Hallo Zaphod (Wolfgang),

Ich gebe ja zu, ich habe mir die 3TB BJ.95 im Jahre 1997 mit 8000km gekauft. Vorher hatte ich eine XT500. Die Scheibenbremsen an der XT600 haben mich zu einem Wechsel gebracht.
Nun, 1997-2002 bin ich mit der XT600 zirka 45000 km gefahren und habe letztes Jahr im Winter 2002/2003 einen neuen Motor eingebaut.
Fünftes Gangrad-Paar mit Pitting, Gehäusehälfte war eingerissen.
(Aus dem Internet weiß ich nun, dass mein Fahrstil, schön im fünften von unten heraus beschleunigen (hört sich ja schön an) Hauptursache für den Materialverschleiß ist.)
Ich habe einen gebrauchten Motor mit (tatsächlichen!) 2000 km BJ 97 (soll verstärktes Getriebe haben) für 1000 Euro gekauft, auf Kickstarter umgebaut, eingebaut und es fuhr sich endlich wieder ohne klappern und auch ganz schön flott.
Seit drei oder mehr Jahren habe ich einen K&N Luftfilter für 80DM drin, da mir das preiswerter erschien als der jährliche Yamaha-Luftfilter für 30DM.
Im Herbst letzten Jahres hat Wunderlich ja Ausverkauf der Yamaha-Teile mit 30% Nachlass gemacht und da habe ich mir den Dynojet und die Air-Vents gekauft.
Air-Vents sind eingebaut, Vergaser wird morgen zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut.
Wenn ich jetzt nur die Düsennadel einbaue und das Loch im Sekündärschieberboden aufbohre, erwarte ich eigentlich nicht wirklich ein mehr an Leistung. (Und ärgere mich eigentlich fürchterlich über den Mythos "Dynojet" schon vorab.) Befürchte aber jede Menge Probleme laut Eurer Beschreibung.
Die Nadel beginnt mit einem 1mm geraden Stück (nur mit Lineal auf die Schnelle für Dich gemessen). Dieses Stück ist 13mm lang, dann beginnt ein Konus mit einer Länge von 6mm mit einem Übergang auf zwei Millimeter. Dieses zwei Millimeter lange Stück ist konstant im Durchmesser bis zum Ende der Nadel. Die Nadel hat eine Länge von 54mm, wie schon jemand schrieb.
Hoffentlich meinst Du nicht diese Nadel?
Und aus dieser vermaledeiten Beschreibung von Dynojet geht nicht viel hervor.
Warum will ich es trotzdem versuchen:
Weil meine XT aus eigenem Antrieb zwar schnell auf 120 km/h ist.
Darüber hinaus schaffe ich es mit langem Anlauf langsam auf 130.
Nur wenn ich im Windschatten eines Lieferwagens fahre, komme ich auf sagenhafte Geschwindigkeiten wie 150, 155.
Vielleicht kann eine XT600 nicht schneller als 130. Aber das steht in großer Diskrepanz zu den angegebenen 145 in meinem Schein.
Mit der Tachoabweichung müßte ich dann am Tacho ja lockere 160 angezeigt bekommen .... Traum.
Ansonsten leistet mir meine XT treue Dienste und mindestens einmal im Jahr wird sie vom Siegerland aus quer durch die Alpen gejagt (meine Frau gibt mir frei dafür
Deine Webseite habe ich auch gründlich gelesen und sauge im Moment jeden Tipp begierig auf.
Danke,
Michael Stepping