Vergaser Zusammenbau der Nadel
-
- Beiträge: 862
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 7. Sep 2005, 19:56
RE: ???
Löse die beiden Schrauben von Baugruppe 47!
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
Xt 600 E
3TB
´91
Acerbis+Laser
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
Xt 600 E
3TB
´91
Acerbis+Laser
RE: ???
Aber verrate mir doch mal, warum Du die primär nadel ausbauen willst, nachdem Du den vergaser wieder eingebaut hast?
Läuft sie nicht richtig???
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
Xt 600 E
3TB
´91
Acerbis+Laser
Läuft sie nicht richtig???
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
Xt 600 E
3TB
´91
Acerbis+Laser
RE: ???
>Aber verrate mir doch mal, warum
>Du die primär nadel ausbauen
>willst, nachdem Du den vergaser
>wieder eingebaut hast?
>
>Läuft sie nicht richtig???
ganz genau. Ich habe nun keine Feder mehr in Bauteil 25. Der Kolben hat nun etwa 2mm nach oben und unten Spiel.
Deswegen brauche ich erstmal Bauteil 25 neu. Hoffentlich gibt es das auch einzeln.
Dafür müssen ja wohl definit die beiden Vergaser auseinandergebaut werden.
XT600K, 3TB, `92, 19.500 km
>Du die primär nadel ausbauen
>willst, nachdem Du den vergaser
>wieder eingebaut hast?
>
>Läuft sie nicht richtig???
ganz genau. Ich habe nun keine Feder mehr in Bauteil 25. Der Kolben hat nun etwa 2mm nach oben und unten Spiel.
Deswegen brauche ich erstmal Bauteil 25 neu. Hoffentlich gibt es das auch einzeln.
Dafür müssen ja wohl definit die beiden Vergaser auseinandergebaut werden.
XT600K, 3TB, `92, 19.500 km
RE: ???
Auf folgendem Foto sieht es wieder so aus als könne man die NAdel nach lösen der beiden Schrauben herausbekommen. So wird es dann wohl auch sein.
Aber da ich Teil 38 neu brauche müssen die Vergaser wieder auseinander
XT600K, 3TB, `92, 19.500 km
Aber da ich Teil 38 neu brauche müssen die Vergaser wieder auseinander
XT600K, 3TB, `92, 19.500 km
RE: ???
schau mal in Beitrag 10 auf das Foto
dort siehst Du den demontierten Zustand. Wenn Du die beiden Schrauben (sind leider nocht abgebildet) aus dem Rundblech (dort Nr38) löst, kannst Du die beiden Teile trennen und auch die Nadeln entfernen, ohne irgendetwas zu zerstören.
Schau mal bei ebay nach einem Ersatzvergaser....
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
Xt 600 E
3TB
´91
Acerbis+Laser
dort siehst Du den demontierten Zustand. Wenn Du die beiden Schrauben (sind leider nocht abgebildet) aus dem Rundblech (dort Nr38) löst, kannst Du die beiden Teile trennen und auch die Nadeln entfernen, ohne irgendetwas zu zerstören.
Schau mal bei ebay nach einem Ersatzvergaser....
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
Xt 600 E
3TB
´91
Acerbis+Laser
RE: ???
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 23-Okt-2005 UM 12:10 Uhr (GMT)[/font][p]
Der Kolben hat Spiel?
Welche Feder fehlt Dir denn jetzt?
hats Du beim Zusammenbau auf die unterschiedlichen Nadeln (kennung) geachtet?
Was macht sie denn jetzt für Mucken?
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
Xt 600 E
3TB
´91
Acerbis+Laser
Der Kolben hat Spiel?
Welche Feder fehlt Dir denn jetzt?
hats Du beim Zusammenbau auf die unterschiedlichen Nadeln (kennung) geachtet?
Was macht sie denn jetzt für Mucken?
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
Xt 600 E
3TB
´91
Acerbis+Laser
RE: ???
>Der Kolben hat Spiel?
>Welche Feder fehlt Dir denn jetzt?
eine Feder die nirgends abgebildet ist und wahrscheinlich auch niemandem bekannt ist, dass sie überhaupt existiert

In dem Plastikgelenk (Bauteil 38, Beitrag 10) ist zwischen den beiden Bolzen, die mit einem Clip gesichert werden eine kleine Feder. Die sorgt dafür, dass immer Spannung auf die beiden Bolzen ausgeübt wird. Ich habe dummerweise so einen Clip gelöst. Und die Feder gleich mit zerstört.
>hats Du beim Zusammenbau auf die
>unterschiedlichen Nadeln (kennung) geachtet?
ja, das stimmt alles.
>
>Was macht sie denn jetzt für
>Mucken?
darauf möchte ich noch nicht detailiert eingehen, da ich ja eine klare Fehlerquelle zum Ausschalten habe. Danach sehen wir weiter.
Es sei nur soviel verraten: viel schlechter kann sie gar nicht laufen: Fehlzündungen, wenn man vom Gas geht und Standgas nicht vorhanden, geht dann sofort aus. Wobei ich zugeben muss, dass ich bei der Reinigung die Leerlaufgemischschraube nicht herausbekommen habe. Und die kann natürlich verdreckt sein und einen neuen O-ring vertragen.
XT600K, 3TB, `92, 19.500 km
RE: ???
Ein freundliches Forumsmitglied hat mir das Bauteil zugesendet.
Am Foto kann man sehen, welche Feder ich meinte. Und zwar die linke in dem gelben Plastikteil. Beim Ausbau ist mir diese kleine Feder kaputt gegangen. Ich hatte nicht gesehen, dass unten eine Öffnung ist, wo man die Feder einschieben kann.
Man sollte halt nicht um 2 Uhr morgens versuchen zum ersten Mal seinen Vergaser zu zerlegen
Nun bin ich gespannt, ob sie dann etwas besser läuft.
Hoffentlich kriege ich dieses Mal auch die LLGS heraus.
XT600K, 3TB, `92, 19.500 km
Am Foto kann man sehen, welche Feder ich meinte. Und zwar die linke in dem gelben Plastikteil. Beim Ausbau ist mir diese kleine Feder kaputt gegangen. Ich hatte nicht gesehen, dass unten eine Öffnung ist, wo man die Feder einschieben kann.
Man sollte halt nicht um 2 Uhr morgens versuchen zum ersten Mal seinen Vergaser zu zerlegen

Nun bin ich gespannt, ob sie dann etwas besser läuft.
Hoffentlich kriege ich dieses Mal auch die LLGS heraus.
XT600K, 3TB, `92, 19.500 km
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 3. Jun 2024, 23:07
Re: Vergaser Zusammenbau der Nadel
Leider kann man die Fotos nicht mehr sehen... Ich bin auch grad am zusammen bauen, mit Hilfe der Anleitung von Motorang (vielen Dank dafür!!) https://www.motorang.com/motorrad/XT600 ... German.pdf
Beim Zusammenbau der Düsennadel des Sekundärvergasers bin ich mir aber nicht sicher. Bei mir war die Reienfolge (von oben gesehen) 1. Halteplatte, 2. Kunstoffring, 3. Nadel+Clip, 4. Dünne Kupferscheibe, 5. Feder.
Aber in der Motoranganleitung ist es (von oben) 1. Halteplatte, 2. Nadel + Clip, 3. Kunstoffring, 4. Dünne Kupferscheibe, 5. Feder
Weiss jemand was richtig ist?
Beim Zusammenbau der Düsennadel des Sekundärvergasers bin ich mir aber nicht sicher. Bei mir war die Reienfolge (von oben gesehen) 1. Halteplatte, 2. Kunstoffring, 3. Nadel+Clip, 4. Dünne Kupferscheibe, 5. Feder.
Aber in der Motoranganleitung ist es (von oben) 1. Halteplatte, 2. Nadel + Clip, 3. Kunstoffring, 4. Dünne Kupferscheibe, 5. Feder
Weiss jemand was richtig ist?
Zündapp C50 '82, Combinette '56
XT500 '82, XT600Z 1VJ '86, XT600Z 1VJ '87, 2x DT125 35e '87, FZ750 '89
XT500 '82, XT600Z 1VJ '86, XT600Z 1VJ '87, 2x DT125 35e '87, FZ750 '89