und vielen Dank für das perfekte timing dieses Beitrags. Ich war nun mit dem Aufbau meiner Bastel 47N bereit für die echte Probefahrt. Kleinere Tests auf dem Hof und verschiedene Warmlaufzyklen liefen mit jeder Service-Etappe besser. Also motiviert auf die Straße, und: siehe da: Nach dem Warmfahren mal über die ca. 100 km/h drüber und der Brummer wird still. Anhalten, 1 Kick und sie läuft wieder. Alles wie oben beschrieben.
Bei einer zweiten Fehlersuchfahrt um die Symptome zu bestätigen, schlich sich ein zweites Fehlverhalten ein. Nach mehreren Stops und Starts ging sie bereits beim anfahren im 1. oder dann im 2. Gang aus. Mehrfach.
Also habe ich heute das volle Reinigungsprogramm durchgezogen. Beide Elemente Luft und Treibstoff, vom LufiKasten (jetzt ist er klinisch

Und es hat geholfen. Nach dem Warmfahren liefen mehrere gleichmäßige Durchzugsversuche problemlos durch, über die 120 km/h und bis an die 7000 U/min ran. Und dann: scharfer Start, durchschalten, 4500 U/min erreicht und sie geht aus. Stoppen, 1 Kick und sie läuft. Beim Einlegen des Gangs: Stillstand. 2. Versuch, nochmal dasselbe.
Also habe ich den Unterbrecherschalter des Seitenständers abgeklemmt und den Kreis geschlossen.
Jetzt läuft sie fehlerfrei. Auch im Regen, denn die Testfahrt war nass.
Der Vollständigkeit halber werde ich für die Zukunft aber den Schalter erneuern bzw. instandsetzen. Er hat ja auch einen gewissen Sinn.
Nur eine Frage blieb noch offen: Ich habe im Vergaser kein Sieb in der Zuleitung des Benzins zur Schwimmerkammer gefunden. Und auch sonst nirgendwo, abgesehen von denen vor den beiden Benzinhähnen im Tank (Acerbis Kunststoff-Fass). Hat der Vergaser des Typs 43F original keines, oder wurde es offensichtlich in der Vergangenheit ungünstigerweise entfernt? Beim reinigen der Schwimmerkammer fand ich auch einen deutlichen Bodensatz darin.
Viele Grüße und weiter gute Fahrt,
dr' Hodrlump