Kerzenproblem bei 43F

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
Martin L.
Beiträge: 68
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 2. Mai 2010, 19:50

Kerzenproblem bei 43F

Beitrag von Martin L. »

Hallo!

Hab ein kleines Problem mit meiner 43F.
Sie läuft fast einwandfrei. Ruckelt nur ab und zu ab 100km/h.
Braucht ca. 12liter für 150-170 km.
Jetzt kommt meine Frage:
Wenn ich die Kerze rausdreh ist sie jedesmal ziemlich hell.
Ein bekannter hat mir gesagt wenn ich so weiterfahre brenn ich mir ein Loch in den Kolben.
Kerzenbilder hab ich mir in der Werkstatt angesehen.
Sieht wirklich so aus wie wenn sie zu mager laufen würd.?

mfg


Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Kerzenproblem bei 43F

Beitrag von Steffen »

12 Liter ist zu viel. Eine 43F braucht 9 (+/-)Liter auf 150km
Lass deinen Vergaser in Ordnung bringen und Prüfe die Wicklung der Lichtmaschine, die für die Zündung verantworlich ist auf Widerstand - in betriebswarmen Zustand.
Die Ansaugstutzen sind auch gerne undicht, sprühe im Betrieb (Standgas) etwas brennbares drauf - Bremsenreiniger oder Startpilot oder Mamas gutes Parfum. Erhöht sich die Drehzahl, sind die Gummis undicht und müssen ersetzt werden.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Martin L.
Beiträge: 68
Registriert: So 2. Mai 2010, 19:50

RE: Kerzenproblem bei 43F

Beitrag von Martin L. »

Die Lichtmaschine ist kompl. neu gewickelt.
Ansaugstutzen hab ich auch schon getestet.
Kann da beim Kolben wirklich was sein?

mfg

Benutzeravatar
ekke
Beiträge: 197
Registriert: Do 4. Sep 2008, 09:10

RE: Kerzenproblem bei 43F

Beitrag von ekke »

Hätte dein Kolben ein Loch würde sie gar nicht laufen. Meine 43F verbraucht im vorwiegenden Landstraßenbetrieb zwischen 4,7 und 5,2L auf 100km je nach Fahrweise. Dein Verbrauch ist wirklich recht hoch. Hast du den Vergaser mal richtig sauber gemacht? Einstellung Vergaser: Schwimmerstand, Leerlaufgemischregulierschraube, Nadelposition und Düsenbestückung mal überprüfen. Ist wirklich alles dicht im Vergasertrackt? Luftfilter schon gecheckt?

Ekke
SR500 2J4 Bj. 81, XT600 43F, Bj. 85, XT500 1U6 Bj. 79, XT660Z Bj. 2011

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Kerzenproblem bei 43F

Beitrag von Steffen »

Wenn ich jetzt ironisch sein wollte, würde ich sagen: nein, natürlich nicht. Es kann schon mal sein, dass ein XT einen über den Durst trinkt und dann eben 12 statt 9 Liter braucht. Aber sowas würde ich ja nie sagen.
Tatsache ist, es stimmt mit deinem Gemisch etwas grundlegend nicht, Wenn es nicht an der Elektrik liegt, dann muss es an der Gemischzusammensetzung und an der Abfuhr, sprich dem Abgassystem liegen. Und dort solltest du suchen.
Der Alukolben des Sek.Vergasers ist jetzt nicht wirklich sonderlich anfällig, aber es lässt sich nicht leugnen, dass dort etwas nicht stimmt. Und das erfährst du nur, indem du danach suchst. Eine Ferndiagnose mit 100%iger Trefferquote gibts leider nicht, und was deine Fehlerbild angeht, würde ich definitiv auf deinen Vergaser tippen.

Es gibt in der FAQ ein PDF, wie du den Vergaser ausseinander baust. DAs kannst du dir als Hilfestellung herunter laden. Von einer möglicherweise teuren Ultraschall-Reinigung halte ich nichts, denn du musst das Ding ja auch inspizieren und nicht nur reinigen. Und niemand nimmt sich dafür so viel Zeit, wie du selbst, dem das Motorrad gehört.

Bei Problemen mit einzelnen Details kannst du natürlich gerne weiter fragen, aber die Arbeit an sich nimmt dir keiner ab.

Hier das [link:www.xt-foren.de/dcforum/user_files/verg ... 3f.pdf|PDF]

und hier ein Link zum [link:www.xt-foren.de/dcforum/dcboard.php?az= ... immerstand einstellen]

Gutes Gelingen

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Martin L.
Beiträge: 68
Registriert: So 2. Mai 2010, 19:50

RE: Kerzenproblem bei 43F

Beitrag von Martin L. »

Danke für die Tipps. Eine Frage hab ich doch noch gleich.
Kann beim Motor was kaputt werden wenn ich so weiterfahre?

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Kerzenproblem bei 43F

Beitrag von Steffen »

Muss nicht, aber kann. Das mit "zu heiss werden" und "Loch im Kolben" ist kein Kinderschreck aus alten Zweitakt-Zeiten. Bei dir ist aber das gemisch eher zu fett (=hoher Verbrauch), das passt mit magerem Kerzenbild nicht zusammen. Aber auch zu fettes Gemisch führt zu Schäden: Dadurch wird das Öl an der Zylinderwand vom Benzin "abgewaschen" und es kann zu einem Klemmer kommen. Ich würds einfach reparieren, bevor ich weiter fahre.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Kerzenproblem bei 43F

Beitrag von Henner »

>Muss nicht, aber kann. Das mit "zu heiss werden"
>und "Loch im Kolben" ist kein Kinderschreck aus
>alten Zweitakt-Zeiten. Bei dir ist aber das gemisch eher zu
>fett (=hoher Verbrauch), das passt mit magerem Kerzenbild
>nicht zusammen. Aber auch zu fettes Gemisch führt zu Schäden:
>Dadurch wird das Öl an der Zylinderwand vom Benzin
>"abgewaschen" und es kann zu einem Klemmer kommen.
>Ich würds einfach reparieren, bevor ich weiter fahre.

Wie soll denn bitte Öl abgewaschen werden ? Wenn Öl im Brennrum wäre, dann sind die Kolbenringe hinüber. Unter den Kolben kommt auch ein zu fettes Gemisch nicht.

Ich dann eher für Verrußung und Verkoksung, wie beim Ofenrohr, in dem Holz mit zu wenig Luft verbrannt wird.

Bin aber gerne für Erklärungen offen.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Kerzenproblem bei 43F

Beitrag von Steffen »

@Henner: es gibt ein schönes Buch, das gibt es sogar elektronisch als PDF. Suchbegriffe: Aus der Praxis in die Praxis / Kolben Schmidt / Kolbenschäden erkennen und beheben/ MSI Motor Service Int

Schau dort mal rein, das erspart mir zeitaufwendige und speziell bei dir nervenaufreibende Erklärungen. Ausserdem bildet lesen... meistens.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Kerzenproblem bei 43F

Beitrag von Henner »

>@Henner: es gibt ein schönes Buch, das gibt es sogar
>elektronisch als PDF. Suchbegriffe: Aus der Praxis in die
>Praxis / Kolben Schmidt / Kolbenschäden erkennen und beheben/
>MSI Motor Service Int
>
>Schau dort mal rein, das erspart mir zeitaufwendige und
>speziell bei dir nervenaufreibende Erklärungen. Ausserdem
>bildet lesen... meistens.
>
>Steffen
>
>----------------------
>Karlsruhe, Baden
>----------------------

Das Buch kenne ich, das setzt aber einen Schaden voraus (wie zB Kolöbenringe).
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Antworten