Hallo zusammen
In der Rubrik immer wieder aufkommende Fragen, Unterschied der Ansaugstutzen wurde geschrieben:
Man kann aufgegangene Verklebungen mit PU-Kleber notfalls richten, aber das hält meist nicht lange. PU-Kleber ist beispielsweise Karosseriekleber, Scheibenkleber, Sikaflex 554 - wenns draufsteht! Das Zeug das Fäden zieht beim Verarbeiten.
Die original Yamaha Ansaugstutzen lösen sich nach meinen Erfahrungen im laufe der Jahre immer vom Alu.
Wenn man das Gummi sorgfältig und restlos vom Alu trennen kann, muss man beides sehr sauber reinigen.
Ich klebe diese dann mit "WEICON Flex+bond" zusammen. gut andrücken und mit wenn nötig mit Klebeband fixieren, bis alles ausgetrocknet ist.
Die Verbindung ist so gut, das sich seit Jahren bisher keine der reparierten Ansaugstutzen gelöst hätten.
Das andere Kleber nicht halten glaube ich, da gibt es grosse Unterschiede.
Die Gummi Qualität der OEM Stutzen ist wie im Beitrag erläutert noch nach 30 Jahren noch Top.
Also bitte die alten nicht wegwerfen, ist wirklich zu schade, da alles was ich bisher an Alternativen gesehen habe nicht an das Original rankommt.
Grüsse-Urs
Ansaugstutzen OEM Yamaha kleben
- ursbeo
- Beiträge: 155
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 28. Mai 2016, 19:16
Re: Ansaugstutzen OEM Yamaha kleben
Danke für die Info. Habe auch noch originale liegen, Gummi teils abgelöst aber wirklich noch sehr weich.
Die werd ich dann bei Zeiten kleben
Die werd ich dann bei Zeiten kleben

Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
-
- Beiträge: 1691
- Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17
Re: Ansaugstutzen OEM Yamaha kleben
Danke! Das ist eine ganz wichtige Erfahrung, die du hier teilst! 
