>@Paul: SOOOOO genau weiß ich nimmer welcher Hahn wieviele
>Rohre wo hatte.

Ich seh bei mir mal nach wenn das Faß
>leerer ist.
>Die unterschiedlich hohen/langen Siebe sind auf jeden Fall die
>Reserve"anzeige".
>Weiß im Moment nicht wie ichs beschreiben soll.

>
>langes Sieb=Reserveröhrchen !!!
>kurzes Sieb=Reservesieb !!!
>
>Sind wir uns da einig?? Nicht das wir aneinander vorbeireden!!
Lippe:
Falsch. Jeder benzinhahn hat, wenn er 2 Rohre hat eine Normalstellung + eine Reservestellung. Auf Normal läuft der edle Saft durch das längere Röhrchen, bis der Pegel auf Niveau von dem Anfang des langem Röhrchens ist.
dann saugt er Luft.
Durch umschalten auf Reserve wird nun die andere Bohrung benutzt, wo das kürzere Röhrchen drauf ist. Weil es tiefer ist als das lange gibts jetz noch mal Saft.
Bis das dann auch Luft zieht. dann Ende Gelände.
Hab grade bei mir nochmal ablaufen lassen. Ergebniss: Links gibts Reserve, rechts NICHT.
x(
Gruss von Underword