vergaser 1vj

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
moppedcafe
Beiträge: 288
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 17. Jun 2004, 12:36

RE: Nicht einverstanden

Beitrag von moppedcafe »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 07-Jun-2005 UM 22:55 Uhr (GMT)[/font][p]
Was verstehst Du unter "fast leer"? Wenn nur noch 0,2Liter im Tank drinn sind kommst Du auch mit Benzinpumpe nicht weiter - mal ganz abgesehen davon, das ich in diesem Fall nur dann Vollgas fahren würde, wenn die nächste Tanke auch im Ausrollen noch zu erreichen wäre... ;-)

Dein Problem war mit ziemlicher Sicherheit woanders zu suchen. An der Benzinpumpe selbst liegt es *defintiv* nicht! Der häufigste Fehler in diesem Zusammenhang wird bei der Verlegung des Benzinschlauches gemacht, nur mal so als Idee...

-cu
Andi
[font color="blue" size="3" face="face"][link:www.moppedcafe.de|www.moppedcafe.de] - Andis Moppedcafé[/font]

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Nicht einverstanden

Beitrag von motorang »

Lustig, bei der letzten Ausfahrt passierte ähnliches. Eine schon lange an Vollgasruckeln (nur bergauf, in hohen Gängen) krankende Doppelscheinwerfer-Tenere wurde durch Wiederinbetriebnahme der Benzinpumpe kuriert.
Die hatte vorher auch weniger Ruckelei wenn der Tank voller war.

Die Benzinleitungen waren alle knickfrei verlegt.
Der Unterdruckanschluss am Ansauger war verschlossen.

Aus irgendeinem Grund bekam die Kiste zu wenig Sprit (nein, es war auch nicht die Tankentlüftung, der Benzinfilter oder das Tanksieb).

Bei meiner 2RX (entspricht 1VJ) läuft hingegen auch ohne Benzinpumpe alles einwandfrei.

Irgendwo scheint im Kraftstoffsystem ein Engpass zu sein, wo es durch Fertigungstoleranzen oder Ablagerungen schnell mal eng wird?

Ich habe dafür jetzt auch keine Erklärung, aber habe das oben Geschriebene selbst erlebt/erfahren. Seltsam.

Cheers
motorang :D
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

moppedcafe
Beiträge: 288
Registriert: Do 17. Jun 2004, 12:36

RE: Nicht einverstanden

Beitrag von moppedcafe »

Hi Meister! :-)

In Bezug auf Verlegung der Benzinschläuche - ich gehe schon davon aus, das diese i.d.R. zumindest knickfrei verlegt sind ;-) - zielt meine Anmerkung eher in eine andere Richtung:
Der Schlauch muß zwischen Benzinhahn und Vergasereingang quasi ein Art einfaches "U" bilden, darf also an *keiner* Stelle einen Bogen nach oben und wieder runter beschreiben o.ä.!! Ggf. muß man dazu den Anschlußschnuddel am Gaser mit Gefälle nach *unten* verdrehen. Die Idee dabei ist, das eventuelle Luftblasen keine Chancen haben im Schlauch zu verbleiben sondern von selbst wieder rausperlen können.

Dieser Punkt ist besonders wichtig bei den Acerbis-Nachrüsttanks für die "normale" XT600 - die bekanntermaßen ja auch keine Benzinpumpe haben: Wer sich wundert, warum man an die Tanke muß obwohl da noch ettliche Liter drin sind, sollte das mal cheken...

Natürlich wird sich bei fast leerem Tank jede Art von Durchflußbehinderung eher bemerkbar machen als bei vollem, die Benzinpumpe wird das allenfalls kaschieren können.

-cu
Andi
[font color="blue" size="3" face="face"][link:www.moppedcafe.de|www.moppedcafe.de] - Andis Moppedcafé[/font]

Benutzeravatar
ude
Beiträge: 1031
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 08:36

RE: Nicht einverstanden

Beitrag von ude »

also bei mir fliegt die pumpe nicht raus :P

tot ziens, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... tarten|ude]
Ich bin dann mal nebenan.

shorty
Beiträge: 31
Registriert: So 18. Apr 2004, 08:45

RE: Nicht einverstanden

Beitrag von shorty »

Hallo,

also ich habe die Pumpe letztes Jahr rausgeschmissen und der Tank läuft wirklich fast leer,habs aber auch noch nie drauf ankommen lassen(so höchsten 20km nach umschalten der Reserve zum Tanken).
Was bei mir allerdings seitdem auftritt,ist ähnlich wie bei den anderen,nur das bei mir der Moter ganz ausgeht.
Bei mir ist der Tank dann aber noch zu 1/3 voll,so ab 250km.
Habe noch den original Tank(23ltr;1VJ).Ich öffne erst immer nur ein Benzinhahn,um das Niveau der beiden Tankhälften nicht vorzeitig auszugleichen,habe das mal so aus geklügelt,nachdem ich immer Startschwierigkeiten hatte,wenn der Tank über die hälfte leer war und ich beide Benzinhähne geöffnet hatte,davon der Linke natürlich noch nicht auf Reserve.Auch da musste ich das so Einrichten,das ich das Mopped nicht im Bereich der Reserveumschaltung abstellte,ich bekam sie dann nicht mir an.
Habe dann,nachdem ich den Tipp hier oder auf Andi's Seite gelesen hatte,auch immer erst schön den rechten Hahn zu und dann erst auf Reserve gestellt.Hat während der Fahrt auch wunderbar hingehauen,aber wehe sie ist mir ausgegangen,dann war schieben angesagt.
Habe dann die Pumpe irgendwann rausgeworfen,seitdem ist bei mir das oben genannte Problem und zwar auch nur,wenn ich mit vollgas anziehe z.B.beim Überholen.Wenn ich hingegen früh schalte,also nich im jeden Gang voll ausdrehe,kann ich den tank fast leer fahren.
Achso,wenn sie mir ausgegangen ist und ich zum stillstand gekommen bin dann springt sie wieder an,manchmal gleich,mal muß ich aber auch ne Minute warten,währen der fahrt krieg ich sie nicht gestartet.
Mein erster gedanke war,sie kriegt nicht genug Sprit,also hab ich mal den Minispritfilter(von Wunderlich)gegen ein gröseren getauscht,neue Schläuche gelegt,auch das sogenannte "u" einbezogen dazu den Vergaser stutzen gedreht,aber keine Verbesserung in Sicht.Auch die Tank Be/Entlüftung ist ok.

Ich habe das Gefühl irgendwo zieht sie bei Last Luft mit durch, aber dann müsste sie doch auch irgenwo undicht sein und lecken,was ich noch nicht entdeckt habe.
Als nächste wollte ich den Vergaser mal richtig reinigen evtl.Ultraschall,allerdings erst im Winter,weil der eh eine generallüberholung ansteht.
Ich hätte das auch erstmal weiter so hingenommen,wenn ich nicht auf diesen Thread gestoßen wäre.
Ich dachte ich schreib mal meine Erfahrung dazu,ich glaube auch nicht,das es was mit den rausschmiss der Spritpumpe zu tun hat,obwohl es schon merkwürdig ist.

Vielleich fällt ja noch irgentwem was dazu ein,

bis dahin viele Grüße und schönes WE

Andy




Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Nicht einverstanden

Beitrag von Zaphod »

Würdest Du bitte nochmal kurz auf den Punkt: "...währen der fahrt krieg ich sie nicht gestartet...." eingehen? Das habe ich noch nicht vollständig erfasst und klingt irgendwie nach höherer Erkenntnis.

Ansonsten: Deine Mopette läuft Gefahr zu mager zu gehen. Warum auch immer. Den Flüssigkeitsdruck möglichst lange durch spätes und und sukzessives Drehen der Benzinhähne hoch zu halten ist ok, aber die Spritzufuhr ist bis zum Düsenstock so proportioniert, daß eher eine Verstopfung o.ä. zu vermuten ist. Was leicht zu kontrollieren ist. Fang bei den Sieben der Benzinhähne an und schau Dir das Sieb im Vergaser an und überhaupt wirkt das Reinigen im Ultraschallbad meist sowieso Wunder. Geht jedenfalls ohne Pumpe bis zum Schluß einer kleinen Pfütze.

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de

moppedcafe
Beiträge: 288
Registriert: Do 17. Jun 2004, 12:36

RE: Nicht einverstanden

Beitrag von moppedcafe »

Als Ergänzung zu den vorangegangen Beiträgen noch ein paar Anmerkungen:

Nach meiner Erfahrung kündigt sich der Zeitpunkt zum Umschalten auf Reserve meist schon einige Kilometer vorher an, zumindest bei eher verhaltener Fahrweise. Je nach dem ob die XT eher reichlich bedüst ist, neigt sie spürbar zu leichter Drehzahlerhöhung, teils auch in Verbindung mit geglegentlichen Rucklern - eindeutige Anzeichen von "Spritmangel" und Abmagerung des Gemisches. Diesen Effekt beobachtet man auch mit Pumpe, was an sich logisch ist, da die Pumpe auch nur Sprit fördern kann wenn er da ist.

Sobald man auf Reserve ist (und dabei auch die Umschaltregel beachtet) ist der Spuk erstmal wieder vorbei. Fährt man den (Reseve-)Tank nun aber auch ziemlich leer, wird sich der o.g. Effekt logischerweise irgendwann erneut einstellen. Wer bis dahin nicht aufgetankt hat, ist wohl selbst schuld...

Bei diesem niedrigen Spritniveau ist der Benzindruck (zumindest ohne Pumpe) eben auch sehr gering - wer dann noch unbedingt Vollgas rumfahren will, ne also wirklich...

-cu
Andi
[font color="blue" size="3" face="face"][link:www.moppedcafe.de|www.moppedcafe.de] - Andis Moppedcafé[/font]

shorty
Beiträge: 31
Registriert: So 18. Apr 2004, 08:45

RE: Nicht einverstanden

Beitrag von shorty »

>Würdest Du bitte nochmal kurz auf
>den Punkt: "...währen der fahrt
>krieg ich sie nicht gestartet...."
>eingehen? Das habe ich noch
>nicht vollständig erfasst und klingt
>irgendwie nach höherer Erkenntnis.

nun,ich meine damit,wenn sie mir während der Fahrt ausgeht,den E-Starterknopf zu betätigen.Deine nachfrage deutet darauf hin,als ob man das nicht dürfte,wenn dann hau mir auf die Finger:o


>Ansonsten: Deine Mopette läuft Gefahr zu
>mager zu gehen. Warum auch
>immer.

Also Kerzenbild sagt eigentlich eher ein wenig zu fett an,als zu mager,zumindest im Vollastbereich.
Bedüsung: Primär 130;Sekundär 145;Düsennadel beide mittlere Nut;
Luftfilterkasen modifizierung(Original Ansaugschnorchel weg und Öffnungen verschlossen,hintere Klappe zur Sitzbank weggelassen)an dieser Stelle besten Dank für die ganzen Tipps.
Sebring Endtopf mit Edelstahlkrümmer.

Ansonsten läuft sie super in allen Drehzahlbreichen.Kein Ruckeln,nur ab und zu knallen,wenn sie noch nicht auf Temperatur ist,springt auch ohne murren an.


>Den Flüssigkeitsdruck möglichst lange
>durch spätes und und sukzessives
>Drehen der Benzinhähne hoch zu
>halten ist ok, aber die
>Spritzufuhr ist bis zum Düsenstock
>so proportioniert, daß eher eine
>Verstopfung o.ä. zu vermuten ist.
>Was leicht zu kontrollieren ist.
>Fang bei den Sieben der
>Benzinhähne an und schau Dir
>das Sieb im Vergaser an
>und überhaupt wirkt das Reinigen
>im Ultraschallbad meist sowieso Wunder.

Das Sieb im Vergaser ist auf jedenfall clean,war im Winter neu mit kompletten Dichtungssatz gemacht worden.
Die von den Hähnen müßte ich allerdings nochmal prüfen,ist jetzt fast 2Jahre her,wo ich die draußen hatte.
Was mir aber noch eingefallen ist,das,wenn ich die Schwimmerkammerablaßschraube audrehe,der Sprit nur "Etappenweise" fliest,d.h. es kommt erst ein sauberer Strahl,dann zögert's ein bißchen,dann fliest es wieder normal,dann wieder nicht usw.....als wenn man ne Flasche senkrecht über Kopf entlehrt,die dann zwischdurch "Luft" hohlt.
Bevor jetzt alle Tankentlüftung schreien,das Phänomen tritt auch bei offenen Tank auf.Allerdings hatte ich dabei den Motor nicht laufen,kann sein das es daran liegt?.....Muß ich bei Gelegenheit mal testen.
Ansonsten werde ich wie schon erwähnt den Vergaser mal ne richtige Grundreinigung gönnen.


>Geht jedenfalls ohne Pumpe bis
>zum Schluß einer kleinen Pfütze.

Hab ich ja auch schon gefahren,nur halt gemütlich:-)

Jedenfalls Danke für die Antwort

Viele Grüße Andy


>
>
>Gruß Wolfgang
&gt http://www.xtmania.de




Antworten