Wieviel µF für Batterieersatz?
- baumafan
- Beiträge: 1395
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03
RE: Wieviel µF für Batterieersatz?
moinsen
wie schon geschrieben wurde, bei den kickern hat die cdi nix mit dem gleichstrom zu tun die wird direkt mit wechselstrom versorgt! der saft für die zündspule kommt direkt aus der lima ohne gleichgerichtet zu werden und dafür hat die lima eine eigene spule. und für die steuerelektronik brauch die nix, da gibts keine richtige steuerlektronik, wieso auch der kondensator läd sich auf und wenn die pickups eine bestimmte spannung liefern wird der entladen und fertig.
MfG Bauma
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]
wie schon geschrieben wurde, bei den kickern hat die cdi nix mit dem gleichstrom zu tun die wird direkt mit wechselstrom versorgt! der saft für die zündspule kommt direkt aus der lima ohne gleichgerichtet zu werden und dafür hat die lima eine eigene spule. und für die steuerelektronik brauch die nix, da gibts keine richtige steuerlektronik, wieso auch der kondensator läd sich auf und wenn die pickups eine bestimmte spannung liefern wird der entladen und fertig.
MfG Bauma
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
RE: Wieviel µF für Batterieersatz?
Heißt das dann, daß meine DJ02 mit echter Transistorzündung auch ohne Lima laufen würde (zumindest eine gewisse Zeit)? Der Saft für die TCI käme ja dann aus der Batterie,jedenfalls solange sie nicht leer ist
73
Tom
73
Tom
RE: Wieviel µF für Batterieersatz?
>Heißt das dann, daß meine DJ02
>mit echter Transistorzündung auch ohne
>Lima laufen würde (zumindest eine
>gewisse Zeit)? Der Saft für
>die TCI käme ja dann
>aus der Batterie,jedenfalls solange sie
>nicht leer ist
Zumindest würde die "Steuereinheit" mit Spannung versorgt, kann dann allerfings keinen Zündfunken schalten, weil die Spule der LiMa fehlt. Also rein theoretisch schaltet die dann "Phantomzündung".
Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- Wenn es klemmt,wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht,hätte es eh erneuert werden müssen.
- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
>mit echter Transistorzündung auch ohne
>Lima laufen würde (zumindest eine
>gewisse Zeit)? Der Saft für
>die TCI käme ja dann
>aus der Batterie,jedenfalls solange sie
>nicht leer ist
Zumindest würde die "Steuereinheit" mit Spannung versorgt, kann dann allerfings keinen Zündfunken schalten, weil die Spule der LiMa fehlt. Also rein theoretisch schaltet die dann "Phantomzündung".
Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- Wenn es klemmt,wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht,hätte es eh erneuert werden müssen.

- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Wieviel µF für Batterieersatz?
@bauma
@hans,
ja, Ihr habt recht. Kein Gleichstromanschluss an den älteren CDI´s! Also reicht ein Elko aus.
Hab hinterher nachgeschaut, hätt ich auch vorher machen können. Schlamperei. Entschuldigung!
Aber das mit dem Preis von 15-17 ? für nen Elko stimmt doch, oder?
Gruß
Horst
@hans,
ja, Ihr habt recht. Kein Gleichstromanschluss an den älteren CDI´s! Also reicht ein Elko aus.
Hab hinterher nachgeschaut, hätt ich auch vorher machen können. Schlamperei. Entschuldigung!
Aber das mit dem Preis von 15-17 ? für nen Elko stimmt doch, oder?
Gruß
Horst
RE: Wie funzt die CDI und die TCI ?
Hi, die CDI arbeitet genauso mit Gleichspannung, einen Kondensator kann man nicht mit Wechselstrom aufladen
, die Lima liefert immer Wechselstrom.
So billigste CDI die sofort zünden haben Mopeds, die XT hat eine 12° und eine 36° Marke, dazwischen wird elektronisch interpoliert, allerdings ohne 12V, mit haben Hondas d.h. DC-CDI.
Mit der TCI kann man solange fahren bis die Bakterie leer ist x( ca. 1 Std. Gruß

So billigste CDI die sofort zünden haben Mopeds, die XT hat eine 12° und eine 36° Marke, dazwischen wird elektronisch interpoliert, allerdings ohne 12V, mit haben Hondas d.h. DC-CDI.
Mit der TCI kann man solange fahren bis die Bakterie leer ist x( ca. 1 Std. Gruß
RE: Wie funzt die CDI und die TCI ?
>Hi, die CDI arbeitet genauso mit
>Gleichspannung, einen Kondensator kann man
>nicht mit Wechselstrom aufladen
,
>die Lima liefert immer Wechselstrom.
jo aber die gleichrichtung passiert in der cdi
>die XT hat eine 12° und eine 36° Marke, dazwischen wird elektronisch interpoliert
inerpoliert versteht doch kein mensch. der oder die impulsgeber geben ein steigendes spannungssignal ab welches mit größer werdender drehzhal steiler ansteigt und somit bei einem früheren kurbelwellenwinkel den wert ereicht der den thyristor zündest welcher den kondensator entläd. man könnte jetz noch auf die funktion der einzelnen impulsgeber eingehen aber egal genug über etechnik gefaselt, geht eh am eigendlichen thema vorbei
MfG Bauma
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]
>Gleichspannung, einen Kondensator kann man
>nicht mit Wechselstrom aufladen

>die Lima liefert immer Wechselstrom.
jo aber die gleichrichtung passiert in der cdi
>die XT hat eine 12° und eine 36° Marke, dazwischen wird elektronisch interpoliert
inerpoliert versteht doch kein mensch. der oder die impulsgeber geben ein steigendes spannungssignal ab welches mit größer werdender drehzhal steiler ansteigt und somit bei einem früheren kurbelwellenwinkel den wert ereicht der den thyristor zündest welcher den kondensator entläd. man könnte jetz noch auf die funktion der einzelnen impulsgeber eingehen aber egal genug über etechnik gefaselt, geht eh am eigendlichen thema vorbei

MfG Bauma
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Bauma`s Profil]
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
RE: Wie funzt die CDI und die TCI ?
Hallo Bauma, der Effekt den du beschreibst funktioniert nur in einem sehr kleinen Bereich in der Nähe der Gebernasen, vielleicht max. 10°, das reicht aber nicht x( um die Zündverstellung von 24° über der Drehzahl zu erreichen. Deshalb hat die TCI nen Prozessor mit EPROM und die CDI auch umfangreiche elektron. Maßnahmen für die Zündkurve eingebaut.
Nein ich suche die NDenso Schaltung heute nicht mehr heraus
.
Es gibt nur wenige Firmen, die diesen Effekt ausnutzen, z.B. Lucas, Motoplat und Morini wie ein paar Hondas, die Geber sind dann anders geformt, nicht so scharf wie die 2 der XT. Gruß
Nein ich suche die NDenso Schaltung heute nicht mehr heraus

Es gibt nur wenige Firmen, die diesen Effekt ausnutzen, z.B. Lucas, Motoplat und Morini wie ein paar Hondas, die Geber sind dann anders geformt, nicht so scharf wie die 2 der XT. Gruß
RE: Wieviel µF für Batterieersatz?
Welche Lima-Spule denn? Die,welche die 200V Ladespannung für die CDI erzeugt? Ich dachte ich hätte Transistorzündung. Der Transistor muß doch nur die 12V aus dem Regler bzw. der Batterie unterbrechen.Reden wir hier vom selben?
73
Tom
73
Tom
RE: Wieviel µF für Lima Ersatz ?
Hi Tom, was willst du eigentlich, ohne Batterie fahren oder ohne Lima ?
Beides geht leider nicht, es wird immer Wechselstrom erzeugt und gleichgerichtet.
Deinen Spleen hat leider noch niemand ausprobiert. Kond. nur in Verbindung mit CDI, deine TCI braucht aber mind. 3A :9 . Lass dir das doch mal von deinem OM-Club ausrechnen
. 73 & 55
Beides geht leider nicht, es wird immer Wechselstrom erzeugt und gleichgerichtet.
Deinen Spleen hat leider noch niemand ausprobiert. Kond. nur in Verbindung mit CDI, deine TCI braucht aber mind. 3A :9 . Lass dir das doch mal von deinem OM-Club ausrechnen

RE: Wieviel µF für Lima Ersatz ?
Doch , das hat schon wer ausprobiert, und zwar angeblich mit Erfolg:
TCI mit Kondensator sollte gehn.
Gruß
Hans
TCI mit Kondensator sollte gehn.
Gruß
Hans