wohin mit der Gehäusentlüftung?
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
wohin mit der Gehäusentlüftung?
Tach,
also ganz ehrlich - mir passt die Kurbelgehäuseentlüftung in den Lufi nicht .... da steht immer ne Pfütze drin (oder es tropft raus !!!) ... ich kann mir gut vorstellen wie das da drin nebelt.
Was gibt es da für Alternativen ???
Ich würde da einfac mal ne Drossel drauf stecken und das Teil irgendwo ins Freie leiten ?!
Wie macht Ihr es?
also ganz ehrlich - mir passt die Kurbelgehäuseentlüftung in den Lufi nicht .... da steht immer ne Pfütze drin (oder es tropft raus !!!) ... ich kann mir gut vorstellen wie das da drin nebelt.
Was gibt es da für Alternativen ???
Ich würde da einfac mal ne Drossel drauf stecken und das Teil irgendwo ins Freie leiten ?!
Wie macht Ihr es?
RE: wohin mit der Gehäusentlüftung?
2 punkte dazu:
1. gemischtechnisch ist es soweiso ratsam, die motorentlüftung in ein separates gefäß zu leiten, welches du dann von zeit zu zeit ausleeren musst (bitte nicht ins abwasser). ich hatte dafür eine kleine (eisspray-)dose genommen. auf dem foto hinter der feder zu erkennen.
allerdings ist dies illegal!! in der EU ist es vorgeschrieben, die motorentlüftung wieder dem verbrennungstrackt zuzuführen - angeblich weil dies umweltfreundlicher sein soll.
2. wenn aus deiner entlüftung so viel öl kommt, hast du ein problem. entweder du hast zuviel öl im kurbelgehäuse oder - was ich eher vermute - deine kolbenringe dichten nicht mehr gscheit ab. dann geht ein teil der kompression ins kurbelgehäuse und baut dort zu hohen druck auf, der dann über die motorentlüftung (samt öl) entweicht, d.h. da sind mind. neue ringe, meist aber auch ein übermaßkolben fällig.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809
1. gemischtechnisch ist es soweiso ratsam, die motorentlüftung in ein separates gefäß zu leiten, welches du dann von zeit zu zeit ausleeren musst (bitte nicht ins abwasser). ich hatte dafür eine kleine (eisspray-)dose genommen. auf dem foto hinter der feder zu erkennen.
allerdings ist dies illegal!! in der EU ist es vorgeschrieben, die motorentlüftung wieder dem verbrennungstrackt zuzuführen - angeblich weil dies umweltfreundlicher sein soll.
2. wenn aus deiner entlüftung so viel öl kommt, hast du ein problem. entweder du hast zuviel öl im kurbelgehäuse oder - was ich eher vermute - deine kolbenringe dichten nicht mehr gscheit ab. dann geht ein teil der kompression ins kurbelgehäuse und baut dort zu hohen druck auf, der dann über die motorentlüftung (samt öl) entweicht, d.h. da sind mind. neue ringe, meist aber auch ein übermaßkolben fällig.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809
RE: wohin mit der Gehäusentlüftung?
Ich habe mir nen Bremsflüssigkeitsbehälter der XT umgebaut mit nem Halter drangeschraubt. Den Deckel mit mehreren Löcheren aufgebohrt (Gesamtquerschnitt sollte dem Querschnitt des Entlüftungsschlauches entsprechen), den 90-Grad - Abgang am Behälter kann man absäbeln, in den verbleibenden Rest wird von unten ein Loch gebohrt.
Als "Füllung" Pfannenreiniger aus Kunstoff (diese "Netzpads").
Die Dichtung unterm Deckel ausschneiden.
Feddich;-)
Beim TÜV gabs noch nie Problems.
Als "Füllung" Pfannenreiniger aus Kunstoff (diese "Netzpads").
Die Dichtung unterm Deckel ausschneiden.
Feddich;-)
Beim TÜV gabs noch nie Problems.
RE: wohin mit der Gehäusentlüftung?
sowas habe ich auch schon da liegen. eine art "entöler" der dann bei motorstillstand das gesammelte öl ins gehäuse zurücklaufen lässt.
RE: wohin mit der Gehäusentlüftung?
hallo,
ich denke das ein einzylindermotor schon durch seine bauart mehr druckschwankungen im kurbelgehäuse hat als ein mehrzylindermotor wo sich das volumen der auf/abgehenden kolben gegenseitig ausgleicht,
bei meiner 3tb fand ich schon die ersten ölpfützen im lufigehäuse als ich sie mit 10.500km laufleistung gekauft hatte,
inzwischen hat sie 40.000km gelaufen und am zylinder/kolben habe ich noch nichts getauscht,
yamaha hat auch mit öldämpfen im lufigehäuse gerechnet - es gibt ja sogar einen durchsichtigen schlauch zum ablassen von dem ölkondensat, dieser ablauf ist bei meiner kiste allerdings schon immer im gehäuse verstopft und nicht mehr frei zu bekommen,
habe wohl mal meiner kiste einen k&n lufi spendiert der das öl besser verträgt als der originale papierfilter,
liegt natürlich dran wieviel öl sich der motor durchzieht ob man aktiv werden sollte, für die kosten einer zylinder/kolbenreparatur kann man auch eine ganze menge öl kaufen,
günter
ich denke das ein einzylindermotor schon durch seine bauart mehr druckschwankungen im kurbelgehäuse hat als ein mehrzylindermotor wo sich das volumen der auf/abgehenden kolben gegenseitig ausgleicht,
bei meiner 3tb fand ich schon die ersten ölpfützen im lufigehäuse als ich sie mit 10.500km laufleistung gekauft hatte,
inzwischen hat sie 40.000km gelaufen und am zylinder/kolben habe ich noch nichts getauscht,
yamaha hat auch mit öldämpfen im lufigehäuse gerechnet - es gibt ja sogar einen durchsichtigen schlauch zum ablassen von dem ölkondensat, dieser ablauf ist bei meiner kiste allerdings schon immer im gehäuse verstopft und nicht mehr frei zu bekommen,
habe wohl mal meiner kiste einen k&n lufi spendiert der das öl besser verträgt als der originale papierfilter,
liegt natürlich dran wieviel öl sich der motor durchzieht ob man aktiv werden sollte, für die kosten einer zylinder/kolbenreparatur kann man auch eine ganze menge öl kaufen,
günter
RE: wohin mit der Gehäusentlüftung?
Übrigens entfällt bei dieser Methode das "Ausleeren", da das Öl wieder zurücktropfen kann.
RE: wohin mit der Gehäusentlüftung?
Und ich hab einen Schlauch drangemacht, sodass das Öl in höhe des Ritzels direkt auf die Kette gelangt!