hier ein kleines Update...
Nachdem ich nochmal mit ABP und einem rennomierten Schrauber in der Naehe sprach, habe ich die DynoJet-Nadel gegen die Originalnadel getauscht. Und... - Ihr werdet es kaum glauben - das Problem ist nahezu verschwunden !!!

Ergo, die Fuhre lief viel zu fett bzw. bekam im Vollastbereich zu viel Brennstoff.
Nun experimentiere ich noch mit div. Duesen bzw dem Nadelumhaengen rum, um eine optimale Einstellung zu bekommen. Morgen geht auch der Kruemmer zum Schweissen (Anschluss fuer Lambdasonde).
Wie immer, ein paar Fragen sind noch offen...
1) Wo sollte ich zum Feintuning des Vollastbereiches anfangen (zB hoeher oder tiefer haengen der Nadel)? Primaer- oder Sekundaervergaser, odrr beide?
2) Das Auspuffpatschen beim Herunterschalten bekomme ich nicht weg (egal mit welcher Duesen- bzw. Nadelkonfiguration). Wenn ich den Chocke ein wenig ziehe, dann geht's.
Ich habe die LLGS schon 6 U. draussen! Original war sie 4 3/4 U draussen, was - meiner Meinung nach - auch schon extem viel ist.
Sollte man die LLGS tauschen? Falls ja, woher bekommt man sie (leider nicht bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]) ?
Ich halte Euch auf dem Laufenden und freue mich - wie immer - ueber konstruktive Antworten

viele Gruesse
Ralf