Meine XT verbrennt nach dem Starten für kurze Zeit Öl
-
- Beiträge: 307
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 31. Mai 2007, 00:06
RE: motor neu???
Habe jetzt bei Tageslicht überprüfen können ob es sich um verbranntes Öl handelt was aus dem Auspuff kommt.
Ja - Es ist verbranntes Öl - Blauer Dunst.
Also mich im Forum ein wenig über VSD belesen.
Wenn ich das richtig verstanden habe sind nur Arbeiten am Zylinderkopf zu tätigen ?
Wenn ja - kann ich nicht auch einfach den Zylinderkopf von meinem alten Motor nehmen ? Dort sind die VSD noch in Takt.
alter Motor - Zylinder 3AJ00
aktueller Motor - Zylinder 34K02
Nummern zu den Z-Köpfen konnte ich nicht sehen. Kompatibel ?
Zum anderen ne Frage zum Werkzeug für das spannen der Ventilfedern. Hab im Forum dieses Foto gefunden.
Kann mir jemand ein solches Werkzeug zu einem bezahlbarem Preis nachbauen ? Habe nicht die Möglichkeiten für Metallarbeiten.
Gruß
Robert
Ja - Es ist verbranntes Öl - Blauer Dunst.
Also mich im Forum ein wenig über VSD belesen.
Wenn ich das richtig verstanden habe sind nur Arbeiten am Zylinderkopf zu tätigen ?
Wenn ja - kann ich nicht auch einfach den Zylinderkopf von meinem alten Motor nehmen ? Dort sind die VSD noch in Takt.
alter Motor - Zylinder 3AJ00
aktueller Motor - Zylinder 34K02
Nummern zu den Z-Köpfen konnte ich nicht sehen. Kompatibel ?
Zum anderen ne Frage zum Werkzeug für das spannen der Ventilfedern. Hab im Forum dieses Foto gefunden.
Kann mir jemand ein solches Werkzeug zu einem bezahlbarem Preis nachbauen ? Habe nicht die Möglichkeiten für Metallarbeiten.
Gruß
Robert
RE: motor neu???
Hi,
der 3AJ-Zylinder hat die neue Dichtungsform, der 34K die alte und damit passt das nicht.
Den Ventilfederspanner könnte ich dir nachbauen - wo kommste her.
Kannst mir auch ne Mail an Hethitus(ÄT)we.de schicken. Wenns arg eilt, kannste meinen haben - sieht im grunde genauso aus. Kostet halt ne Schraubzwinge und Porto - der Rest ist Minutenarbeit und somit nicht zu berechnen. (Oder du schickst ihn mir zurück).
MfG,
Torn
der 3AJ-Zylinder hat die neue Dichtungsform, der 34K die alte und damit passt das nicht.
Den Ventilfederspanner könnte ich dir nachbauen - wo kommste her.
Kannst mir auch ne Mail an Hethitus(ÄT)we.de schicken. Wenns arg eilt, kannste meinen haben - sieht im grunde genauso aus. Kostet halt ne Schraubzwinge und Porto - der Rest ist Minutenarbeit und somit nicht zu berechnen. (Oder du schickst ihn mir zurück).
MfG,
Torn
RE: motor neu???
OK, danke erstmal für die Info, Tombulli!
Also das bücheli hab ich natürlich und kleinere Reperaturen und Ölwechsel und solche Geschichten hab ich auch schon gemacht. Brauch ich dafür Spezialwerkzeug, oder reicht die gut sortierte Heimwerkstatt aus?
Das Öl kontrolliere ich sowieso regelmäßig nach bücheli-Vorschrift. Aber bisher muss es sich wohl um geringe Ölmengen handeln, da der Verlust im normalen Rahmen bleibt.
So wie ich es verstanden habe, kann ich erstmal beruhigt weiterfahren, wenn ich kontrolliere und es nicht schlimmer wird. Das ist gut, dann kann ich vieleicht bis ins nächste Jahr warten, wenn mal wieder ein bischen Ruhe eingekehrt ist.
MfG Heinz
Also das bücheli hab ich natürlich und kleinere Reperaturen und Ölwechsel und solche Geschichten hab ich auch schon gemacht. Brauch ich dafür Spezialwerkzeug, oder reicht die gut sortierte Heimwerkstatt aus?
Das Öl kontrolliere ich sowieso regelmäßig nach bücheli-Vorschrift. Aber bisher muss es sich wohl um geringe Ölmengen handeln, da der Verlust im normalen Rahmen bleibt.
So wie ich es verstanden habe, kann ich erstmal beruhigt weiterfahren, wenn ich kontrolliere und es nicht schlimmer wird. Das ist gut, dann kann ich vieleicht bis ins nächste Jahr warten, wenn mal wieder ein bischen Ruhe eingekehrt ist.

MfG Heinz
RE: motor neu???
ja, du kannst damit erstmal weiterfahren, allerdings sammelt sich dann schon auf kolben und ventilen ölkohle an, welche zwar erstmal zu einer leicht erhöhten verdichtung führt, später aber zu undichten ventilen. spätestens dann muss das repariert werden.
nein, süezialwerkzeug brauchst du dafür nicht, musst dir nur einen inbus zurechtfeilen, damit du die nockenwellendeckelschraube zwischen den oberen motorhalterungen lösen kannst (wenn du die kopfabnahme im eingebauten zustand machst)
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
nein, süezialwerkzeug brauchst du dafür nicht, musst dir nur einen inbus zurechtfeilen, damit du die nockenwellendeckelschraube zwischen den oberen motorhalterungen lösen kannst (wenn du die kopfabnahme im eingebauten zustand machst)
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
RE: motor neu???
>musst dir nur einen inbus
>zurechtfeilen, damit du die nockenwellendeckelschraube
>zwischen den oberen motorhalterungen lösen
>kannst (wenn du die kopfabnahme
>im eingebauten zustand machst)
Das geht ???
Wäre ja zu cool ! Meine Begeisterung zum Thema Motor erneut ausbauen hat sich doch arg in Grenzen gehalten.
>zurechtfeilen, damit du die nockenwellendeckelschraube
>zwischen den oberen motorhalterungen lösen
>kannst (wenn du die kopfabnahme
>im eingebauten zustand machst)
Das geht ???
Wäre ja zu cool ! Meine Begeisterung zum Thema Motor erneut ausbauen hat sich doch arg in Grenzen gehalten.
RE: motor neu???
ja, das geht.
gaser und krümmer ab, bzw. raus, obere motorhalterung abschrauben, steuerkettenspanner abnehmen. dann alle deckelschrauben herausnehmen (wie schon gesagt, eine schraube versteckt sich ganz oben zwischen den motorhalterungsplatten), dann kann man den deckel nach hinten abnehmen - ist ziemlich eng, geht aber.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
gaser und krümmer ab, bzw. raus, obere motorhalterung abschrauben, steuerkettenspanner abnehmen. dann alle deckelschrauben herausnehmen (wie schon gesagt, eine schraube versteckt sich ganz oben zwischen den motorhalterungsplatten), dann kann man den deckel nach hinten abnehmen - ist ziemlich eng, geht aber.
gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.sepsis.at.tf http://www.celtic-metal-festival.at.tf
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 12. Sep 2007, 18:34
VSD----glaube ich nicht
Hallo Kollegen,
ich fahre seit ca. 1,5Jahren eine XT600K (3TB) damals mit 20600km und jetzt 33400km. Meine raucht auch gelegentlich. Aufgefallen ist mir es, nachdem ich nach der AU die LLGS wieder fetter stellte. ------ Es gibt vermutlich zwei Gründe warum sie raucht. Zum Ersten ist es die Ölkontrolle....(bekannt ungenau bei diesem Modell) Bei zuviel Öl im System, wird es durch die Motorenentlüftung in den Luftfilter gedrückt. Am Luftfilter ist ein Schlauch mit so einem "Böbel" daran, der unten hinter dem Motor hängt. Dieser Schlauch sollte gelegentlich geleert werden. Ist er voll, läuft das Öl in den Vergaser (bzw. wird angesaugt)......Zum Zweiten ist vielleicht der Kaltstart in Verbindung mit einem fetten Leerlaufgemisch Schuld daran. Erklärung: Bei ganz gezogenem Choke und sehr fettem Leerlaufgemisch gelangt stark, mit Benzin, angereichertes Gemisch (Tröpfchenbildung)in die Laufbahn und löst damit das Öl an der Zylinderwand an und verbrennt es mit.
Meine Erfahrung aus der Praxis:
Wenn meine Maschine morgens um Sechsuhr im Choke vor der Garage läuft (fette Lehrlaufeinstellung) fängt sie nach einer Weile an zu rauchen (Ölgestank). Schiebe ich den Choke nach ca. 10sec-15sec. um die Hälfe in Richtung Ruhestellung, so daß sie gerade noch tuckert, nimmt der Rauch/Ölgestank stark ab (im naßen kaltem Herbst bis Winter). Im Sommer raucht sie ab und zu auch, aber da war ich zu faul den Schlauch zu leeren. Zur Ölkontrolle.....5km fahren und dann kontrollieren geht nicht (habe ich anfangs auch gemacht..völlig falsch). Bei einer ausgedehnten Tour aus dem Spessart in die Rhön (ca. 70km) stellte ich in der Rhön fest, daß viel zu viel Öl im Moped war. Ich prüfe den Ölstand nach ca. 40km Fahrt (ohne Unterbrechung aus dem kalten Zustand).
Wären die Ventilschaftdichtungen defekt, würde sie wärend der Fahrt auch Öl verbrauchen und das macht meine nicht (20W50).
Bekannt aus dem BMW2002 (geiles Auto). Wenn der 02 im Schubbetrieb läuft(über den Motor bremst), sieht der nachfolgende Fahrer, wegen dem blauen Rauch, nichts mehr.----Ventilschaftdichtungen---- Ich gehe davon aus, daß das Rauchen der TB an dem schlechtem Gesamtsystem liegt und die meisten zuviel Öl im Motor haben, LLGS zu fett eingestellt haben(Luftfilter verschmutzt) oder über den Böbel das Öl nicht ablassen wird. Ich benutzt die XT nur als "Hure" (bei schlechtem Wetter und vor allem im Winter). Sonst fahre ich natürlich ein 35 Jahre alte, selbst restaurierte BMW.
Gruß
De Juerschn
ich fahre seit ca. 1,5Jahren eine XT600K (3TB) damals mit 20600km und jetzt 33400km. Meine raucht auch gelegentlich. Aufgefallen ist mir es, nachdem ich nach der AU die LLGS wieder fetter stellte. ------ Es gibt vermutlich zwei Gründe warum sie raucht. Zum Ersten ist es die Ölkontrolle....(bekannt ungenau bei diesem Modell) Bei zuviel Öl im System, wird es durch die Motorenentlüftung in den Luftfilter gedrückt. Am Luftfilter ist ein Schlauch mit so einem "Böbel" daran, der unten hinter dem Motor hängt. Dieser Schlauch sollte gelegentlich geleert werden. Ist er voll, läuft das Öl in den Vergaser (bzw. wird angesaugt)......Zum Zweiten ist vielleicht der Kaltstart in Verbindung mit einem fetten Leerlaufgemisch Schuld daran. Erklärung: Bei ganz gezogenem Choke und sehr fettem Leerlaufgemisch gelangt stark, mit Benzin, angereichertes Gemisch (Tröpfchenbildung)in die Laufbahn und löst damit das Öl an der Zylinderwand an und verbrennt es mit.
Meine Erfahrung aus der Praxis:
Wenn meine Maschine morgens um Sechsuhr im Choke vor der Garage läuft (fette Lehrlaufeinstellung) fängt sie nach einer Weile an zu rauchen (Ölgestank). Schiebe ich den Choke nach ca. 10sec-15sec. um die Hälfe in Richtung Ruhestellung, so daß sie gerade noch tuckert, nimmt der Rauch/Ölgestank stark ab (im naßen kaltem Herbst bis Winter). Im Sommer raucht sie ab und zu auch, aber da war ich zu faul den Schlauch zu leeren. Zur Ölkontrolle.....5km fahren und dann kontrollieren geht nicht (habe ich anfangs auch gemacht..völlig falsch). Bei einer ausgedehnten Tour aus dem Spessart in die Rhön (ca. 70km) stellte ich in der Rhön fest, daß viel zu viel Öl im Moped war. Ich prüfe den Ölstand nach ca. 40km Fahrt (ohne Unterbrechung aus dem kalten Zustand).
Wären die Ventilschaftdichtungen defekt, würde sie wärend der Fahrt auch Öl verbrauchen und das macht meine nicht (20W50).
Bekannt aus dem BMW2002 (geiles Auto). Wenn der 02 im Schubbetrieb läuft(über den Motor bremst), sieht der nachfolgende Fahrer, wegen dem blauen Rauch, nichts mehr.----Ventilschaftdichtungen---- Ich gehe davon aus, daß das Rauchen der TB an dem schlechtem Gesamtsystem liegt und die meisten zuviel Öl im Motor haben, LLGS zu fett eingestellt haben(Luftfilter verschmutzt) oder über den Böbel das Öl nicht ablassen wird. Ich benutzt die XT nur als "Hure" (bei schlechtem Wetter und vor allem im Winter). Sonst fahre ich natürlich ein 35 Jahre alte, selbst restaurierte BMW.
Gruß
De Juerschn
RE: VSD----glaube ich nicht
also meine XTs und TTs rauchen nie... und ich hab schon paar Kilometer drauf abgespult. Kann zwar sein, daß dieser Luftansaugschalldämpfer Öl sammelt - aber dann drückt sie wohl auch reichlich Öl über die Entlüftung raus!?
Wenn ich den Ölstand erst nach 40km überprüfen könnte, wäre ja bei Ölmangel evtl. schon der Motor platt - da ist bestimmt was verstopft oder die Ölpumpe platt ???!
MfG,
Torn
Wenn ich den Ölstand erst nach 40km überprüfen könnte, wäre ja bei Ölmangel evtl. schon der Motor platt - da ist bestimmt was verstopft oder die Ölpumpe platt ???!
MfG,
Torn
RE: VSD----glaube ich nicht
Wer den Ölstand so wie bei Andi auf der Seite beschrieben kontrolliert, der sollte auf der richtigen Seite sein. http://www.moppedcafe.de/
Links, unter Öl.
Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- Wenn es klemmt,wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht,hätte es eh erneuert werden müssen.
- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Links, unter Öl.
Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- Wenn es klemmt,wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht,hätte es eh erneuert werden müssen.

- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mi 12. Sep 2007, 18:34
RE: VSD----glaube ich nicht
Hi,
also, 40km fahre ich, um mir sicher zu sein, daß die Trockensumpfschmierung wirklich den Öltank im Rahmen auf den passenden Ölstand füllt. Das heißt im Umkehrschluß, daß der Ölstand auch bei 10km oder 20km schon evtl. paßt. Es ist bekannt, daß die Ölkontrolle bei der 3UW/3TB "ganz toll und zuverlässig funktioniert", die Diskusionen wurden hier schon endlos gemacht. Ein Arbeitskollege von mir fährt schon seit ca. 15Jahren durchgehend Motorrad und im Winter nur XT`s. Als ich ihn wegen der Ölkontrolle ansprach, sagte er mir nur fahren, fahren, fahren und dann kannste "gucken". Seine Frau(Maschinenbauingeneusse) hatte bei der 3TB auch mal Öl kontrolliert und die Kiste fast bis obenhin voll gemacht.
Entgegen meiner sonstigen Pflege, habe ich heute meine "Hure" mal genauer angeschaut. Öl am "Böbel" abgelassen, das Leerlaufgemisch magerer gestellt und bin gefahren. Die Kerze ist weiß bis hellgrau und keinerlei Ölkohle gehabt. Jetzt schaue ich morgen mal ob sie raucht und stinkt. Heute hat sie bei 2 Kaltstarts nicht geraucht und nicht gestunken. Bei 33tkm dürfen doch keine Ventilschaftdichtungen kaputt sein? Obwohl die Lichtmaschine hat bei mir mit 22tkm die "Füße" gestreckt. Das ist mein erstes japanische Motorrad(sonst fahre nur alte BMW´s oder richtig alte Dinger (NSU301TS Bj 1930).........übrigens mein VW Lupo raucht auch blau beim Kaltstart im Winter und richt nach Öl. Der VW braucht auf 10tkm keinen halben Liter Öl. Ich bin davon überzeugt, daß das blaue Rauchen von der extremen Überfettung des Benzin-Luftgemisch (Choke+Lehrlaufgemischeinstellung) kommt. Vielleicht erhalten wir hier ja ein Ergebnis, ob es wirklich die Ventilschaftdichtungen beim Eröffner des Thread´s war.
Gruß
De Juerschn
also, 40km fahre ich, um mir sicher zu sein, daß die Trockensumpfschmierung wirklich den Öltank im Rahmen auf den passenden Ölstand füllt. Das heißt im Umkehrschluß, daß der Ölstand auch bei 10km oder 20km schon evtl. paßt. Es ist bekannt, daß die Ölkontrolle bei der 3UW/3TB "ganz toll und zuverlässig funktioniert", die Diskusionen wurden hier schon endlos gemacht. Ein Arbeitskollege von mir fährt schon seit ca. 15Jahren durchgehend Motorrad und im Winter nur XT`s. Als ich ihn wegen der Ölkontrolle ansprach, sagte er mir nur fahren, fahren, fahren und dann kannste "gucken". Seine Frau(Maschinenbauingeneusse) hatte bei der 3TB auch mal Öl kontrolliert und die Kiste fast bis obenhin voll gemacht.
Entgegen meiner sonstigen Pflege, habe ich heute meine "Hure" mal genauer angeschaut. Öl am "Böbel" abgelassen, das Leerlaufgemisch magerer gestellt und bin gefahren. Die Kerze ist weiß bis hellgrau und keinerlei Ölkohle gehabt. Jetzt schaue ich morgen mal ob sie raucht und stinkt. Heute hat sie bei 2 Kaltstarts nicht geraucht und nicht gestunken. Bei 33tkm dürfen doch keine Ventilschaftdichtungen kaputt sein? Obwohl die Lichtmaschine hat bei mir mit 22tkm die "Füße" gestreckt. Das ist mein erstes japanische Motorrad(sonst fahre nur alte BMW´s oder richtig alte Dinger (NSU301TS Bj 1930).........übrigens mein VW Lupo raucht auch blau beim Kaltstart im Winter und richt nach Öl. Der VW braucht auf 10tkm keinen halben Liter Öl. Ich bin davon überzeugt, daß das blaue Rauchen von der extremen Überfettung des Benzin-Luftgemisch (Choke+Lehrlaufgemischeinstellung) kommt. Vielleicht erhalten wir hier ja ein Ergebnis, ob es wirklich die Ventilschaftdichtungen beim Eröffner des Thread´s war.
Gruß
De Juerschn