3TB mit choke nicht fahrbar

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
Schnibbelwind
Beiträge: 220
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 17. Okt 2009, 10:21

RE: 3TB mit choke nicht fahrbar

Beitrag von Schnibbelwind »

so Vergaser ist wieder eingebaut und sie rennt :-)

ich habe die Standgas-gemisch-schraube ganz rein gedreht und 3 Umdrehungen wieder raus ist das so ok??? (Werkszustand??)

und wie kann ich das dann noch optimieren?

**mit Choke kann ich jetzt auch wieder gas geben

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: 3TB mit choke nicht fahrbar

Beitrag von Henner »

Laut dem Datenblatt auf xt600.de sind 1 1/4 Umdrehungen Werkszustand.

Optimieren kannst dann, in dem Du leicht weiterdrehst. Da wo Du die höchste Drehzahl hast, ist das Optimum. Aber das darf nciht nach 5 Umdrehungen kommen, sondern im relativ kleinen Bereich.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Schnibbelwind
Beiträge: 220
Registriert: Sa 17. Okt 2009, 10:21

RE: 3TB mit choke nicht fahrbar

Beitrag von Schnibbelwind »

Cool
wusste gar nicht das da auch sowas drin steht :D

dann muss ich mich ja mal schleunigst ran machen

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: 3TB mit choke nicht fahrbar

Beitrag von Henner »

Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Schnibbelwind
Beiträge: 220
Registriert: Sa 17. Okt 2009, 10:21

RE: 3TB mit choke nicht fahrbar

Beitrag von Schnibbelwind »

so ich hab es auf 1,5 weil bei 1,25 das Standgas schlecht war
wenn ich bei 1,25 war musste ich das Standgas so hoch drehen das ich den effect hatte das sie bei 2000 rpm hängen blieb wenn ich gas gegeben hatte und dann wieder gas weg genommen hab

aber auf 1,5 hab ich auch ein schlechtes Standgas und konstandfahrruckeln


** ich hab noch was gefunden (ist das so anwendbar?)
"Im betriebswarmen Zustand die Leerlaufregulierschraube fast bis zum Anschlag eindrehen (Achtung: nicht zu fest, Spitze kann abbrechen) und dann so weit herausdrehen, bis der Motor die höchstmögliche Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Von diesem Punkt aus die Regulierschraube eine Viertel-Umdrehung in Richtung fett drehen. Erreicht man mit der Regulierschraube keine Drehzahländerung (ca. 50-100 U/min), so ist die Leerlaufdüse falsch gewählt (siehe zweiten Absatz). Läuft der Motor im Leerlauf unruhig, und schwankt er zwischen plötzlichem Abfall und darauf folgendem Anstieg, so ist das Leerlaufsystem zu fett eingestellt. Bringt das Einstellen der Leerlaufregulierschraube (in 1/2 Umdrehungs-Schritten) in Richtung mager keine Besserung, ist die Größe der Leerlaufdüse nicht korrekt. Hängt die Drehzahl nach einem kurzen Gasstoß deutlich über Leerlaufdrehzahl fest und sinkt erst verzögert auf die Leerlaufdrehzahl von maximal 1000 U/min zurück, so ist das Leerlaufsystem zu mager eingestellt. Achtung: in der Praxis verursachen meist undichte Annsaugsysteme diesen Fehler (z.B. ein undichter Ansaugstutzen). Tipp: die Dichtigkeit des Systems kann durch vorsichtiges Besprühen des Ansaugsystems mit Bremsenreiniger getestet werden. Erhöht sich hierbei die Drehzahl, liegt eine Undichtigkeit vor. Nach diesem Test alle Gummiteile mit Kunststoffpflege vor dem Austrocknen schützen, sowie blanke Aluteile reinigen. Ein weiterer Test ist die Kontrolle im zweiten Gang bei ca. 3000 U/min, hier sollte bei wenig geöffnetem Gashahn möglichst ruckelfreier Lauf erreicht werden. Die Einstellung der Regulierschraube, die Schwimmerhöhe und die Leerlaufdüse sind die wichtigsten Komponenten im Bereich Schiebe- und Lastbetrieb im Wechsel bis 4000 U/min. Mit einer größeren Leerlaufdüse kann ein eventuelles Auspuffpatschen (hart, trocken) beim Übergang vom Last- in den Schiebebetrieb ausgeglichen werden. Die optimale Größe der Leerlaufdüse wird jedoch meist durch die korrekte Einstellung der Leerlaufregulierschraube gefunden. Auch im Bereich hoher Drehzahlen und wenig geöffnetem Gashahn ist die Einstellung der Leerlaufregulierschraube und die Größe der Leerlaufdüse relevant. Ist die Einstellung des Leerlaufsystems zu fett, verstärken sich die Probleme mit steigender Motortemperatur. Ist die Einstellung des Leerlaufsystems zu mager, verringern sich die Probleme mit steigender Motortemperatur. Beobachtet werden kann dieses Phänomen z.B. bei Konstantfahrt mit leicht geöffnetem Gashahn. "

http://www.660er.de/Tenere/Vergaser.htm

Schnibbelwind
Beiträge: 220
Registriert: Sa 17. Okt 2009, 10:21

RE: 3TB mit choke nicht fahrbar

Beitrag von Schnibbelwind »

jetzt bin ich bei 1,75 Umdrehungen mein konstandfahrruckeln ist fast weg und die Drehzahl pendelt zwischen 1200-1400 rpm (55C°)

was mich noch stört ist das er kurz(0,7sec.) bei 2000 rpm stehen bleibt

Schnibbelwind
Beiträge: 220
Registriert: Sa 17. Okt 2009, 10:21

RE: 3TB mit choke nicht fahrbar

Beitrag von Schnibbelwind »

so ich glaube jetzt habe ich es er ist zwischen 1,75 und 1,875
z.b. sommer 1,75 und winter 1,875 :P

sonst kann ich jetzt auch keine weiteren Phänomene beobachten
außer das sie jetzt ganz kurz (0,25-0 sec.) bei 1700 rpm hängen bleibt

ich weiß jetzt auch nicht ob das Vergaser reinigen oder das Leerlaufgemisch einstellen es gebracht hat aber egal, der Fehler ist weg :-)

Benutzeravatar
ekke
Beiträge: 197
Registriert: Do 4. Sep 2008, 09:10

RE: 3TB mit choke nicht fahrbar

Beitrag von ekke »

Sicher hat hier alles zusammen gewirkt. Die 0,5 Mehrumdrehung sind in der Toleranz und kann auch mit der Bedüsung/ Lufi usw. zusammenhängen, die ja evtl. nicht mehr original sind. Reinigen hat sicher auch was geholfen. Auch der Affenschaukelschlauch den du jetzt durchgeschnitten hast könnte zu Störungen geführt haben. Das von die gemessene Hängenbleiben von 0,25 Sec. (wie kannst du das Messen?) :-)
Gasgriff, Züge, Schieber haben alle ein gewisse Toleranz und Spiel. Das ist doch eher ein Wimpernschlag was du da spürst. Oder ist dir das Komma verrutscht.:-)

Ist doch ein schönes Gefühl wenn der Hobel wieder richtig läuft....oder?
Weiter gute Fahrt!

Ekke
SR500 2J4 Bj. 81, XT600 43F, Bj. 85, XT500 1U6 Bj. 79, XT660Z Bj. 2011

Schnibbelwind
Beiträge: 220
Registriert: Sa 17. Okt 2009, 10:21

RE: 3TB mit choke nicht fahrbar

Beitrag von Schnibbelwind »

das mit der zeit
da hab ich auf die Uhr und DZM geguckt und das nach Gefühl bestimmt

ich bin mal gespannt ob ich im Sommer noch mal das Gemisch ein bisschen anpassen muss,
wenn ich durch den Schwarzwald Donner }( *lechz*

Schnibbelwind
Beiträge: 220
Registriert: Sa 17. Okt 2009, 10:21

RE: 3TB mit choke nicht fahrbar

Beitrag von Schnibbelwind »

Moin

kleine feinTuning frage

ich hab momentan wieder eine viertel Umdrehung wieder zugedreht
bloß momentan hab ich das Problem das mein Standgas bei warmen Motor bei 1.100upm ist aber bei heißem Motor (+100C°) das Standgas bei 1.600upm liegt

und wenn ich die XT kalt starte mit Choke voll auf bin ich fast sofort bei 2.000upm, ich regel dann den Choke runter bis der Motor bei 1.500upm ist dann ist der Choke fast komplett zu, wenn ich mit fast geschlossenen Choke anfahre verschluckt sich die XT kurz(im stand kann ich aber ohne Probleme mit vollem Choke Gas geben)

ich schätze das Standgasgemisch ist noch zu hoch.

Antworten