzen scheinen schon mal neu gekommen zu sein, die sehen nämlich meiner Meinung nach gut und geschmeidig aus.
Wie auch immer:
Mit den letzten Änderungen am Sekundärvergaser lief sie schon deutlich besser.
Bei Vollgas ab 4500 U/min ruckelte sie jedoch immer noch.
Daraufhin hab ich den Luftfilter mal weggelassen und siehe da: Die XT zieht bei Vollgas jetzt flott und sauber bis oben durch, sodass ich eher wegen Pendelneigung ab 140 km/h das Gas zu machen muss

Allerdings hat sie jetzt bei 2500 -3500 einen minimalen Durchhänger, welcher vorher nicht da war und welchen ich aufgrund des fehlenden Luftfilters als zu mager interpretiere.
Und jetzt die Preisfrage: Was sollte ich ändern, wenn ich wieder mit Luftfilter fahre?
Optionen:
- Originalschalldämpfer wieder dran bauen? Habe im Forum irgendwo gelesen, dass die Zubehördämpfer oben rum Leistung klauen. (originaldämpfer habe ich vom Vorbesetzer mitbekommen, müsste nur noch schön gemacht werden)
- anderer Luftfilter? (der jetzige ist ein weißes Kunststoffgehäuse mit Metallwaben, darum sind 2 Lagen Schaumstoff. ist das original?)
- Düsennadel sekundär noch weiter runter hängen?
- oder gar die Hauptdüse sekundär kleiner machen?
Hab ich sonst was vergessen?
So, sorry für so viel Text, aber ich musste das mal in dieser Reihenfolge aufschreiben

Beste Grüße und vielen Dank fürs Helfen!
Florian