Barometerdose

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
Antworten
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

Barometerdose

Beitrag von guest »

Hallo,
was passiert eigentlich, wenn ich Schläuche für die Barometerdose bei einer 90er 3Aj vertausche. Hab ich dann bei normaler Höhe ein überfettetes Gemisch oder umgekehrt. Bei meiner 3AJ bin ich mir nicht sicher, oder sie richtig herum sitzen.Ab ca. 5000 U/min hab ich das Gefühl, das sie nicht genug Gemisch kriegt.Oder liegt es am Devil-Krümmer und Laser Pro-Duro?.
Gruß Frank

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Barometerdose

Beitrag von Zaphod »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 03-Apr-2004 UM 22:50 Uhr (GMT)[/font][p]Hi,

beide Anschlüsse sind nicht gekennzeichnet und haben leider die gleichen Anschlüsse... Einer öffnet das Ventil, der andere gibt dann ein bißchen Extra-Luft, ab etwa 1000 m/N.N., an den Vergaser weiter. Die Wirkung dürfte sich bei den winzigen Querschnitten der Austritte (an der Dose), sehr in Grenzen halten. Ich konnte bisher keinen Einfluß in den Alpen feststellen. Die Grundabstimmung muß schön passen und der Luftfilter ordentlich sauber sein. Bau das Ding ab und verschließe den Unterdruckanschluß am linken Stutzen...
Wenn du allerdings andere Endtöpfe verwendest, muß du eh testen, wie du den Vergaser ordentlich bedüst.
Den Einfluß der Barometer-Dose kannst du dabei aber völlig vergessen. Ich bin mir sogar fast sicher, daß sogar die Reihenfolge der Anschlüsse dabei keinen nennenswerten Einfluß hat... (Im Flachland macht die Dose eh zu, egal wie sie angesteuert wird)

Gruss
wolfgang@xtmania.de http://www.xtmania.de
89'er 3AJ mit 71.000 Km
88'er 2KF mit 44.000 Km
01'er EmmZett, 17" mit 12.000 Km


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Barometerdose

Beitrag von guest »

Hi Wolfgang,
dann werde ich mal schauen.
Gruß
Frank

KlausXT600
Beiträge: 70
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 23:00

RE: Barometerdose

Beitrag von KlausXT600 »

also wolfgang, ich verstehe deinen beitrag nicht so ganz.
m.e. ist es so:
die barometerdose hat zwei anschussstutzen.
der dazu gehörige vergaser (nur in bestimmten 3AJ-modellen verbaut) hat zwei zusätzliche luftkanäle, einer geht zu leerlaufdüse und der andere zum hauptdüse (im primärvergaser).
es ist m.e. völlig egal, welcher schlauch an welchen kanal angeschlossen wird.
an beiden kanälen liegt umgebungsluftdruck an, wenn das ventil in der barometerdose öffnet (aufgrund gegenüber der referenz in der barometerdose reduziertem umgebungsluftdruck).
ich habe das damals folgendermassen getestet:
barometerdose in druckkammer, beide schläuche nach aussen geführt.
kammer mit unterdruck beaufschlagt.
bei ca. 900 mbar öffnete das ventil und die aussenluft strömte durch die schläuche in die dose / in die kammer (normalatmosphäre hier in hamburg sind 1014 mbar).

gruss
klaus
xt600.de / technikseite

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Barometerdose

Beitrag von Zaphod »

Hi Klaus,

zu den Düsen geht doch keine Zusatzluft? Dann bekäme die Spritzufuhr heftigen Schluckauf? Beim'm d'rüberschauen hatte ich stark den Eindruck, daß ein Kanal direkt im Primärvergaser im Gasstrom endet? Schien mir logisch und hat mir als Erklärung eingeleuchtet. Jetzt hast du mich aber unsicher gemacht... :-)
Jedenfalls habe ich testweise mal am Stilfser Joch die Schläuche zugeklemmt und probiert. Ich konnnte keinen Unterschied feststellen. (In beiden Fällen hat sich mein Töff etwas schwer in der Dünnluft getan ;-)
So, wie du es beschreibst, wäre es wirklich egal, wierum die Schläuche angeschlossen werden.
Der Tank ist grade drauf, sonst würde ich gleich nachschauen und knipsen.
Ich glaube aber, man kann auf das Ding weitgehend verzichten...

Gruss
wolfgang@xtmania.de http://www.xtmania.de
89'er 3AJ mit 71.000 Km
88'er 2KF mit 44.000 Km
01'er EmmZett, 17" mit 12.000 Km


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Barometerdose

Beitrag von guest »

Hallo Ihr beiden,
ich hab die Schläuche mal vertauscht,hier in der Höhe kein Unterschied feststellbar.Dann habe ich wegen dem Geruckel mal den Ansaugrüssel rausgezogen.Viel schnelleres Hochdrehen,allerdings ist das Ruckeln noch stärker geworden. Ich vermute mal,das der Schwimmerstand zu niedrig ist und beim öffnen des Sekundär-Vergasers zu wenig Kraftstoff ankommt.Werde mir mal nen passenden Schlauch besorgen und das kontrollieren.
Gruß
Frank

Zaphod
Beiträge: 1684
Registriert: Mi 2. Jul 2003, 06:40

RE: Barometerdose

Beitrag von Zaphod »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 05-Apr-2004 UM 19:19 Uhr (GMT)[/font][p]Hi,
vermutlich wird dein Schwimmerstand stimmen. Sooft, wie angenommen, verbiegt sich das Blech für die Schwimmer nicht.
Wenn du aber eine so deutliche Reaktion allein durch das Entfernen des Geräuschdämpfers erzielst, stimmt etwas mit dem Gemisch nicht. Starte den Motor und sprühe mal Bremsenreiniger o.ä. an alle Flansche vor und vor allem hinter dem Vergaser. Wenn die Drehzahl nicht reagiert, könnte alles dicht sein.
Seltsam auch manchmal: Die Membrane des Sekundärvergasers ist scheinbar ok - dennoch kann sie etwas zu steif geworden sein und verhungert auf halbem Weg nach oben... Hier hilft nur der Austausch gegen eine andere und sei es nur zum Versuch. Immer gut: Leichtes erweitern der Unterdruckbohrung im Schieberboden.
Und sonst: Luftfilter wirklich ok? Keine Ölsuppe im Luftkasten?

Gruss
wolfgang@xtmania.de http://www.xtmania.de
89'er 3AJ mit 71.000 Km
88'er 2KF mit 44.000 Km
01'er EmmZett, 17" mit 12.000 Km


guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Barometerdose

Beitrag von guest »

Hallo Wolfgang,
Lufi ist neu,Vergaser ultraschall-gereingt,Ansaugstutzen neu.Bei der Vergaser-Überholung hab ich auch ein neues Schwimmernadelventil eingebaut und den Schwimmerstand danach nicht kontrolliert,deswegen meine Vermutung.
Gruß
Frank

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Barometerdose

Beitrag von guest »

Sofern der Luftfilter in Ordnung ist (schon erstaunlich, wie häufig *nicht* an dieser doch sehr naheliegenden Stelle bei Problemen mit Höhenluft gedacht wird. Manche rupfen offenbar lieber zigmal den Vergaser raus...) dürfte häufig auch die serienmäßig recht üppige Bedüsung bei den XTs Ursache für Probleme in den Bergen sein.

Das läßt sich sehr einfach ausprobieren, indem man mal kurz ganz ohne Luftfilter fährt. Läuft die Kiste dabei etwas runder, ist eine mäßige "Abmagerungskur" angezeigt.

Meine Tenere habe ich seit Jahren relativ mager eingestellt, 3100m Höhe sind ohne nennenswerte Probleme für mich fahrbar. Allerdings sollte man den Gashahn bei niedrigen Drehzahlen nicht schnell aufreißen, da verschluckt sie sich dann hin und wieder ein bischen.

-cu
Andi
[font color="blue" size="3" face="face"][link:www.moppedcafe.de|www.moppedcafe.de] - Andis Moppedcafé[/font]

Antworten