I
ch denke der Groschen ist durch euch bei mir gefallen. Danke.
Mein Testsetup:

- Testsetup
- IMG20240929141018.jpg (340.4 KiB) 1118 mal betrachtet
Von Autobatterie auf günstig gekauften Wechselrichter(20€) auf Energiekostenmessgerät und schliesslich das 230V Oszilloskop betreibend. Nebenbei Multimeter und die Anleitung auf dem Tablet. "Straßenschrauber-Edition"

.
Impulsmessung (Spannung) an Primärseite der Zündspule (CDI->Zündspule):
-> Aufgefallen, dass Spannungswert recht klein ist mit um die 5V mit Ausreisser-Peak 11V.
Ich hatte mich eingelesen, dass die CDI Zündungen 100-300V Peaks in die Zündspule liefern, deshalb auch der geringe Primär-Widerstand. Anders als bei den 12V Batterie-Zündungen.
Widerstandswerte primär, wie sekundär passten an der Zündspule. Zündleitung und Zündkerze erst vor kurzem erneuert. Kein Funken.
Impulsmessung Spannung an CDI abgekoppelt von Zündspule:
-> Sehr gute Impulse beim strammen Kicken.Peak um die 120V
Impulsmessung Spannung an CDI abgekoppelt von Zündspule:
-> Immer noch gute und vorallem plausible Impulse selbst beim schwachen Kicken.
Peak um die 75V und die Peaks sind zeitlich weiter ausseinander, geringerer Geschwindigkeit.
Hatte mich zu sehr versteift, dass etwas mit der Zündspule nicht stimmen muss. Da beim Anschliessen der CDI wieder nur ca. 5V Impulse angezeigt wurden.
Hatte dann noch Anleitungsprotokoll halber die Messwerte der verschiedenen Spulen durchgemessen mit dem Multimeter:
Messung der Stromspule(von LiMa -> CDI):
-> Wert passte ja soweit mit 244 Ohm (Sollwert: 160 - 240 Ohm) an der Stromspule und hier war das fiese.
Nachdem ich nochmals alles durchgemessen hab und alles wieder passte, sehe ich das kleine durch die Sonne geblendete "k" auf dem Multi.
Es waren tatsache 244 kiloOhm, die ich an der Stromspule gemessen habe.
Selbst Messspitzen nochmal doller an die Kontakte gepresst waren es immer noch 244 kiloOhm.
Dann hatte ich nochmal mehrmals gekickt und plötzlich hab ich 3,7 kOhm an der Stromspule gemessen.
Also anscheinend ganz klar defekt.
Das passte dann ja auch zu den gemessenen Impulsen.
Im Leerlauf, also CDI hat Zündspule nicht versorgt, die hohe Spannung von über 100V.
Sobald die Zündspule angeschlossen war, nur die gemessenen 5V, da ja die Zündspule niederohmig ist und Strom verlangt als Verbraucher, brach die Spannung so ein.
Cyrus hat geschrieben: ↑Mo 30. Dez 2024, 12:59
astelbude_XT hat geschrieben: ↑
Sa 28. Dez 2024, 16:27
Auf Oszilloskopbildern hatte ich, rein die Stromspule gemessen, reine positive Spannungsspitzen gemessen beim Kicken.
Das finde ich seltsam. Die CDI ist eine AC-CDI. Die Spannung für den Kondensator wird in der CDI gleichgerichtet.
Mein (Denk)Fehler, ich hatte Bilder der Impulse auf dem Handy und direkt danach Bilder, wo ich den Widerstandswert an der Stromspule messe. Daher dachte ich die Impulse waren zuvor auch an der Stelle gemessen.
Die Impulse sind aber am Ausgang der CDI gemessen worden Richtung Zündspule primär, dann macht das ja auch sinn.
motorang hat geschrieben: ↑Mo 30. Dez 2024, 07:27
Gryße!
Andreas, der motorang
PS hab Dir was aus einem Ebay-Angebot angehängt, Original-Lima, gebraucht.
Hallo Andreas, danke dir.
Ja ich denke jetzt auch man darf braun und rot vertauschen.
Das dürfte aber nicht unser Lima Stern sein für die 87er 600 K.
Sieht nämlich so aus:
[/size]