43F geht nach Pausen und im unteren Drehzahlbereich aus
- Steffen
- Beiträge: 4719
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
RE: 43F geht nach Pausen und im unteren Drehzahlbereich aus
Vielleicht sollten wir fairerweise dazu sagen, dass Henner und ich den Keller respektive Schuppen voll mit Ersatzteilen oder Zweitmaschinen haben, sodass mal schnell und billig eine CDI umgeklemmt ist.
Ich schätze mal, auf Verdacht wird sich keiner eine CDI für 80 Euro zulegen, da wird er auch schon selbst drauf gekommen sien. Fängs halt dort an, wo es billig ist, auszuschliessen, wurde ja oben schon gesagt. Meiner Erfahrung nach geht eine CDI oder geht gar nicht - aber andere hatten damit bisher mehr Pech und es gab tatsächlich nicht nachmessbare temporäre Ausfälle durch die CDI.
Ich tippe trotzdem weiter auf den Vergaser oder die Zündzeitpunktverstellung, in der Reihenfolge.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Ich schätze mal, auf Verdacht wird sich keiner eine CDI für 80 Euro zulegen, da wird er auch schon selbst drauf gekommen sien. Fängs halt dort an, wo es billig ist, auszuschliessen, wurde ja oben schon gesagt. Meiner Erfahrung nach geht eine CDI oder geht gar nicht - aber andere hatten damit bisher mehr Pech und es gab tatsächlich nicht nachmessbare temporäre Ausfälle durch die CDI.
Ich tippe trotzdem weiter auf den Vergaser oder die Zündzeitpunktverstellung, in der Reihenfolge.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
RE: 43F geht nach Pausen und im unteren Drehzahlbereich aus
Vielen Dank für die Antworten (trotz meines suboptimalen Forennamens)!!!
Seitenständerschalter und Killschalter sind es nicht gewesen, die habe ich beide überbrückt/ausgesteckt. Heute sind wir aber trotzdem weitergekommen: der Schlauch zur Benzinpumpe wurde anscheinend bei Hitze derartig weich, dass der Motor teilweise beim Gasgeben zu viel Luft bekommen hat (der Schlauch hat sich plattgedrückt). Beim Abdrücken des Schlauchs war das Problem weg. Es ist jetzt temporär ein stabilerer Schlauch verbaut, beim plötzlichen Gasaufreissen im Leerlauf geht der Motor aber noch aus, sonst läuft er prima.
Jetzt gibt es wenigstens mal einen Anhaltspunkt! Die Aussetzer nach dem Anhalten sind jetzt erstmal weg.
Der Unterdruckschlauch wird nochmal getauscht, vielleicht sollte ich auch mal die Membranen der Pumpe erneuern.
Seitenständerschalter und Killschalter sind es nicht gewesen, die habe ich beide überbrückt/ausgesteckt. Heute sind wir aber trotzdem weitergekommen: der Schlauch zur Benzinpumpe wurde anscheinend bei Hitze derartig weich, dass der Motor teilweise beim Gasgeben zu viel Luft bekommen hat (der Schlauch hat sich plattgedrückt). Beim Abdrücken des Schlauchs war das Problem weg. Es ist jetzt temporär ein stabilerer Schlauch verbaut, beim plötzlichen Gasaufreissen im Leerlauf geht der Motor aber noch aus, sonst läuft er prima.
Jetzt gibt es wenigstens mal einen Anhaltspunkt! Die Aussetzer nach dem Anhalten sind jetzt erstmal weg.
Der Unterdruckschlauch wird nochmal getauscht, vielleicht sollte ich auch mal die Membranen der Pumpe erneuern.
RE: 43F geht nach Pausen und im unteren Drehzahlbereich aus
Hast du es denn schon mal komplett ohne Pumpe und Unterdrucksteuerung probiert. Hahn auf Sprit fließt. Hahn zu kein Sprit. Das Benzinhuhn hat ggf. auch ne Membran (Unterdrucksteuerung), die dir Streiche spielen kann, wenn es nicht das Originalhuhn von der 43F ist.
Ekke
Ekke
SR500 2J4 Bj. 81, XT600 43F, Bj. 85, XT500 1U6 Bj. 79, XT660Z Bj. 2011
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
RE: 43F geht nach Pausen und im unteren Drehzahlbereich aus
@Ekke: der Benzinhahn hat keine Unterdrucksteuerung (Acerbis).
Die Aussetzer sind jetzt über den Unterdruckschlauch und die Benzinpumpe erklärtund behoben.
Um dem Ausgehen beim Gasaufreissen beizukommen habe ich am Wochenende einen guterhaltenen Vergaser zerlegt, komplett gereinigt und verbaut.
Das Verhalten ist viel besser und nur noch sporadisch, es passiert vor allem, wenn ich ganz plötzlich am Griff drehe (klassisch wäre, man drängelt sich an der Ampel vor und will dann bei Grün schnittig wegfahren -> Puff-> Aus). Der Motor stirbt dann einfach ab, manchmal fängt er sich aber noch bei 1000rpm. Es ist aber jetzt wirklich nur sporadisch, ich kann bspw. 5X das Gas aufreissen und es geht wunderbar und beim 6ten Mal stirbt der Motor kurz fast ab. Sobald der Motor mehr als 1500rpm hat geht es auch wunderbar. Probleme gibt es nur ab Leerlaufdrehzahl. Auch während der Fahrt (habs bei 80km/h probiert) und mit gezogener Kupplung funktioniert alles wie es soll.
Merkwürdig...
Ich habe noch den Eindruck, dass das Schwimmerniveau zu hoch ist, ich bleibe da aber dran.
Hat noch jemand eine Idee?
Die Aussetzer sind jetzt über den Unterdruckschlauch und die Benzinpumpe erklärtund behoben.
Um dem Ausgehen beim Gasaufreissen beizukommen habe ich am Wochenende einen guterhaltenen Vergaser zerlegt, komplett gereinigt und verbaut.
Das Verhalten ist viel besser und nur noch sporadisch, es passiert vor allem, wenn ich ganz plötzlich am Griff drehe (klassisch wäre, man drängelt sich an der Ampel vor und will dann bei Grün schnittig wegfahren -> Puff-> Aus). Der Motor stirbt dann einfach ab, manchmal fängt er sich aber noch bei 1000rpm. Es ist aber jetzt wirklich nur sporadisch, ich kann bspw. 5X das Gas aufreissen und es geht wunderbar und beim 6ten Mal stirbt der Motor kurz fast ab. Sobald der Motor mehr als 1500rpm hat geht es auch wunderbar. Probleme gibt es nur ab Leerlaufdrehzahl. Auch während der Fahrt (habs bei 80km/h probiert) und mit gezogener Kupplung funktioniert alles wie es soll.
Merkwürdig...
Ich habe noch den Eindruck, dass das Schwimmerniveau zu hoch ist, ich bleibe da aber dran.
Hat noch jemand eine Idee?
RE: 43F geht nach Pausen und im unteren Drehzahlbereich aus
Yamaha gibt das Standgas so mit 1300-1400 RPMs an... evtl das dein Problem ?
Wobei meine 3 auch so mit 11-1200 RPMs rumdümpeln, aber ich reisse eigentlich nie das Gas voll auf, könnte ich mal testen, wenn der Haxen wieder mitmacht...
Wobei meine 3 auch so mit 11-1200 RPMs rumdümpeln, aber ich reisse eigentlich nie das Gas voll auf, könnte ich mal testen, wenn der Haxen wieder mitmacht...
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: 43F geht nach Pausen und im unteren Drehzahlbereich aus
Eigentlich ist das Verschlucken oder in deinem Fall Ausgehen beim Gas aufreissen genau das Symptom, was einen Schiebervergaser von einem Unterdruckvergaser unterscheidet. Beim Yamaha-Registervergaser geht sowas aber schon. Ich habe sowas auch schonmal erlebt, ich weiss aber nicht genau, wie ich es behoben habe. Vielleicht hat die Werkstatt beim Vergaser reinigen/Einstellen auch dort etwas verhunzt. Hast du den Vergaser denn jetzt schon einmal geöffnet? Ging das vor der Werkstatt mit dem Gasaufreissen gut?
Standgas würde ich entgegen Yamaha-Empfehlung deutlich unter 1300-1400 U/min einstellen, um die 1000 U/min läuft bei mir stabil
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Standgas würde ich entgegen Yamaha-Empfehlung deutlich unter 1300-1400 U/min einstellen, um die 1000 U/min läuft bei mir stabil
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
RE: 43F geht nach Pausen und im unteren Drehzahlbereich aus
Es geht weiter...
Habe heute die Benzinpumpe zerlegt, es war ein bisschen Sprit auf der Ansaugseite der Membranpumpe. Die Membran war auch schon angegriffen. Anscheinend war sie minimal undicht und so ist Benzin in kleinen Mengen direkt in den Ansaugtrakt geraten. Ob die Aussetzer daher kommen weiss ich nicht. Auf jeden Fall ist der Schwimmerstand des Tauschvergasers noch zu hoch, da muss ich nochmal ran.
Morgen werde ich weiter probieren. Ich habe leider noch keinen Austausch für die Pumpenmembranen gefunden.
Hat da jemand eine Quelle?
Habe heute die Benzinpumpe zerlegt, es war ein bisschen Sprit auf der Ansaugseite der Membranpumpe. Die Membran war auch schon angegriffen. Anscheinend war sie minimal undicht und so ist Benzin in kleinen Mengen direkt in den Ansaugtrakt geraten. Ob die Aussetzer daher kommen weiss ich nicht. Auf jeden Fall ist der Schwimmerstand des Tauschvergasers noch zu hoch, da muss ich nochmal ran.
Morgen werde ich weiter probieren. Ich habe leider noch keinen Austausch für die Pumpenmembranen gefunden.
Hat da jemand eine Quelle?
RE: 43F geht nach Pausen und im unteren Drehzahlbereich aus
>Morgen werde ich weiter probieren. Ich habe leider noch keinen
>Austausch für die Pumpenmembranen gefunden.
>Hat da jemand eine Quelle?
Fragmal beim Moritz an.
Motoritz--->Teile/Service/Beratung für SR/XT/TT/XTZ/SRX/YFM 500--550--600-660
Kontakt--->Tel.0641-4941903 oder Mail---> mail@motoritz.de
>Austausch für die Pumpenmembranen gefunden.
>Hat da jemand eine Quelle?
Fragmal beim Moritz an.
Motoritz--->Teile/Service/Beratung für SR/XT/TT/XTZ/SRX/YFM 500--550--600-660
Kontakt--->Tel.0641-4941903 oder Mail---> mail@motoritz.de
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: 43F geht nach Pausen und im unteren Drehzahlbereich aus
Such dir eine gebrauchte Pumpe der FZR 1000 EXUP/ FZR 600/ FZ 750. Die funktionieren elektronisch und schluss mit unterdruck. ist doch scheisse sowas. (jetzt darf man ja unzensiert Scheisse sagen...). Ansonsten würd' ich sagen, die Membranpumpen sind fürn Arsch - was ja jetzt auch geht :7
%&$§"%%
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
%&$§"%%
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
RE: 43F geht nach Pausen und im unteren Drehzahlbereich aus
Bin heute in aller Frühe aufgestanden um den Schwimmerstand zu korrigieren (war viel zu hoch), ich habe erstmal vergeblich versucht, ihn zu korrigieren (Schwimmeroberkante 26mm von Dichtfläche, Vergaser lief trotzdem über...), mit meinem alten Schwimmer ist der Schwimmerstand jetzt aber korrekt.
Mit leicht gezogenem Choke kann ich munter am Gas reissen, das Gemisch scheint mir also etwas zu mager zu sein.
Ich habe eine 130er Primär- und eine 130er Sekundärdüse, Leerlaufdüse ist eine 46er.
Düsennadeln sind Primär in der mittleren Nut, die Sekundärnadel hängt eine Nut höher (also fetter).
Ich kümmere mich heute Abend noch um die Gemischregulierschraube, dann teste ich nochmal, ob sie noch ausgeht.
@Steffen: wenn Du Dich doch noch errinnerst, wie Du das Problem damals gelöst hast bin ich natürlich sehr interessiert...
Mit leicht gezogenem Choke kann ich munter am Gas reissen, das Gemisch scheint mir also etwas zu mager zu sein.
Ich habe eine 130er Primär- und eine 130er Sekundärdüse, Leerlaufdüse ist eine 46er.
Düsennadeln sind Primär in der mittleren Nut, die Sekundärnadel hängt eine Nut höher (also fetter).
Ich kümmere mich heute Abend noch um die Gemischregulierschraube, dann teste ich nochmal, ob sie noch ausgeht.
@Steffen: wenn Du Dich doch noch errinnerst, wie Du das Problem damals gelöst hast bin ich natürlich sehr interessiert...