Motordeckel reparabel?
-
- Beiträge: 67
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 24. Mai 2010, 21:08
Motordeckel reparabel?
Hallo Leute!
Mein angeblich "neu überholter" Neuerwerb, XT600Z 34L `83 sifft aus allen Ritzen...
Unter anderem aus dem Kupplungsdeckel und Limadeckel. Limadeckel reichen denke ich neue Dichtungen,
aber der Kupplungsdeckel rechts hat 2 ~10cm lange Risse. Einer wurde vom Vorgänger mit Silikon o.ä. geklebt, wo es nun auch wieder sifft.
Der andere Riss ist nur von innen sichtbar.
Meine Frage: Bei solch einem Deckel, lohnt es sich sandstrahlen zu lassen und mit Flüssigmetall zu fixen oder reißt das eh wieder ein?
Risse gehen V-förmig um das Kickstarterlager im Gehäuse :-/..
Alternative wären natürlich neue Deckel, ich habe aber gehört dass man die Deckel nur zusammen mit den Kurbelgehäusehälften
wechseln kann - Wegen den Passstiften! Stimmt das?
Muss man also den ganzen Motor auseinander nehmen, nur weil man neue Deckel braucht, oder kann man ohne Probleme irgendwelche
Deckel bei Bay kaufen und montieren?
Noch eine Frage: Nutzt ihr Dichtmasse neben den Papierdichtungen bei den Deckeln?
Danke euch! Gruß
-- Anhänge --
Anhang #1 (4609.jpg)
Mein angeblich "neu überholter" Neuerwerb, XT600Z 34L `83 sifft aus allen Ritzen...
Unter anderem aus dem Kupplungsdeckel und Limadeckel. Limadeckel reichen denke ich neue Dichtungen,
aber der Kupplungsdeckel rechts hat 2 ~10cm lange Risse. Einer wurde vom Vorgänger mit Silikon o.ä. geklebt, wo es nun auch wieder sifft.
Der andere Riss ist nur von innen sichtbar.
Meine Frage: Bei solch einem Deckel, lohnt es sich sandstrahlen zu lassen und mit Flüssigmetall zu fixen oder reißt das eh wieder ein?
Risse gehen V-förmig um das Kickstarterlager im Gehäuse :-/..
Alternative wären natürlich neue Deckel, ich habe aber gehört dass man die Deckel nur zusammen mit den Kurbelgehäusehälften
wechseln kann - Wegen den Passstiften! Stimmt das?
Muss man also den ganzen Motor auseinander nehmen, nur weil man neue Deckel braucht, oder kann man ohne Probleme irgendwelche
Deckel bei Bay kaufen und montieren?
Noch eine Frage: Nutzt ihr Dichtmasse neben den Papierdichtungen bei den Deckeln?
Danke euch! Gruß
-- Anhänge --
Anhang #1 (4609.jpg)
RE: Motordeckel reparabel?
Vergess das mit dem reparieren wollen.
Nein, die Aussage bezieht sich nur auf die Gehäusehälften. Deckel kannste x-beliebig tauschen.
Je älter der Bock, desto mehr würd ich auf die Idee kommen, die Papierdichtung noch hauchfein mit Hylomar oder Ultra Copper zu bestreichen. Nochmal öffnen weil undicht läßt meist die Dichtung mit reissen.
DIe Deckel kannst Du u.a. hier günstig bekommen:
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... =205&page=
Nein, die Aussage bezieht sich nur auf die Gehäusehälften. Deckel kannste x-beliebig tauschen.
Je älter der Bock, desto mehr würd ich auf die Idee kommen, die Papierdichtung noch hauchfein mit Hylomar oder Ultra Copper zu bestreichen. Nochmal öffnen weil undicht läßt meist die Dichtung mit reissen.
DIe Deckel kannst Du u.a. hier günstig bekommen:
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... =205&page=
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Motordeckel reparabel?
Vielen Dank für deine Antwort!
Habe gerade Emails verteilt für ein paar Angebote -> neue Deckel..
Dichtungen sind auch schon bestellt, Simmeringe auch und weil es so schön ist auch gleich noch ein neues Ölventil.
Ich hoffe, ich muss jetzt mein "neu aufgebaut" gekauftes Mopped nicht selbst nochmal komplett erneuern
Hoffentlich ist es nach dieser Neuerung dicht.
Noch 2 Fragen:
1) Simmeringe einkleben mit Dichtmasse o.ä.?
2) Siehe Bild: Überall im Motor finde ich solche Ablagerungen, teilweise auch schon golden glitzernde Späne und so Horrorkram.
Normal nach (angeblichem) Neuaufbau mit neuem Kolben, Zylinder etc. oder bedeutet das früher oder später Probleme?
Gruß, Kev
-- Anhänge --
Anhang #1 (4610.jpg)
Habe gerade Emails verteilt für ein paar Angebote -> neue Deckel..
Dichtungen sind auch schon bestellt, Simmeringe auch und weil es so schön ist auch gleich noch ein neues Ölventil.
Ich hoffe, ich muss jetzt mein "neu aufgebaut" gekauftes Mopped nicht selbst nochmal komplett erneuern

Hoffentlich ist es nach dieser Neuerung dicht.
Noch 2 Fragen:
1) Simmeringe einkleben mit Dichtmasse o.ä.?
2) Siehe Bild: Überall im Motor finde ich solche Ablagerungen, teilweise auch schon golden glitzernde Späne und so Horrorkram.
Normal nach (angeblichem) Neuaufbau mit neuem Kolben, Zylinder etc. oder bedeutet das früher oder später Probleme?
Gruß, Kev
-- Anhänge --
Anhang #1 (4610.jpg)
RE: Motordeckel reparabel?
1. Nein
2. Eigentlich komplett öffnen und reinigen, will nicht wissen, wie dann das Ölsieb in der Ansaugglocke aussieht... Was dort nicht hängenbleibt geht direkt durch die Ölpumpe.... Und die mag das gar nicht.
2. Eigentlich komplett öffnen und reinigen, will nicht wissen, wie dann das Ölsieb in der Ansaugglocke aussieht... Was dort nicht hängenbleibt geht direkt durch die Ölpumpe.... Und die mag das gar nicht.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 590
- Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43
RE: Motordeckel reparabel?
Hallo Kev,
- Papierdichtungen werden im allgemeinen trocken und fettfrei eingesetz. Curil-T nehme ich hin und wieder dafür, um eine bessere Lösbarkeit bei einer späteren Demontage zu erreichen erhöht aber nicht die Dichtigkeit. Um defekte Papierdichtungen noch ne Zeit lang weiter zu verwenden geht sehr gut Würth-Silikonspezial als Reparaturdichtmasse.
http://wueko.wuerth.com/medien/produkti ... /02141.pdf
- Gummidichtungen wie z.B. Simmerringe werden üblicherweise ohne Dichtmasse leicht eingeölt eingesetzt.
- Späne kann ich auf dem Foto nicht erkennen, sind aber nach einer Motorrevision erst mal fragwürdig. Aber unter einem "neu aufgebauten" Motor verstehen manche ohnehin was anderes als man landläufig annehmen würde. Gerissene Motordeckel gehören für mich z.B. auch nicht an einen revidierten Motor. Und wenn da schon im sichtbaren Bereich so gepfuscht wurde ...
Das golden glitzernde am LiMa-Rotor sieht für mich übrigens ehr nach Rost aus. Der scheint längere Zeit im Freien verweilt zu haben. Evtl. sind die Späne an der Lima auch nicht vom Motor sonderen Werkstattschrott der bei der Lagerung die Magneten der LiMa so anziehend fand.
Und schau mal, ob du am Rotor/Stator Schleifspuren findest, evtl. kommen da auch die Späne her. Wenn ja, stimmt vermutlich mit dem Rotor was nicht. Durch Rost aufgequollene Magneten, mal von der Werkbank geplumst etc. Dann schauen, ob der noch zu retten ist oder erneuern.
Wer hat Dir das "gute" Stück denn verkauft? Hoffentlich niemand hier aus dem Forum.
Gruß Holger
- Papierdichtungen werden im allgemeinen trocken und fettfrei eingesetz. Curil-T nehme ich hin und wieder dafür, um eine bessere Lösbarkeit bei einer späteren Demontage zu erreichen erhöht aber nicht die Dichtigkeit. Um defekte Papierdichtungen noch ne Zeit lang weiter zu verwenden geht sehr gut Würth-Silikonspezial als Reparaturdichtmasse.
http://wueko.wuerth.com/medien/produkti ... /02141.pdf
- Gummidichtungen wie z.B. Simmerringe werden üblicherweise ohne Dichtmasse leicht eingeölt eingesetzt.
- Späne kann ich auf dem Foto nicht erkennen, sind aber nach einer Motorrevision erst mal fragwürdig. Aber unter einem "neu aufgebauten" Motor verstehen manche ohnehin was anderes als man landläufig annehmen würde. Gerissene Motordeckel gehören für mich z.B. auch nicht an einen revidierten Motor. Und wenn da schon im sichtbaren Bereich so gepfuscht wurde ...
Das golden glitzernde am LiMa-Rotor sieht für mich übrigens ehr nach Rost aus. Der scheint längere Zeit im Freien verweilt zu haben. Evtl. sind die Späne an der Lima auch nicht vom Motor sonderen Werkstattschrott der bei der Lagerung die Magneten der LiMa so anziehend fand.
Und schau mal, ob du am Rotor/Stator Schleifspuren findest, evtl. kommen da auch die Späne her. Wenn ja, stimmt vermutlich mit dem Rotor was nicht. Durch Rost aufgequollene Magneten, mal von der Werkbank geplumst etc. Dann schauen, ob der noch zu retten ist oder erneuern.
Wer hat Dir das "gute" Stück denn verkauft? Hoffentlich niemand hier aus dem Forum.
Gruß Holger
RE: Motordeckel reparabel?
zu 2.
Sieht für mich ganz normal nach den Kleisterzeuxs aus mit dem die Magneten von werk eingeklebt wurden.
also denn du das nur dort im Polrad hast nix beunruhigendes...
*
Sieht für mich ganz normal nach den Kleisterzeuxs aus mit dem die Magneten von werk eingeklebt wurden.
also denn du das nur dort im Polrad hast nix beunruhigendes...
*
RE: Motordeckel reparabel?
Danke für eure zahlreichen Antworten!
@ Henner: Liefert z.B. das Ölsieb im Öltank ebenso Aufschluss oder kann es sein dass der "Schlamm" nur unten hängen bleibt?
Wenn man die Brühe an den Fingern reibt, ist das sandig :-/
@ Holger: Vielen Dank für die Tipps! Ist notiert
Am Limarotor meinte ich eher die schlammige Brühe, die sich unten gesammelt hat - Die habe ich auch aus allen Deckeln etc gekratzt
Der Verkäufer behauptet immer noch (habe schon 30 Min Telestreit hinter mir mit aggressivem Verhalten und allem)
dass der Motor nie gesifft habe und komplett neu aufgebaut sei.
Also Zylinder, Kolben, Lager - auch Fahrwerk, Vergaser, ... Nunja. Steht sogar im Vertrag!
Mittlerweile weiß ich dass ich zumindest teilweise über den Tisch gezogen wurde, denn der Vergaser sifft, der Motor sifft, die Telegabel sifft, ...
War aber niemand aus dem Forum hier (denke ich mal) sondern ein krass derber Harley-Rocker aus Hessen der mich nun auch noch der Lüge beschuldigt.
Das coolste war, dass sein "Yamaha Mechaniker" (seinen Gesellen/Meisterbrief will ich sehen!!) die Ventile im falschen OT eingestellt hat
und so im richtigen OT Traktorspiel angesagt war. Teilweise Gewinde ausgerissen, falsche Schrauben (zu lange) genommen etc...
Aber nunja, ich möchte sie trotzdem behalten - cool ist das Teil schon. Einen Anwalt rufe ich trotzdem die Woche noch an.
Hoffe nur dass der Schmodder nach dem nächsten Ölwechsel (1000km Einfahrzeit) weniger geworden ist / Werkstattdreck ..
Ich schaue morgen mal nach Schleifspuren im Rotor/Stator!
@ Oelfuss: Leider auch im Kupplungsdeckel diese Brühe ..
Greetz Kev
@ Henner: Liefert z.B. das Ölsieb im Öltank ebenso Aufschluss oder kann es sein dass der "Schlamm" nur unten hängen bleibt?
Wenn man die Brühe an den Fingern reibt, ist das sandig :-/
@ Holger: Vielen Dank für die Tipps! Ist notiert

Am Limarotor meinte ich eher die schlammige Brühe, die sich unten gesammelt hat - Die habe ich auch aus allen Deckeln etc gekratzt

Der Verkäufer behauptet immer noch (habe schon 30 Min Telestreit hinter mir mit aggressivem Verhalten und allem)
dass der Motor nie gesifft habe und komplett neu aufgebaut sei.
Also Zylinder, Kolben, Lager - auch Fahrwerk, Vergaser, ... Nunja. Steht sogar im Vertrag!
Mittlerweile weiß ich dass ich zumindest teilweise über den Tisch gezogen wurde, denn der Vergaser sifft, der Motor sifft, die Telegabel sifft, ...

War aber niemand aus dem Forum hier (denke ich mal) sondern ein krass derber Harley-Rocker aus Hessen der mich nun auch noch der Lüge beschuldigt.
Das coolste war, dass sein "Yamaha Mechaniker" (seinen Gesellen/Meisterbrief will ich sehen!!) die Ventile im falschen OT eingestellt hat
und so im richtigen OT Traktorspiel angesagt war. Teilweise Gewinde ausgerissen, falsche Schrauben (zu lange) genommen etc...
Aber nunja, ich möchte sie trotzdem behalten - cool ist das Teil schon. Einen Anwalt rufe ich trotzdem die Woche noch an.
Hoffe nur dass der Schmodder nach dem nächsten Ölwechsel (1000km Einfahrzeit) weniger geworden ist / Werkstattdreck ..
Ich schaue morgen mal nach Schleifspuren im Rotor/Stator!
@ Oelfuss: Leider auch im Kupplungsdeckel diese Brühe ..
Greetz Kev
RE: Motordeckel reparabel?
Hi Kev,
aus dem Motor wird das Öl durch ein Metallsieb in der Ansaugglocke angesaugt. Dieses ist das erste, welches den "groben" Dreck einfängt.
Wenn die Brühe sandig ist, dann würd ich erstmal gar nix weiter machen, sondern mal den Anwalt zu dem Thema befragen. Wenn überholt im Vertrag steht, dann hat das auch so zu sein.
Wenn das alles neu aufgebaut ist, dann wird er doch bestimmt auch Rechnungen dafür (oder zumindest die Teile) haben ?
aus dem Motor wird das Öl durch ein Metallsieb in der Ansaugglocke angesaugt. Dieses ist das erste, welches den "groben" Dreck einfängt.
Wenn die Brühe sandig ist, dann würd ich erstmal gar nix weiter machen, sondern mal den Anwalt zu dem Thema befragen. Wenn überholt im Vertrag steht, dann hat das auch so zu sein.
Wenn das alles neu aufgebaut ist, dann wird er doch bestimmt auch Rechnungen dafür (oder zumindest die Teile) haben ?
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Motordeckel reparabel?
Hi Henner!
Der Witz Nr. 1 ist, dass das ganze Mopped mit dunkler Farbe überstrichen wurde.
Erst bei mir zuhause (600km entfernt), als ich erstmal Ventile & Kupplung eingestellt habe,
ist die Farbe genau über den Rissen etc. abgeplatzt und es regnete Öl - als auch Benzin aus dem "überholten" Vergaser!
Im Vergaser fehlen übrigens einfach mal Dichtungen und die Schrauben waren so gegammelt, dass ich auch aufbohren und ausdrehen musste.
Vergaser war also vll. nie offen?! Naja. Vergaser ist jetzt nicht so das Prob..
Witz Nr. 2 ist, dass er mir die Rechnungen bei der Übergabe mitgeben wollte, sie lagen dann aber dummerweise noch bei seinem "Mechaniker".
Er hat mir dann bei der Übergabe und nochmal Mitte letzter Woche bei unserer netten "Verhandlung" versichert, dass er mir die Rechnungen für Kolben, Zylinder etc. nachschickt.
Bis das hier ist bekommt er noch keinen Brief vom Anwalt, danach aber. Wenn sie denn kommen !?
Ist auf jeden Fall super ärgerlich, vor allem das Verhalten des Verkäufers regt mich tierisch auf.
Wollte das locker klären und einfach ein bissl Geld für die Reparaturen zurück, habe ihm gesagt dass ich dann einfach annehme auch er wurde verarscht.
Er hat aber sofort geblockt, wurde aggressiv, ich lüge (Fotos/Videos wollte er aber auch nicht) und solle ihm "mit meinem Paragraphenscheissdreck in Ruhe lassen",
sei ihm doch scheissegal. --> kein cooler Typ :9
Dabei hat er genug Geld für eine brandneue Custom-Harley, nen VW-Bus und einen Wohnwagen -
wohl nicht genug, um nicht noch nen Studi der für das Mopped lange gearbeitet hat, abzuzocken. Aber so Leute gibts halt...
Oder glaubt er echt, er sei im Recht? Immerhin hat er freiwillig in den Vertrag "Motor/Getriebe/.. etc überholt" eingetragen!
Keine Ahnung. Ist ja eigtl auch egal..
Naja. Dann spiele ich jetzt eben Jugendamt und kümmere mich um das arme Teil, aber wie gesagt,
nach Erhalt der Rechnungen gehe ich dann eben den offiziellen Weg für eine Rückzahlung/das Prinzip..
Greetz
Kev
Der Witz Nr. 1 ist, dass das ganze Mopped mit dunkler Farbe überstrichen wurde.
Erst bei mir zuhause (600km entfernt), als ich erstmal Ventile & Kupplung eingestellt habe,
ist die Farbe genau über den Rissen etc. abgeplatzt und es regnete Öl - als auch Benzin aus dem "überholten" Vergaser!
Im Vergaser fehlen übrigens einfach mal Dichtungen und die Schrauben waren so gegammelt, dass ich auch aufbohren und ausdrehen musste.
Vergaser war also vll. nie offen?! Naja. Vergaser ist jetzt nicht so das Prob..
Witz Nr. 2 ist, dass er mir die Rechnungen bei der Übergabe mitgeben wollte, sie lagen dann aber dummerweise noch bei seinem "Mechaniker".
Er hat mir dann bei der Übergabe und nochmal Mitte letzter Woche bei unserer netten "Verhandlung" versichert, dass er mir die Rechnungen für Kolben, Zylinder etc. nachschickt.
Bis das hier ist bekommt er noch keinen Brief vom Anwalt, danach aber. Wenn sie denn kommen !?
Ist auf jeden Fall super ärgerlich, vor allem das Verhalten des Verkäufers regt mich tierisch auf.
Wollte das locker klären und einfach ein bissl Geld für die Reparaturen zurück, habe ihm gesagt dass ich dann einfach annehme auch er wurde verarscht.
Er hat aber sofort geblockt, wurde aggressiv, ich lüge (Fotos/Videos wollte er aber auch nicht) und solle ihm "mit meinem Paragraphenscheissdreck in Ruhe lassen",
sei ihm doch scheissegal. --> kein cooler Typ :9
Dabei hat er genug Geld für eine brandneue Custom-Harley, nen VW-Bus und einen Wohnwagen -
wohl nicht genug, um nicht noch nen Studi der für das Mopped lange gearbeitet hat, abzuzocken. Aber so Leute gibts halt...
Oder glaubt er echt, er sei im Recht? Immerhin hat er freiwillig in den Vertrag "Motor/Getriebe/.. etc überholt" eingetragen!
Keine Ahnung. Ist ja eigtl auch egal..
Naja. Dann spiele ich jetzt eben Jugendamt und kümmere mich um das arme Teil, aber wie gesagt,
nach Erhalt der Rechnungen gehe ich dann eben den offiziellen Weg für eine Rückzahlung/das Prinzip..
Greetz
Kev
RE: Motordeckel reparabel?
Erstmal wäre es wichtig, daß ein Gutachter den Zustand des Moppeds feststellt. Vorher würd ich da keine Hand dran rühren, sonst heissts, Du hättest da was kaputtgemacht.
Klar ärgerlich, aber so wie DU es vorhast, ist es ein Haufen Lehrgeld, was DU zahlen wirst.
Aber das Forum hilft Dir an jeder Stelle weiter, wenn Du sie denn wirklich wieder top machen willst.
Daumendrügg !!!!
Klar ärgerlich, aber so wie DU es vorhast, ist es ein Haufen Lehrgeld, was DU zahlen wirst.
Aber das Forum hilft Dir an jeder Stelle weiter, wenn Du sie denn wirklich wieder top machen willst.
Daumendrügg !!!!
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L