Getriebe

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
oelfuss
Beiträge: 3715
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Getriebe

Beitrag von oelfuss »

Moin.
Dazu hätte ick 2 Gedanken beizusteuern...

Einer wäre, wenn ma sich so ein Zahnradpaar unserer Xt anschaut, dann wälzen sich relativ scharfkantige Kanten auf Flächen ab.
jemand anders hat das auch schon erwähnt.

Kanten von Zahnrad brechen?

Beschichtung:
Leider hab ick Kexel zu spät entdeckt, sonst würden jetz der 5.gang hier im Test beschichtet laufen.
Wobei mir das dann mit der Reibpaarung nich so klar wäre... dann würden 2x das selbe Material gegeneinander arbeiten.

?

*

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Getriebe

Beitrag von Hiha »

>Einer wäre, wenn ma sich so ein Zahnradpaar unserer Xt
>anschaut, dann wälzen sich relativ scharfkantige Kanten auf
>Flächen ab.
>
Definitiv nicht. Wenn die Ecken auf die Flanken treffen, ist das Radl bereits hinüber, also das ist dann das Endstadium, kurz bevor die Zähne brechen.
Der Zahnradstahl dürfte ein unlegierter Einsaztstahl sein.
Gesintert sind sie bei Yamaha wohl eher nicht.
Der Schlüssel liegt in engeren Toleranzen und höherer Oberflächengüte.
Eine Kexel-Teflonbeschichtung sorgt vielleicht für gleichmäßigere Lastspitzenverteilung auf die Flächen. DLC sorgt für eine härtere Oberfläche im µ-bereich.


Gruß
Hans

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Getriebe

Beitrag von Steffen »

Anfrage an Herr Kexel ergab nur eine knappe Auskunft. Er empfiehlt bei gebrauchten Teilen eher die Temperflon-Beschichtung.

Schaut so aus, als ob man um Neuteile nicht drum herum kommt.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Rookie Werner
Beiträge: 445
Registriert: So 30. Aug 2009, 18:28

RE: Getriebe

Beitrag von Rookie Werner »

Hallo
Weiß jetzt nicht nicht ob meine Meinung jetzt passend ist
aber ich schreib`s trotzdem.
Das bei so vielen Yamaha Modellen der gleiche Defekt auftritt scheint
doch so gewollt. Sonst würden unsere Kisten ewig laufen.
Von Materialgüte habe ich leider keine Ahnung

In diesem Sinne auf eine Baldige Defektfreie Saison.

Gruss Werner

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Getriebe

Beitrag von Steffen »

>>Weiß jetzt nicht nicht ob meine Meinung jetzt passend ist

Ist natürlich eine Möglichkeit, dann wäre Yamaha schuld an der Misere, was sie letzten endes so wie so sind, weil sie haben das Getriebe entworfen. Ob sie das jetzt mit oder ohne Absicht gemacht haben, macht für mich in der jetzigen Situation keinen Unterschied. Ich suche ja nicht einen Schuldigen sondern eine Lösung.
Aber auch für diesen Beitrag danke.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5136
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Getriebe

Beitrag von christian78 »

Man kann die Primärübersetzung ändern, so dass das Getriebe mehr Drehzahl und dafür weniger Dremoment abbekommt und das mit der Sekundärübersetzung wieder 08/15 ausgleichen.
Bloß liegen die Gänge dann auch mehr oder weniger dicht beieinander oder weter auseinander.

Das Problem sind nach meiner Sicht Fertigungstoleranzen.
Die Stellung der verschieblichen Gangräder wird durch die Schaltwalze vorgegeben und die Gangräder treffen mehr oder weniger genau das Gegenrad.
Zudem sind die Flanken nicht 100 Prozentig gerade => Ein bestimmter Punkt auf der Fläche wird extrem belastet.
Von daher sehe ich den Nutzen von breiteren Gangrädern auch nicht so bedeutend.
=> Ganz wichtig dagegen sehe ich hier den Sinn vom Einfahren der neuen Sachen!!!

Einige im Moment nicht geschalteten Räder laufen mit 20 Prozent Deckung.
Wieso sonst habe ich beim 1. und 3. Gang das Pitting auf der Rückseite - also die unbelastete Seite?!?
Die laufen ohne wirkliches Dremoment nur mit - oder fährt jemand 50000km mit Motorbremse?
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Getriebe

Beitrag von Hiha »


>Wieso sonst habe ich beim 1. und 3. Gang das Pitting auf der
>Rückseite - also die unbelastete Seite?!?
>Die laufen ohne wirkliches Dremoment nur mit - oder fährt
>jemand 50000km mit Motorbremse?
>
Schau noch mal nach. Bist Du da wirklich ganz sicher? Ist eigentlich unmöglich, denn ein leer mitlaufendes Zahnrad verschleißt nichtmal ohne Öl. Bei den 500er-Getrieben hab ich das jedenfalls noch nicht beobachten können, und die sind praktisch baugleich.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Getriebe

Beitrag von Steffen »

Ich habe meine defekten getriebe aufgehoben - die haben alle auch nur auf der Antriebsseite Pitting. Meistens auch am Antriebsrad und meisatens nur am 3. und hauptsächlich 5. Gang. Ich werde mal ein paar Fotos machen.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5136
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Getriebe

Beitrag von christian78 »

3 und 1 waren bei mir ausschliesslich rückseitig mit Pitting - die sind ja immer nur mitgelaufen und fast nie geschalten worden - wie sollen die so auch an der Vorderseite Pitting bekommen?
Und jeweils ein Zahnrad beim nichtgeschaltenen Gang überdeckt auch nur 20 Prozent...
Bin mal gespannt, ob ich der einzigste bin...
:-)
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Getriebe

Beitrag von Henner »

Hab mir 3 alte Getriebe angeschaut, Pitting auch immer nur auf der Vorderseite.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Antworten