Vorderradbremse nach Belagwechsel ohne Funktion
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
RE: Vorderradbremse nach Belagwechsel ohne Funktion
Ja, aber
die Kolben sahen im ausgedrückten Zustand beide noch richtig gut aus. Und warum baut sich Druck im ausgebauten Zustand auf? und zwar richtig gut. Das dürfte doch bei defekten Kolben nicht funktionieren?
Das mit der Luft leuchtet mir natürlich auch ein....
Olli
RE: Vorderradbremse nach Belagwechsel ohne Funktion
>Kann eine Luftblase nur vor dem
>oberen Kolben sitzen, die sich
>nur im eingebauten Zustand davor
>schiebt?
ja ...
>Wir haben das Spiel ein paar
>mal gespielt ? funktioniert immer.
>Im ausgebauten Zustand funktioniert alles
>so wie es soll, nur
>eben nicht eingebaut!?!?
ausgebaut = ohne dass die Hydraulik arbeiten muss - den Kolben ins Freie schieben geht ja leicht.
Wenn die Bremsscheibe drin ist (=eingebauter Zustand) dann wird zuerst mal die Luftblase zusammengedrückt, bis der Hebelweg am Ende ist.
Bau doch nochmal aus und halte dann die Bremszange so hin, dass die Entlüftungsöffnung auch wirklich am höchsten Punkt liegt. Und dann entlüfte nochmal.
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Vorderradbremse nach Belagwechsel ohne Funktion
Hattest Du die Kolben denn schon komplett draußen?!?
Es kann doch sein, dass ohne Gegendruck der Bremsbeläge der schwergängigere Kolben sich nicht verkantet und mitgehen kann.
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
XT600E, 3TB, ´91, 45tkm,
mein "Miststück"
XT600E, 3UW, ´93, im Aufbau,
mein "Erlkönig"
SRX6, 1JK, ´88, 12tkm, in Arbeit,
meine "lady"
Es kann doch sein, dass ohne Gegendruck der Bremsbeläge der schwergängigere Kolben sich nicht verkantet und mitgehen kann.
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
XT600E, 3TB, ´91, 45tkm,
mein "Miststück"
XT600E, 3UW, ´93, im Aufbau,
mein "Erlkönig"
SRX6, 1JK, ´88, 12tkm, in Arbeit,
meine "lady"
RE: Vorderradbremse nach Belagwechsel ohne Funktion
>
>>Kann eine Luftblase nur vor dem
>>oberen Kolben sitzen, die sich
>>nur im eingebauten Zustand davor
>>schiebt?
>
>ja ...
Andreas, erklärst Du mir das bitte?
*völligdusseligdreinblick*
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
XT600E, 3TB, ´91, 45tkm,
mein "Miststück"
XT600E, 3UW, ´93, im Aufbau,
mein "Erlkönig"
SRX6, 1JK, ´88, 12tkm, in Arbeit,
meine "lady"
>>Kann eine Luftblase nur vor dem
>>oberen Kolben sitzen, die sich
>>nur im eingebauten Zustand davor
>>schiebt?
>
>ja ...
Andreas, erklärst Du mir das bitte?
*völligdusseligdreinblick*
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
XT600E, 3TB, ´91, 45tkm,
mein "Miststück"
XT600E, 3UW, ´93, im Aufbau,
mein "Erlkönig"
SRX6, 1JK, ´88, 12tkm, in Arbeit,
meine "lady"
RE: Vorderradbremse nach Belagwechsel ohne Funktion
>Also unteren Teil der Bremsanlage noch
>mal abgebaut. Dabei gesehen, das
>der untere Bremskolben heraus gedrückt
>wurde, nicht aber der Obere.
> Dann haben wir mit
>dem Bremshebel Druck aufgebaut ?
>Beide Bremskolben schoben gleichmäßig bis
>zum Druckpunkt (Bremsbeläge lagen plan
>auf)! Dieser war spürbar
>und auch gleichmäßig vorhanden!
>Hurra ...
Olli, wenn du mit abmontierter Zange 'nen brauchbaren Druckpunkt hast, ist damit schon bewiesen, daß die Anlage korrekt entlüftet ist. Du kannst dir also weiteres "Entlüften" getrost sparen.
>Bremsbeläge wieder schön gleichmäßig zurückgedrückt und
>die Anlage wieder eingebaut!
>Was soll ich sagen, oberer Kolben
>baut keinen Druck auf, nur
>der Untere!
Was meinst du denn damit? Wenn du keinen Druckpunkt hast, kann sich doch auch kein Druck aufbauen...
>Kann eine Luftblase nur vor dem
>oberen Kolben sitzen, die sich
>nur im eingebauten Zustand davor
>schiebt?
Nein, natürlich nicht. Es ist doch egal, wo genau im System die Luftblase sich befindet, sie verhindert immer, daß sich vernünftiger Bremsdruck aufbaut.
>Oder hat noch jemand
>eine andere Idee???
Ich vermute, die neuen Beläge stehen nicht parallel zur Scheibe, dann reicht unter Umständen der Weg am Hebel oben nicht aus, die Kolben korrekt "aufrutschen" zu lassen. Laß mal einen Helfer pumpen und beobachte dabei ganz genau den kritischen Kolben: bewegt der sich womöglich immer vor (Bremshebel gezogen) und wieder zurück (Bremshebel wird losgelassen)?
Gruß
Sven
>mal abgebaut. Dabei gesehen, das
>der untere Bremskolben heraus gedrückt
>wurde, nicht aber der Obere.
> Dann haben wir mit
>dem Bremshebel Druck aufgebaut ?
>Beide Bremskolben schoben gleichmäßig bis
>zum Druckpunkt (Bremsbeläge lagen plan
>auf)! Dieser war spürbar
>und auch gleichmäßig vorhanden!
>Hurra ...
Olli, wenn du mit abmontierter Zange 'nen brauchbaren Druckpunkt hast, ist damit schon bewiesen, daß die Anlage korrekt entlüftet ist. Du kannst dir also weiteres "Entlüften" getrost sparen.
>Bremsbeläge wieder schön gleichmäßig zurückgedrückt und
>die Anlage wieder eingebaut!
>Was soll ich sagen, oberer Kolben
>baut keinen Druck auf, nur
>der Untere!
Was meinst du denn damit? Wenn du keinen Druckpunkt hast, kann sich doch auch kein Druck aufbauen...
>Kann eine Luftblase nur vor dem
>oberen Kolben sitzen, die sich
>nur im eingebauten Zustand davor
>schiebt?
Nein, natürlich nicht. Es ist doch egal, wo genau im System die Luftblase sich befindet, sie verhindert immer, daß sich vernünftiger Bremsdruck aufbaut.
>Oder hat noch jemand
>eine andere Idee???
Ich vermute, die neuen Beläge stehen nicht parallel zur Scheibe, dann reicht unter Umständen der Weg am Hebel oben nicht aus, die Kolben korrekt "aufrutschen" zu lassen. Laß mal einen Helfer pumpen und beobachte dabei ganz genau den kritischen Kolben: bewegt der sich womöglich immer vor (Bremshebel gezogen) und wieder zurück (Bremshebel wird losgelassen)?
Gruß
Sven
RE: Vorderradbremse nach Belagwechsel ohne Funktion
>>>Kann eine Luftblase nur vor dem
>>>oberen Kolben sitzen, die sich
>>>nur im eingebauten Zustand davor
>>>schiebt?
>>
>>ja ...
>
>Andreas, erklärst Du mir das bitte?
>
>
>*völligdusseligdreinblick*
Äääh, Auftrieb? Wenn da irgendwo Luft ist, dann (im eingebauten Zustand) an der höchsten Stelle wo sie hinkommt?
Wenn genau dort die Entlüftungsschraube ist - gut.
Wenn nicht - schlecht.
Wenn man abgebaut die Bremszange in der Lage verändert, wandert auch die Luftblase. Man sollte sie dann halt beim Entlüften so hinhalten dass die Luftblase rauskann ...
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
>>>oberen Kolben sitzen, die sich
>>>nur im eingebauten Zustand davor
>>>schiebt?
>>
>>ja ...
>
>Andreas, erklärst Du mir das bitte?
>
>
>*völligdusseligdreinblick*
Äääh, Auftrieb? Wenn da irgendwo Luft ist, dann (im eingebauten Zustand) an der höchsten Stelle wo sie hinkommt?
Wenn genau dort die Entlüftungsschraube ist - gut.
Wenn nicht - schlecht.
Wenn man abgebaut die Bremszange in der Lage verändert, wandert auch die Luftblase. Man sollte sie dann halt beim Entlüften so hinhalten dass die Luftblase rauskann ...
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Vorderradbremse nach Belagwechsel ohne Funktion
Aber nochmal hierzu zurück. Ich glaub ich hab da auch meine Verständnisprobleme.
>>Also unteren Teil der Bremsanlage noch
>>mal abgebaut. Dabei gesehen, das
>>der untere Bremskolben heraus gedrückt
>>wurde, nicht aber der Obere.
Das ist auch so mit Luft im System, weil dazu nicht viel Kraft nötig ist.
>> Dann haben wir mit
>>dem Bremshebel Druck aufgebaut ?
>>Beide Bremskolben schoben gleichmäßig bis
>>zum Druckpunkt (Bremsbeläge lagen plan
>>auf)! Dieser war spürbar
>>und auch gleichmäßig vorhanden!
>>Hurra ...
Wie jetzt - wo lagen im ausgebauten Zustand die Beläge denn auf? Nicht an der Scheibe, oder?
>Olli, wenn du mit abmontierter Zange
>'nen brauchbaren Druckpunkt hast, ist
>damit schon bewiesen, daß die
>Anlage korrekt entlüftet ist. Du
>kannst dir also weiteres "Entlüften"
>getrost sparen.
Das stimmt, aber ich zweifel irgendwie an dem "brauchbar" ...
>>Bremsbeläge wieder schön gleichmäßig zurückgedrückt und
>>die Anlage wieder eingebaut!
>>Was soll ich sagen, oberer Kolben
>>baut keinen Druck auf, nur
>>der Untere!
>Was meinst du denn damit? Wenn
>du keinen Druckpunkt hast, kann
>sich doch auch kein Druck
>aufbauen...
>
>>Kann eine Luftblase nur vor dem
>>oberen Kolben sitzen, die sich
>>nur im eingebauten Zustand davor
>>schiebt?
>Nein, natürlich nicht.
Schon glaub ich (siehe oben), aber das erklärts nicht, weil ...
>Es ist doch
>egal, wo genau im System
>die Luftblase sich befindet, sie
>verhindert immer, daß sich vernünftiger
>Bremsdruck aufbaut.
... das stimmt auch. Egal wo so eine "wandernde Luftblase" ist, einen guten Druckpunkt dürftest Du damit nicht bekommen. Wohl aber im abgenommenen Zustand mit Pumperei die Kolben heraus.
>>Oder hat noch jemand
>>eine andere Idee???
So aus der Ferne - nein.
Falls Sven recht hat mit seiner Vermutung, solltest Du mal schauen, ob/warum Dein Bremssattel schief zur Bremsscheibe steht. Neue Beläge sollten eigentlich plan sein.
Mir wär das jetzt nicht klar, aber ich kenne auch nur meine eigenen Bremsen und ihre Macken.
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
>>Also unteren Teil der Bremsanlage noch
>>mal abgebaut. Dabei gesehen, das
>>der untere Bremskolben heraus gedrückt
>>wurde, nicht aber der Obere.
Das ist auch so mit Luft im System, weil dazu nicht viel Kraft nötig ist.
>> Dann haben wir mit
>>dem Bremshebel Druck aufgebaut ?
>>Beide Bremskolben schoben gleichmäßig bis
>>zum Druckpunkt (Bremsbeläge lagen plan
>>auf)! Dieser war spürbar
>>und auch gleichmäßig vorhanden!
>>Hurra ...
Wie jetzt - wo lagen im ausgebauten Zustand die Beläge denn auf? Nicht an der Scheibe, oder?
>Olli, wenn du mit abmontierter Zange
>'nen brauchbaren Druckpunkt hast, ist
>damit schon bewiesen, daß die
>Anlage korrekt entlüftet ist. Du
>kannst dir also weiteres "Entlüften"
>getrost sparen.
Das stimmt, aber ich zweifel irgendwie an dem "brauchbar" ...
>>Bremsbeläge wieder schön gleichmäßig zurückgedrückt und
>>die Anlage wieder eingebaut!
>>Was soll ich sagen, oberer Kolben
>>baut keinen Druck auf, nur
>>der Untere!
>Was meinst du denn damit? Wenn
>du keinen Druckpunkt hast, kann
>sich doch auch kein Druck
>aufbauen...
>
>>Kann eine Luftblase nur vor dem
>>oberen Kolben sitzen, die sich
>>nur im eingebauten Zustand davor
>>schiebt?
>Nein, natürlich nicht.
Schon glaub ich (siehe oben), aber das erklärts nicht, weil ...
>Es ist doch
>egal, wo genau im System
>die Luftblase sich befindet, sie
>verhindert immer, daß sich vernünftiger
>Bremsdruck aufbaut.
... das stimmt auch. Egal wo so eine "wandernde Luftblase" ist, einen guten Druckpunkt dürftest Du damit nicht bekommen. Wohl aber im abgenommenen Zustand mit Pumperei die Kolben heraus.
>>Oder hat noch jemand
>>eine andere Idee???
So aus der Ferne - nein.
Falls Sven recht hat mit seiner Vermutung, solltest Du mal schauen, ob/warum Dein Bremssattel schief zur Bremsscheibe steht. Neue Beläge sollten eigentlich plan sein.
Mir wär das jetzt nicht klar, aber ich kenne auch nur meine eigenen Bremsen und ihre Macken.
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
RE: Vorderradbremse nach Belagwechsel ohne Funktion
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 19-Apr-2006 UM 08:46 Uhr (GMT)[/font][p]Andreas,
ich hatte Dich so verstanden, als dass es möglich sei, dass diese ominöse hypothetische luftblase in der Lage sei, nur einen (der beiden) Kolben drucktechnisch lahm zu legen.....was nach meinem Verständnis Quatsch wär.
Das schiefe Anliegen der Bremsbeläge zu den Kolben hatte ich auch mal und resultierte aus einer zu üppigen Toleranz zwischen Gleitstift und Sattel.
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
XT600E, 3TB, ´91, 45tkm,
mein "Miststück"
XT600E, 3UW, ´93, im Aufbau,
mein "Erlkönig"
SRX6, 1JK, ´88, 12tkm, in Arbeit,
meine "lady"
ich hatte Dich so verstanden, als dass es möglich sei, dass diese ominöse hypothetische luftblase in der Lage sei, nur einen (der beiden) Kolben drucktechnisch lahm zu legen.....was nach meinem Verständnis Quatsch wär.
Das schiefe Anliegen der Bremsbeläge zu den Kolben hatte ich auch mal und resultierte aus einer zu üppigen Toleranz zwischen Gleitstift und Sattel.
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Anja]
XT600E, 3TB, ´91, 45tkm,
mein "Miststück"
XT600E, 3UW, ´93, im Aufbau,
mein "Erlkönig"
SRX6, 1JK, ´88, 12tkm, in Arbeit,
meine "lady"
RE: Vorderradbremse nach Belagwechsel ohne Funktion
Mensch, danke, Ihr gebt euch solche Mühe mit meinem Phänomen.
Ich versuche es noch einmal genauer zu beschreiben:
Also, Bremssattel ausgebaut: Beide Kolben drücken den neuen (beweglichen) Belag plan auf die Gegenseite (starren Belag). Druckpunkt ist dann spürbar und Konstant.
Zu Orientierung: Wir halten den Bremssattel mit der Bremsscheibenöffnung nach oben um zu gucken.
Wir drücken den beweglichen Teil wieder zurück, bis beide Bremskolben gleichmäßig eingedrückt sind.
Bremssattel angebaut: Der dann unten liegende Kolben drückt den neuen Belag in Richtung Bremsscheibe, der obere zuckt nur. Der untere schafft es dann allerdings nicht, genügend Bremsdruck auf die Scheibe zu bringen. Soweit man bei nicht vorhanden sein überhaupt von Druck sprechen kann.
Also ich bin irgendwie immer noch bei der Luft, weil es auch die einfachste Lösung wäre. Ich habe mir jetzt bei Tante Louise den Vakuumbremsenentlüfter bestellt (kann man ja immer mal wieder brauchen)...
Bei der Restauration meiner alten CX500 hatten wir ein ähnliches Problem, welches sich aber nach etlichen Entlüftungsvorgängen irgendwann erledigte. Bremsanlage baute damals insgesamt keinen richtigen Druck auf.
Ich geb? ja nicht auf und halte euch auf dem Laufenden. Olli
Ich versuche es noch einmal genauer zu beschreiben:
Also, Bremssattel ausgebaut: Beide Kolben drücken den neuen (beweglichen) Belag plan auf die Gegenseite (starren Belag). Druckpunkt ist dann spürbar und Konstant.
Zu Orientierung: Wir halten den Bremssattel mit der Bremsscheibenöffnung nach oben um zu gucken.
Wir drücken den beweglichen Teil wieder zurück, bis beide Bremskolben gleichmäßig eingedrückt sind.
Bremssattel angebaut: Der dann unten liegende Kolben drückt den neuen Belag in Richtung Bremsscheibe, der obere zuckt nur. Der untere schafft es dann allerdings nicht, genügend Bremsdruck auf die Scheibe zu bringen. Soweit man bei nicht vorhanden sein überhaupt von Druck sprechen kann.
Also ich bin irgendwie immer noch bei der Luft, weil es auch die einfachste Lösung wäre. Ich habe mir jetzt bei Tante Louise den Vakuumbremsenentlüfter bestellt (kann man ja immer mal wieder brauchen)...
Bei der Restauration meiner alten CX500 hatten wir ein ähnliches Problem, welches sich aber nach etlichen Entlüftungsvorgängen irgendwann erledigte. Bremsanlage baute damals insgesamt keinen richtigen Druck auf.
Ich geb? ja nicht auf und halte euch auf dem Laufenden. Olli
RE: Vorderradbremse nach Belagwechsel ohne Funktion
Aneinander vorbeigeredet 
Aber nach der nochmaligen genauen beschreibung bin ich jetzt auch ratlos. Wenn die Kolben weit ausgefahren sind gibts nen Druckpunkt, wenn die Scheibe dazwischen ist, nicht?
Wenn es einen Druckpunkt gibt (also echt "schlagartig" Widerstand am Hebel beim ziehen), dann muss es den lageunabhängig vom Bremssattel geben. Egal ob die Öffnung nach oben oder unten schaut. Echt sehr seltsam.
Dann würde ich echt mal die Bremssattellagerung beäugen, nicht dass es beim Bremsen da nur etwas schiefdrückt (weil zum geradedrücken der Hebelweg nicht reicht).
Es sind auch sicher die richtigen Beläge? Nicht dass da was hakelt ...
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...

Aber nach der nochmaligen genauen beschreibung bin ich jetzt auch ratlos. Wenn die Kolben weit ausgefahren sind gibts nen Druckpunkt, wenn die Scheibe dazwischen ist, nicht?
Wenn es einen Druckpunkt gibt (also echt "schlagartig" Widerstand am Hebel beim ziehen), dann muss es den lageunabhängig vom Bremssattel geben. Egal ob die Öffnung nach oben oder unten schaut. Echt sehr seltsam.
Dann würde ich echt mal die Bremssattellagerung beäugen, nicht dass es beim Bremsen da nur etwas schiefdrückt (weil zum geradedrücken der Hebelweg nicht reicht).
Es sind auch sicher die richtigen Beläge? Nicht dass da was hakelt ...
Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
________________
Wer für eine Frage die Mühe einer Registrierung scheut, kann eigentlich auch nicht erwarten dass sich am anderen Ende jemand die Mühe einer Antwort macht ...
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.