Kettenöler LOBO
-
- Beiträge: 2094
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07
RE: Kettenöler LOBO
Ganz am Anfang beim ersten Modell gab es hin wieder mal abgerauchte IC, aber seit Einführung der Einchip Lösung hatte ich bis jetzt keine Rückmeldung mehr über Ausfälle.
Steckt ja auch gesammeltes Boardwissen drin.
@enrico
Das mit den Löten hat mich auf eine Idee gebracht, da bis jetzt die Röhrchen von meinen verwendeten Tank für den Schlauch zu klein waren. Musste immer irgend wie was gezaubert werden, aber nichts hat mich richtig zufrieden gestellt.
Also bin ich mal fix in den Baumarkt gefahren, musste eh Holz für eine Beaglesofaaufstiegstreppe kaufen und habe dort mal so ein Lötzeugs für Tiffanykrams mit genommen. Schmelzpunkt liegt bei 275° und sollte nicht so oft am Hinterrad auftreten.
Also damit kann Super simpel Messing verlöten, ein Lötkolben reicht vollkommen und ausprobiert habe ich es dann auch gleich.
Habe 4mm Messingrohr an das kleinen Tankrohr gelötet und nun endlich eine vernünftige Lösung für den Schlauchanschluß am Tank
Der Bau von Ölaustrittröhrchen mit Befestigungslasche sollte somit auch für jeden möglich sein, ohne Hartlöten zu müssen.
-- Anhänge --
Anhang #1 (3614.jpg)
Anhang #2 (3615.jpg)
Anhang #3 (3616.jpg)
Steckt ja auch gesammeltes Boardwissen drin.
@enrico
Das mit den Löten hat mich auf eine Idee gebracht, da bis jetzt die Röhrchen von meinen verwendeten Tank für den Schlauch zu klein waren. Musste immer irgend wie was gezaubert werden, aber nichts hat mich richtig zufrieden gestellt.
Also bin ich mal fix in den Baumarkt gefahren, musste eh Holz für eine Beaglesofaaufstiegstreppe kaufen und habe dort mal so ein Lötzeugs für Tiffanykrams mit genommen. Schmelzpunkt liegt bei 275° und sollte nicht so oft am Hinterrad auftreten.
Also damit kann Super simpel Messing verlöten, ein Lötkolben reicht vollkommen und ausprobiert habe ich es dann auch gleich.
Habe 4mm Messingrohr an das kleinen Tankrohr gelötet und nun endlich eine vernünftige Lösung für den Schlauchanschluß am Tank
Der Bau von Ölaustrittröhrchen mit Befestigungslasche sollte somit auch für jeden möglich sein, ohne Hartlöten zu müssen.
-- Anhänge --
Anhang #1 (3614.jpg)
Anhang #2 (3615.jpg)
Anhang #3 (3616.jpg)
-
- Beiträge: 624
- Registriert: Sa 5. Mär 2005, 19:36
RE: Kettenöler LOBO
>Also bin ich mal fix in den Baumarkt gefahren, musste eh Holz
>für eine Beaglesofaaufstiegstreppe kaufen und habe dort mal so
Bitte Bauanleitung und Fertigstellungsbilder einstellen. Mein Kumpel hat auch einen immer träger werdenden :+ :7
>für eine Beaglesofaaufstiegstreppe kaufen und habe dort mal so
Bitte Bauanleitung und Fertigstellungsbilder einstellen. Mein Kumpel hat auch einen immer träger werdenden :+ :7
RE: Kettenöler LOBO
Unser hat Rücken, darf im Moment nicht Springen :7.
Wird aber noch angeschliefen und mit dunkler Holzschutzfarbe lasiert, passend zum Fussboden.
-- Anhänge --
Anhang #1 (3617.jpg)
Wird aber noch angeschliefen und mit dunkler Holzschutzfarbe lasiert, passend zum Fussboden.
-- Anhänge --
Anhang #1 (3617.jpg)
-
- Beiträge: 887
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03
RE: Kettenöler LOBO
Ah die guten LUX Produkte "Alles in OBI"
eigentlich gute idee da muss ich wohl auch mal in der schrottkiste wühlen werde das dann auch in der Art Bauen, wollte eigentlich erst mit 2 Klemmschellen wird dann aber vermutlich größer, mit Löten siehts echt elegant aus, Dank dir.
mfg

mfg
-
- Beiträge: 240
- Registriert: Mi 15. Sep 2004, 11:10
RE: Kettenöler LOBO
nochmal ganz zum anfang zurück: ich habe den lobo öler bei mir seit ca. 3 jahren dran und bin sehr zufrieden. er ist bestimmt kein wunder an effizienz und genauigkeit, man muss ihn vor allem bei temperetaurschwankungen recht häufig nachregeln, aber er hat subjektiv das kettenleben deutlich verlängert und mir die weige kettenschmiererei vor allem auf reisen ein für allemal vom hals geschafft.
ich denke auch, dass der rehoiler das technisch ausgereiftere und feinere gerät darstellt. mich hat aber im endeffekt bewogen diese einfache variante zu wählen, da ich häufig längere reisen fahre und dort dann auch noch viel durch eher straßenlose landschaft düse. da will ich mich mit potentiellen elektronikproblemen nicht auch noch auseinandersetzen müssen, denn wie schon vorher gesagt: es kann nicht kaputt gehen was nicht montiert ist.
sobald es etwas staubiger oder gar matschiger wird haben wohl alle öler das problem der verstopften auslässe, oder? hier wäre ich mal auf erfahrungen mit anderen ölern gespannt? hat jemand was zu erzählen?
p.s.: vor allem der 'service' von uwe, der das ding verkauft, ist hervorragend. er hat mir zweimal mit ersatzteilen sehr unkompliziert ausgeholfen.
cheers error
ich denke auch, dass der rehoiler das technisch ausgereiftere und feinere gerät darstellt. mich hat aber im endeffekt bewogen diese einfache variante zu wählen, da ich häufig längere reisen fahre und dort dann auch noch viel durch eher straßenlose landschaft düse. da will ich mich mit potentiellen elektronikproblemen nicht auch noch auseinandersetzen müssen, denn wie schon vorher gesagt: es kann nicht kaputt gehen was nicht montiert ist.
sobald es etwas staubiger oder gar matschiger wird haben wohl alle öler das problem der verstopften auslässe, oder? hier wäre ich mal auf erfahrungen mit anderen ölern gespannt? hat jemand was zu erzählen?
p.s.: vor allem der 'service' von uwe, der das ding verkauft, ist hervorragend. er hat mir zweimal mit ersatzteilen sehr unkompliziert ausgeholfen.
cheers error
RE: Kettenöler LOBO
Also mein Auslass war noch nie verstopft, beim Magentventil selbst hatte ich allerdings schon mal das Problem.
Bei der Pumpe ist das noch unwahrscheinlicher, habe das Teil mal einfach so ohne Öl auf den Schreibtisch laufen lassen und auf dem Auslass war noch die Verschlusskappe. Irgend machte es Plopp und die besagte Verschlusskappe flog 2m quer über den Schreibtisch.
Die Sprengt den Dreck also Notfalls selber weg :+.
Zum möglichen Ausfallszenario möchte ich dazu bemerken:
Der Ausfall des Reedkontakts stellt kein Problem dar, man kann den Rehoiler IQ3.1 per Dip-Schalter auf Betrieb ohne Reedkontakt umstellen.
Ausfall der der Pumpe, es handelt sich um eine Pumpe die normal für KFZ Standheizungen benutzt wird. Welche unterm Auto montiert ist, somit einiges Einstecken kann und Ersatz sollte jede KFZ Werkstatt heran schaffen können.
Für den Fall eines Totalausfall, kann schon bei der Montage einen Bypass mit Absperrhahn vom Tank um die Pumpe herum vorgesehen werden und dann würde der Rehoiler halt wie der besagte LOBO ohne Magentventil arbeiten.
Für alles gibt es ein Lösung und wenn nicht wird sie geschaffen.
Bei der Pumpe ist das noch unwahrscheinlicher, habe das Teil mal einfach so ohne Öl auf den Schreibtisch laufen lassen und auf dem Auslass war noch die Verschlusskappe. Irgend machte es Plopp und die besagte Verschlusskappe flog 2m quer über den Schreibtisch.
Die Sprengt den Dreck also Notfalls selber weg :+.
Zum möglichen Ausfallszenario möchte ich dazu bemerken:
Der Ausfall des Reedkontakts stellt kein Problem dar, man kann den Rehoiler IQ3.1 per Dip-Schalter auf Betrieb ohne Reedkontakt umstellen.
Ausfall der der Pumpe, es handelt sich um eine Pumpe die normal für KFZ Standheizungen benutzt wird. Welche unterm Auto montiert ist, somit einiges Einstecken kann und Ersatz sollte jede KFZ Werkstatt heran schaffen können.
Für den Fall eines Totalausfall, kann schon bei der Montage einen Bypass mit Absperrhahn vom Tank um die Pumpe herum vorgesehen werden und dann würde der Rehoiler halt wie der besagte LOBO ohne Magentventil arbeiten.
Für alles gibt es ein Lösung und wenn nicht wird sie geschaffen.
-
- Beiträge: 240
- Registriert: Mi 15. Sep 2004, 11:10
RE: Kettenöler LOBO
okay,
dann wird beim nächsten moped der rehoiler verbaut
.
grüße, error
dann wird beim nächsten moped der rehoiler verbaut

grüße, error
RE: Kettenöler LOBO
...der Rehoiler gewinnt an Land...
die Jungs vom Schrottoiler machen die Düse ziemlich einfach - schlicht ein dünnes Stückchen Plastikrohr im Plastikkschlauch + fertisch.
Materialschonender, wenn,s doch ma zwischen Kette\kettenrad landet.
*

die Jungs vom Schrottoiler machen die Düse ziemlich einfach - schlicht ein dünnes Stückchen Plastikrohr im Plastikkschlauch + fertisch.
Materialschonender, wenn,s doch ma zwischen Kette\kettenrad landet.
*
RE: Kettenöler LOBO
Habe ich auch schon ausprobiert :+, das Messingzeugs hinter läßt kein bleiben Schäden und wird einfach zerquetscht.
Läßt sich aber besser Positionieren.
Läßt sich aber besser Positionieren.
RE: Kettenöler LOBO
Korrekt.
Plastichgebastel is halt ne alternative für die nich - löter...
*
Plastichgebastel is halt ne alternative für die nich - löter...

*