Hallo liebe XT Gemeinde,
Wer kann mir sagen, wie die Membran der Schubbetrieb Anreicherung eingebaut wird?
Leider ist es auf allen Abblidungen einfach zu schlecht abgebildet bzw. nicht erkennbar.
Soll die Mebran im entspannten Zustand in den Vergaser oder in dem Deckel, der darauf montiert wird, liegen?
Danke fuer die Hilfe,
Pherres
Schubbetrieb-Anreicherung: Membran Montage
-
- Beiträge: 28
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Fr 27. Jun 2008, 19:54
RE: Schubbetrieb-Anreicherung: Membran Montage
Hi,
der Wulst der schwarzen Gummimembran ist gleichzeitig die Dichtung; das Gehäuse hat dafür eine Nut, der Deckel (als Gegenstück) ist glatt.
In der Mitte der Membran ist ein Metallstück, es sieht aus wie 2 kleine Teller
.
Der tiefere dieser "Tellerchen" kommt nach innen und drückt dort auf den Stift (der Stift sitzt im Gehäuse und wird von einer Feder nach außen gedrückt) der den Luftkanal steuert (beim Gaswegnehmen verschließt der Stift den Luftkanal, deshalb heißt es auch "Air-cut-Ventil")
Zwischen Membran und Deckel sitzt eine Feder die über das Metallstück wiederum auf den Stab drückt.
Also:
Membran wie oben beschrieben aufsetzen und "gleichzeitig" den Deckel mit eingesetzter Feder draufdrücken.
Dann Schrauben rein und vorsichtig anziehen; man kann die Position der Membran kaum kontrollieren, wenn sie verrutscht drückt man beim anziehen den Wulst (=Dichtung) kaputt.
Grüße, Markus
der Wulst der schwarzen Gummimembran ist gleichzeitig die Dichtung; das Gehäuse hat dafür eine Nut, der Deckel (als Gegenstück) ist glatt.
In der Mitte der Membran ist ein Metallstück, es sieht aus wie 2 kleine Teller

Der tiefere dieser "Tellerchen" kommt nach innen und drückt dort auf den Stift (der Stift sitzt im Gehäuse und wird von einer Feder nach außen gedrückt) der den Luftkanal steuert (beim Gaswegnehmen verschließt der Stift den Luftkanal, deshalb heißt es auch "Air-cut-Ventil")
Zwischen Membran und Deckel sitzt eine Feder die über das Metallstück wiederum auf den Stab drückt.
Also:
Membran wie oben beschrieben aufsetzen und "gleichzeitig" den Deckel mit eingesetzter Feder draufdrücken.
Dann Schrauben rein und vorsichtig anziehen; man kann die Position der Membran kaum kontrollieren, wenn sie verrutscht drückt man beim anziehen den Wulst (=Dichtung) kaputt.
Grüße, Markus
RE: Schubbetrieb-Anreicherung: Membran Montage
Hi Markus!
So - jetzt warte ich noch ne 1/2h (dann dürftest Du das Ding wieder eingebaut haben), und dann frage ich Dich, wieviel Löcher der Düsenstock hat!

Gruss Wolfgang http://www.xtmania.de
So - jetzt warte ich noch ne 1/2h (dann dürftest Du das Ding wieder eingebaut haben), und dann frage ich Dich, wieviel Löcher der Düsenstock hat!

Gruss Wolfgang http://www.xtmania.de
RE: Schubbetrieb-Anreicherung: Membran Montage
>Hi,
>der Wulst der schwarzen Gummimembran ist
>gleichzeitig die Dichtung; das Gehäuse
>hat dafür eine Nut, der
>Deckel (als Gegenstück) ist glatt.
>
>In der Mitte der Membran ist
>ein Metallstück, es sieht aus
>wie 2 kleine Teller
.
>
>Der tiefere dieser "Tellerchen" kommt nach
>innen und drückt dort auf
>den Stift (der Stift sitzt
>im Gehäuse und wird von
>einer Feder nach außen gedrückt)
>der den Luftkanal steuert (beim
>Gaswegnehmen verschließt der Stift den
>Luftkanal, deshalb heißt es auch
>"Air-cut-Ventil")
>Zwischen Membran und Deckel sitzt eine
>Feder die über das Metallstück
>wiederum auf den Stab drückt.
>
>
>
>
>Also:
>Membran wie oben beschrieben aufsetzen und
>"gleichzeitig" den Deckel mit eingesetzter
>Feder draufdrücken.
>Dann Schrauben rein und vorsichtig anziehen;
>man kann die Position der
>Membran kaum kontrollieren, wenn sie
>verrutscht drückt man beim anziehen
>den Wulst (=Dichtung) kaputt.
>
>Grüße, Markus
Hey Markus,
Danke für die Hilfe erstmal!
Wahrscheinlich bin ich jedoch zu blöd, oder es ist echt verdammt schwer einzubauen! Wenn ich die Membran andersrum einbaue geht es schnell und easy!
Was passiert, wenn ich die Membran "falschrum" einbaue? Unregelmäßiges Standgas zufällig? Oder sehr hoher Verbrauch?
Habe beide Probleme...
Gruß, Pherres
>der Wulst der schwarzen Gummimembran ist
>gleichzeitig die Dichtung; das Gehäuse
>hat dafür eine Nut, der
>Deckel (als Gegenstück) ist glatt.
>
>In der Mitte der Membran ist
>ein Metallstück, es sieht aus
>wie 2 kleine Teller

>
>Der tiefere dieser "Tellerchen" kommt nach
>innen und drückt dort auf
>den Stift (der Stift sitzt
>im Gehäuse und wird von
>einer Feder nach außen gedrückt)
>der den Luftkanal steuert (beim
>Gaswegnehmen verschließt der Stift den
>Luftkanal, deshalb heißt es auch
>"Air-cut-Ventil")
>Zwischen Membran und Deckel sitzt eine
>Feder die über das Metallstück
>wiederum auf den Stab drückt.
>
>
>
>
>Also:
>Membran wie oben beschrieben aufsetzen und
>"gleichzeitig" den Deckel mit eingesetzter
>Feder draufdrücken.
>Dann Schrauben rein und vorsichtig anziehen;
>man kann die Position der
>Membran kaum kontrollieren, wenn sie
>verrutscht drückt man beim anziehen
>den Wulst (=Dichtung) kaputt.
>
>Grüße, Markus
Hey Markus,
Danke für die Hilfe erstmal!
Wahrscheinlich bin ich jedoch zu blöd, oder es ist echt verdammt schwer einzubauen! Wenn ich die Membran andersrum einbaue geht es schnell und easy!
Was passiert, wenn ich die Membran "falschrum" einbaue? Unregelmäßiges Standgas zufällig? Oder sehr hoher Verbrauch?
Habe beide Probleme...
Gruß, Pherres