[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 23-Feb-2008 UM 22:55 Uhr (GMT)[/font][p]Oki,
bin nun soweit mit der CDI indoormässig fertig.Hab die Mircocontrollerversion V5.2 mit kleinen Modifikationen gebaut.
Den großen Kondensator und den Thyristor und ein paar andere kleine Bauteile, habe ich etwas versetzt bzw. gedreht, damit ich versetzte Kabelschuhlötstifte auf der Platine verwenden konnte.So ist alles Steckbar.
Die Schaltung mit dem großen 25-Poligen Stecker,wie auf der Transmic-Seite,gefiehl mir nicht ganz so gut,daher habe ich reichlich Lötpads gesetzt.
Die Stifte und die Kabelschuhe muss man allerdings etwas biegen damit es passt.
Die Kabelschuhe sind zusätzlich mit Schrumpfschlauch isoliert.
Die Orginal CDI-Stecker habe ich von einer defekten CDI abgebaut,als Teilespender für die bunten Kabel diente ein altes ATX-Netzteil.Die Kabel sind miteinander verlötet und mit Schrumpfschlauch umhüllt und in Isolierschlauch verlegt.Das Kabel wird über eine PG 13,5 Kunststoffverschraubung ins Gehäuse geführt.So sieht das ganze dann recht sauber aus.
Die CDI-Einheit passt in eine Kunststoff-Zigarettenbox (von Gizeh) die ungefähr die gleichen Außenmaße wie die Orginal CDI hat.
bzw. hier in der Galerie
http://www.xt600.de/xt_bilder/displayim ... ?pos=-1523
Hier wird die Selbstbau CDI "Hochspannungsseitig" getestet.
Der Aufbau ähnelt ein wenig dem Arbeitstisch von Otto Hahn aus dem "Deutschen Museum", an dem er die erste Kernspaltung durchführte.
Zum Laden des Kondensators wird ein Selbstbau-Trenntrafo aus 2 gegeneinander geschalteten 220V/9V Klingeltrafos benutzt.
Als Zündspulenersatz dient ein 4,8V/220V Wechselspannungssteckernetzteil mit am Stecker angelöteter Funkenstrecke(habe aus gesundheitlichen Gründen darauf verzichtet,die Orginal-Zündspule in der Garage aus der XT auszubauen).Zum Funkenauslösen dient ein Impuls am 12Grad-Anschluss der CDI aus einem Knopfzellenbatteriepack(4x1,2V) (Teilespender waren ein Paar LED-Feuerzeuge zu 50 Cent vom türkischen Markthändler des geringsten Misstrauens

).
Gibt ganz gut Gewitter an der Funkenstrecke.
Links neben dem Messgerät ist eine kleine Experimentierplatine und der Low-Cost-PIC-Brenner für den Serialport.Funktioniert auch beides wunderbar.
Gruss
Ludger
...man sieht sich
Ludger
[link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... arten|Mein Profil]
[/font][/span][font face="Calligraph421BT" size="3"]1988er XT600 Tenere 1VJ in Blau, ca.80000 KM[/font] ">
" target="_blank">
http://bikerpub.ath.cx/
"Immer auf der Jagd nach der feuchten Stelle !!!

"