startprobl. nach umsch. a. reserve

Vergaser, Ansaugstutzen, Luftfilter usw. Tipp !! >> Vergaser/Gemischaufbereitung auf http://www.xt600.de
Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: startprobl. nach umsch. a. reserve

Beitrag von motorang »

Witzig, bei mir sind das auch nicht so viel ... umschalten auf Reserve, und dann geht es noch ne Zeitlang weiter - auch OHNE Pumpe.

Man verliert - bei ausgebauter Pumpe - tatsächlich sehr wenig Reichweite.

Und spart sich ne Menge Ärger.

Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Radagast
Beiträge: 457
Registriert: So 2. Aug 2009, 12:25

RE: startprobl. nach umsch. a. reserve

Beitrag von Radagast »

>>>das sind keine 200cl sondern um die 4 Liter.
>>
>>Andi schreibt 0,5 Liter, hab irgendwo aber die 200cl
>gelesen.
>&gt http://www.moppedcafe.de/xt600z_2.htm
>>
>Interessiert mich net.
>hab,s selber ausprobiert + das ergab 4 - 4,5l.

Hm. Du redest wohl von Reserve *insgesamt*, Henner von *Restmenge* was ohne Benzinpumpe bei verbratener Reserve im Tank überbleibt.

TheBlackOne
Beiträge: 1262
Registriert: Di 11. Mai 2010, 12:21

RE: startprobl. nach umsch. a. reserve

Beitrag von TheBlackOne »

Wäre eine elektrische selbstansaugende Spritpumpe da nicht eine Idee (für die die den letzten Tropfen rausbekommen wollen)?

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: startprobl. nach umsch. a. reserve

Beitrag von Henner »

>Wäre eine elektrische selbstansaugende Spritpumpe da nicht
>eine Idee (für die die den letzten Tropfen rausbekommen
>wollen)?

Natürlich, wer auch den letzten Schlonz aus dem dreckigem Tank ziehen mag, der kann auch sonstwas damit anstellen.
Es reicht, die Pumpe einfach aus dem Benzinweg rauszuhauen, und den Unterdruckanschluss am Ansaugstutzen zu verschliessen.

Wobei, ich finde das Geräusch einer leeren Benzinpumpe interessant. So ein Klacken wie bei nem elektrischem Kurzschluss. Bis ich das mal wusste.

Und: Meine Pumpe bleibt drin, bis sie verreckt, dann umgehe ich sie. Andere Herzschrittmacher braucht die Tenere nicht.

Und mal nebenbei... Wenn mein Tank noch Restprit oberhalb des Schwimmerkammerventils hat, und ich beim schrauben den Schlauch am Vergaser abziehe, dann sprudelt es da auch ohne Motor ganz gewaltig. Von daher kann ich die Aussage, die Benzinpumpe sei dem frei laufendem Sprit im Weg, nicht nachvollziehen.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: startprobl. nach umsch. a. reserve

Beitrag von oelfuss »


>Hm. Du redest wohl von Reserve *insgesamt*, Henner von
>*Restmenge* was ohne Benzinpumpe bei verbratener Reserve im
>Tank überbleibt.

Ick rede davon was im Tank bleibt, wenn die Möhre mit beiden Hähnen auf Reservestellung liegen bleibt.

das wollte ick ma wissen, denn das wennma 5 leute fragt - 5 verschiedene Antworten bekommt kennen wa ja.

Also nach liegenbleiben dem Meter spritschlauch + den kanister rausgezerrst + denn beide Backen abgelassen bis ende - besagte 4 - 4.5L.
Verstehen tu ick das nich.
In irgenwelchen Erklärungen steht das die teneretanks tiefer runtergehn als das gewünschte Spritlevel im Vegaser... wenn ick mir meinen hobel anschaue is der originaltank unterkante fast auf einer höhe mit der oberkante Schwimmerkammerdeckel.
Also sollte nach den handelsüblichen Gesetzen der saft auch von allein runterfliessen.
Dann is der Tank ebbes nach vorne geneigt, etwas bleibt also sowieso drin wegen diese Schräglage - da nützt auch keine Pumpe, wenn die Hähna anfangen Luft zu saugen.
Das könnten die gesagten 200 - 500cl sein.

Mit nem ~100kg Fahrer könnte das dann passen }(

*

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: startprobl. nach umsch. a. reserve

Beitrag von Henner »

Na dann stimmt aber mit deinen Benzinhähnen was nicht. 4 Liter können da nicht drin bleiben. Die Reserve hat doch keine Röhrchen mehr, sprich die Suppe müsste bis zur Unterkante Tank auslaufen.

Wenn aus deinen Backen im Test noch Sprit rauskam (ich gehe davon aus, daß Du den Schlauch direkt an die Benzinhähne gemacht hast), dann war was anderes faul.

Vergessen auf Reserve zu schalten ? Durchlass den Benzinhahns in Reservestellung gleich Null ? Dann nimm die "andere" Reservestellung }( }( }(

Evtl ist das bei meinen 128Kilo ja noch was anderes ? :D
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: startprobl. nach umsch. a. reserve

Beitrag von oelfuss »

>Na dann stimmt aber mit deinen Benzinhähnen was nicht. 4
>Liter können da nicht drin bleiben. Die Reserve hat doch keine
>Röhrchen mehr, sprich die Suppe müsste bis zur Unterkante Tank
>auslaufen.

Doch, auf Reserve steckt auch noch n Rörchen drauf, abba ick sehe das so wie du, das müsste brav bis ende auslaufen.
>
>Wenn aus deinen Backen im Test noch Sprit rauskam (ich gehe
>davon aus, daß Du den Schlauch direkt an die Benzinhähne
>gemacht hast), dann war was anderes faul.

Ja. die fehlende Pumpe :7 }(
>
>Vergessen auf Reserve zu schalten ? Durchlass den Benzinhahns
>in Reservestellung gleich Null ?

Nö.

>
>Evtl ist das bei meinen 128Kilo ja noch was anderes ? :D

Wahrscheinlich. bei dir bleiben die verbleibenden ~200cl hinten im Tank }(

*

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: startprobl. nach umsch. a. reserve

Beitrag von Henner »

>Ja. die fehlende Pumpe :7 }(

Solange noch Gefälle da ist, muss das laufen. Auch ohne Pumpe.
Deshalb ja die verbleibenden 200cl.
Ich mach meinen Tank im winter auf, da ich letzt knappe 24 Liter tanken konnte, ohne auf Reserve umschalten zu müssen, dann experimentiere ich mal damit.
Bin auch der Meinung, das auf Reserve keine Röhrchen mehr drauf waren .. aber ich schau erst im Winter.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: startprobl. nach umsch. a. reserve

Beitrag von oelfuss »


>Bin auch der Meinung, das auf Reserve keine Röhrchen mehr
>drauf waren .. aber ich schau erst im Winter.

siehe Anhang.

*
-- Anhänge --
Anhang #1 (5240.jpg)

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: startprobl. nach umsch. a. reserve

Beitrag von Henner »

Ok, i see.

Aber das Sieb des Röhrchens müsste doch in etwa mit dem Tankunterboden abschliessen ?
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Antworten