Vergaserabstimmung über Lambda-Wert

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
Antworten
Altair
Beiträge: 28
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 9. Apr 2011, 19:49

Vergaserabstimmung über Lambda-Wert

Beitrag von Altair »

Hallo Zusammen,
Hier hat sichs ja schon 100o und 1 mal über das Thema Vergaserabstimmung gedreht...nun hab ich aber mal ne Grundlegende Frage! Ich hab mir Selbst ein Lambda Messgerät im Style des Gerätes aus dem [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] gebaut...Original mit uController und allem was dazu gehört...hat mich auch STUNDEN und viele viele Nerven gekostet das Spielzeug zu Programmieren! Funktionieren tuts auch...ich hab nen Kollegen der sich in seiner Dipl. Arbeit mit dem Thema "Lambdamessung" auseinander gesetzt und mir die Werte welche mein Gerät auspuckt mit denen des ASU Messgerätes an der FH verglichen ... also das mal aussen vor und vorne weg;)

Nun zur Fragestellung...wenn ich meine Süße nun Abstimmen will dann versuch ich auch den Lambda 0,9 zu kommen doch welche Hauptdüse muss ich nun ändern...die des Primär- oder des Sekundärvergasers? Wie spielen diese susammen? Volllast heisst ja beide Vergaser arbeiten zusammen...nun kann ich doch wenn ich Beispielsweise Primär 145 und Sekundär 125 fahre (also original) komme ich doch auf den gleichen Düsen-Gesamtwert wie wenn ich Beispielsweise 140-130 fahre oder?! Was machts also nun aus wenn ich Primär oder Sekundär was ändere??? Wenn ich jetzt nur einen Vergaser hab ists ja leicht dann gibts nur eine Hauptdüse und die ist halt Hauptsächlich für Vollast zuständig...aber wie läuft das bei dem Doppelvergaser?

Ich hoff ich hab mich einigermassen klar und verständlich ausgedrückt und man kann meinem Problem hier folgen :D

Vielen Dank Euch
Sebastian

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Vergaserabstimmung über Lambda-Wert

Beitrag von Henner »

Hi Sebastian,

ich empfehle Dir die folgenden beiden Links:

http://www.xt600.de/xt_werkstatt/_speci ... rgaser.htm

und

[link:www.kedo.de/com/ssl/php/dbms-page.php?f ... |Anleitung von Kedo]
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Altair
Beiträge: 28
Registriert: Sa 9. Apr 2011, 19:49

RE: Vergaserabstimmung über Lambda-Wert

Beitrag von Altair »

Ja in den beiden hab ich schon gelesen...aber ich komm nicht ganz klar damit welche nun was ändert...ich mein wenn ich jetzt beispielsweise seh dass die Möhre unter Vollast zu mager läuft...welche mach ich jetzt größer? Primär oder Sekundär... :-(

Trotzdem Danke dir Henner ;-)

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Vergaserabstimmung über Lambda-Wert

Beitrag von Henner »

Hauptdüse => Primärvergaser, also in Fahrtrichtung links.

Steht aber doch beim Kedolink:

Schritt 2: Volllastbereich (3/4 Lastbereich - 4/4 Lastbereich [roter Bereich])
Ziel: Optimale Hauptdüse herausfinden, bevor mit dem nächsten Schritt begonnen werden kann.

Um die größtmögliche Top-Leistung zu erreichen, wählt man die Hauptdüse, mit der die maximale Endgeschwindigkeit erreicht wird bzw. die beste Beschleunigung im Bereich über 3/4 Last erreicht.

- wenn das Motorrad im kalten Zustand bei hohen Drehzahlen besser beschleunigt als im warmen Zustand, ist die Hauptdüse zu groß. Die Hauptdüse schrittweise verkleinern und den Test wiederholen (Maschine auch tatsächlich abkühlen lassen).

- wenn das Motorrad im kalten Zustand bei hohen Drehzahlen nicht gut beschleunigt/läuft und auch mit zunehmender Motortemperatur kaum Besserung eintritt, ist die Hauptdüse zu klein!
Achtung: Gefahr von Motorschäden durch Überhitzung.

Die Hauptdüse sollte zuerst über einen Zeitraum von max. 30 Sekunden Volllast getestet werden. Ist ein zu starkes Abmagern des Motors ausgeschlossen, kann der Test über einen Zeitraum von 10-15 Minuten bei hoher Beanspruchung erfolgen. Den anderen Lastbereichen (< 3/4 Last) sollte während dieser Phase keine Bedeutung zukommen.

Mit dem nächsten Schritt kann sinnvollerweise erst dann begonnen werden, wenn die optimale Hauptdüse ermittelt wurde. Anderenfalls wird die gesamte noch folgende Abstimmungsarbeit verfälscht.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Altair
Beiträge: 28
Registriert: Sa 9. Apr 2011, 19:49

RE: Vergaserabstimmung über Lambda-Wert

Beitrag von Altair »

Ja das hab ich gelesen und auch verstanden...doch hab ich ja 2 Hauptdüsen oder??? also je eine für den Primä und eine Sekundär oder steh ich da total auf dem Schlauch???

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Vergaserabstimmung über Lambda-Wert

Beitrag von Henner »

Ja, tust Du ;-)
Nein, mit Hauptdüse ist die im primären Vergaser gemeint.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Altair
Beiträge: 28
Registriert: Sa 9. Apr 2011, 19:49

RE: Vergaserabstimmung über Lambda-Wert

Beitrag von Altair »

Ok...in dem Fall bist du mein Fels in der Brandung^^ ich dacht nämlich ersthaft man müsste an BEIDEN was ändern! Um zu beantworten wie ich drauf komm? Hier im Forum hatte mal einer in nem andren Thread von mir geschrieben dass er lediglich die Sekundär fetter machen musste aufgrund seines Shark ESDs...aber in dem Fall ists ja "leicht" Mit dem Lambda Helferlein seh ich genau was das Gemisch macht und kanns optimal abstimmen...

Vielen Dank dir und ne gute Nacht

Benutzeravatar
oelschlonz
Beiträge: 731
Registriert: Mo 17. Aug 2009, 23:29

RE: Vergaserabstimmung über Lambda-Wert

Beitrag von oelschlonz »

Hab mal gelesen der Primärvergaser sei zu bevorzugen. Warum hab ich vergessen :o
Gruss,...

robin
Beiträge: 9
Registriert: Di 7. Jun 2011, 09:13

RE: Vergaserabstimmung über Lambda-Wert

Beitrag von robin »

Hallo,

ich habe es vor Jahren mal wie folgt gemacht:

Erst Primärvergaser abgestimmt danach Sekundärvergaser.
Dazu dünnes Alublech(1mm) zwischen Ansaugstuzen und Motor geschoben damit tatsächlich nur Primärvergaser arbeitet.
Seither weniger Verbrauch und wesentlich besseres Ansprechverhalten.

Gruss Robin

Antworten