Ständer Montage/Kauf 3Tb
-
- Beiträge: 100
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Fr 25. Aug 2023, 12:26
Ständer Montage/Kauf 3Tb
Servus,
mir ist letzte Woche der Ständer meiner 3TB beim kicken, rotzfrech unten weggeknickt.
Meine Frage, wo bekomme ich einen qualitativ hochwertigen Ersatz her? Und gibt es bei der Ständer Montage etwas groß zu beachten? Ich sehe nur eine dicke Schraube sowie den Federhaken (falls man das so nennt)
Liebe Grüße Piet
mir ist letzte Woche der Ständer meiner 3TB beim kicken, rotzfrech unten weggeknickt.
Meine Frage, wo bekomme ich einen qualitativ hochwertigen Ersatz her? Und gibt es bei der Ständer Montage etwas groß zu beachten? Ich sehe nur eine dicke Schraube sowie den Federhaken (falls man das so nennt)
Liebe Grüße Piet
-
- Beiträge: 1687
- Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17
Re: Ständer Montage/Kauf 3Tb
Man kickt nicht am Ständer!
Sorry fürs Offtopic.
Was hats dir denn weggeknickt?

Was hats dir denn weggeknickt?
Re: Ständer Montage/Kauf 3Tb
Hoffentlich der Ständer selbst und net die Aufnahme am Rahmen 

Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
Re: Ständer Montage/Kauf 3Tb
Bei KEDO:
https://www.kedo.de/seitenstaender-27530.html
Oder gebraucht bei Kleinanzeigen.
Oder wenn er noch zu retten ist->Schweißen
Zu beachten gibts da nix meines Erachtens nach. Schraube raus Feder(n) ab und umgekehrt. Feder(n) wieder einhängen ist immer etwas anstrengend.
Grüße
Tim
https://www.kedo.de/seitenstaender-27530.html
Oder gebraucht bei Kleinanzeigen.
Oder wenn er noch zu retten ist->Schweißen
Zu beachten gibts da nix meines Erachtens nach. Schraube raus Feder(n) ab und umgekehrt. Feder(n) wieder einhängen ist immer etwas anstrengend.
Grüße
Tim
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Re: Ständer Montage/Kauf 3Tb
Danke euch!
Es wird wohl ein gebrauchter von Ebay werden. Die fast 90 Euro habe ich leider nicht.
Der Ständer ist mir "glücklicherweise" nur direkt unter der Ständergelenkschraube(?) gebrochen, also nicht der Rahmen.
Schweißen ist nicht drin, das sieht danach nach einer Sollbruchstelle aus
Ich habe mit dem mittelfreundlichen Verkäufer auf Ebay schon gesprochen, aber frage lieber hier noch einmal nach:
An diesem Ständerschalter muss ich nichts machen oder? Der Bruch betrifft ihn ja nicht. Oder gibt es sonst noch etwas bei der Montage zu beachten?
Liebe Grüße Piet
Es wird wohl ein gebrauchter von Ebay werden. Die fast 90 Euro habe ich leider nicht.
Der Ständer ist mir "glücklicherweise" nur direkt unter der Ständergelenkschraube(?) gebrochen, also nicht der Rahmen.
Schweißen ist nicht drin, das sieht danach nach einer Sollbruchstelle aus

Ich habe mit dem mittelfreundlichen Verkäufer auf Ebay schon gesprochen, aber frage lieber hier noch einmal nach:
An diesem Ständerschalter muss ich nichts machen oder? Der Bruch betrifft ihn ja nicht. Oder gibt es sonst noch etwas bei der Montage zu beachten?
Liebe Grüße Piet
-
- Beiträge: 1687
- Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17
Re: Ständer Montage/Kauf 3Tb
Re: Ständer Montage/Kauf 3Tb
Kann mir nicht vorstellen, wie der dabei beschädigt werden kann. Wenn alles heile aussieht, dann einfach probieren. Ein defekter Seitenständerschalter lässt die XT im mittleren bis oberen Drehzahlbereich „rumbocken“. Hatte ich letztes Jahr auch.An diesem Ständerschalter muss ich nichts machen oder? Der Bruch betrifft ihn ja nicht. Oder gibt es sonst noch etwas bei der Montage zu beachten?
Aber bei der Montage gibt es nichts weiter zu beachten. Da ist ja einfach nur ein Stift der mit dem Plättchen vom Ständer rein und raus fährt:
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Re: Ständer Montage/Kauf 3Tb
Ah okay, waren das so Takt-artige Aussetzer vom Motor? Vielleicht ist ja wirklich mein Ständerschalter defekt
Danke für die Antwort, und an alle anderen auch!
Gruß Piet

Danke für die Antwort, und an alle anderen auch!
Gruß Piet
Re: Ständer Montage/Kauf 3Tb
Ja genau, hat sich bei mir insbesondere beim Beschleunigen ab ca. 3500 Umdrehungen bemerkbar gemacht. Ruckartige Aussetzer. Der Stift unten am Schalter ist von einer Gummi Manschette umschlossen. Bei mir war die eingerissen. Möglicherweise ist dadurch Feuchtigkeit oder was auch immer eingedrungen. Ein defekter Seitenständerschalter ist nach all dem was ich weiß, ein typischer Defekt bei der XT.
Kann man testen wenn man den Seitenständerschalter abklemmt. Bei mir mit 2 Stecker unter der Sitzbank. Wies bei der 3TB ist weiß ich nicht.
Neu kostet er original bei Yamaha um die 50€, gibts aber bestimmt auch als Zubehör vielleicht bei KEDO.
Kann man testen wenn man den Seitenständerschalter abklemmt. Bei mir mit 2 Stecker unter der Sitzbank. Wies bei der 3TB ist weiß ich nicht.
Neu kostet er original bei Yamaha um die 50€, gibts aber bestimmt auch als Zubehör vielleicht bei KEDO.
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Re: Ständer Montage/Kauf 3Tb
Alter Trick zur Federmontage:
Feder strecken (beim Ausbau die Position vom Ständer mit maximaler Dehnung finden, bzw bei ausgebauter Feder diese biegen so dass sie einseitig aufmacht).
Dann in die Spalten zwischen den Federwindungen Mümzem oder Beilagscheiben stecken.
So kriegt man eine vorgestreckte Feder die sich leicht einsetzen oder ausbauen lässt, wenn man den Ständer anschließen in seine Endposition bringt. Dann Scheiben rausziehen, fertig.
Und: klar kann man das schweißen. Leider ist das Porto hier der Hinderungsgrund, weil nach Österreich und zurück schicken, da kriegst sicher einen gebrauchten Ständer drum.
WENN man schon am Ständer kickt, dann sollte man es so machen, dass das Motorrad beim Kicken einfedern kann, also möglichst wenig Zusatzlast auf den Seitenständer bringen. Sonst leiert es auch unweigerlich die Lagerung der Kickstarterwelle im Kupplungsdeckel aus.
Auch sollte man sich eine schonende Kicktechnik angewöhnen. Hier kommt es weniger drauf an das Körpergewicht nach unten einzusetzen, als den Schwung des Fußes nach vorne bis zum Anschlag zu bringen, man kickt quasi nicht nach unten sondern nach vorne. Wenn der Kolben richtiug eingestellt ist hat man auf der ersten Hälfte des Weges kaum Widerstand, das erledigt die Schwungmasse der Kurbelwelle.
Einfacher geht das mit Umbau auf manuellen Deko, aber man kann auch die Dekoautomatik austricksen um den Kolben in die richtige Position für einen schonenden Start zu stellen. Siehe hier: viewtopic.php?f=328&t=155674
Gryße!
Andreas, der motorang
Feder strecken (beim Ausbau die Position vom Ständer mit maximaler Dehnung finden, bzw bei ausgebauter Feder diese biegen so dass sie einseitig aufmacht).
Dann in die Spalten zwischen den Federwindungen Mümzem oder Beilagscheiben stecken.
So kriegt man eine vorgestreckte Feder die sich leicht einsetzen oder ausbauen lässt, wenn man den Ständer anschließen in seine Endposition bringt. Dann Scheiben rausziehen, fertig.
Und: klar kann man das schweißen. Leider ist das Porto hier der Hinderungsgrund, weil nach Österreich und zurück schicken, da kriegst sicher einen gebrauchten Ständer drum.
WENN man schon am Ständer kickt, dann sollte man es so machen, dass das Motorrad beim Kicken einfedern kann, also möglichst wenig Zusatzlast auf den Seitenständer bringen. Sonst leiert es auch unweigerlich die Lagerung der Kickstarterwelle im Kupplungsdeckel aus.
Auch sollte man sich eine schonende Kicktechnik angewöhnen. Hier kommt es weniger drauf an das Körpergewicht nach unten einzusetzen, als den Schwung des Fußes nach vorne bis zum Anschlag zu bringen, man kickt quasi nicht nach unten sondern nach vorne. Wenn der Kolben richtiug eingestellt ist hat man auf der ersten Hälfte des Weges kaum Widerstand, das erledigt die Schwungmasse der Kurbelwelle.
Einfacher geht das mit Umbau auf manuellen Deko, aber man kann auch die Dekoautomatik austricksen um den Kolben in die richtige Position für einen schonenden Start zu stellen. Siehe hier: viewtopic.php?f=328&t=155674
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.