Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Motor - zieht nicht mehr, ruckelt, springt nicht an, geht gleich wieder aus, hat nicht mehr die volle Leistung usw.Tipp !! >> Troubleshooting/unerklärliche Phänomene auf http://www.xt600.de
Kohli
Beiträge: 11
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 15. Apr 2025, 19:19

Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von Kohli »

Hi,
wie in meinem Vorstellungsthread geschrieben habe ich seit kurzem eine TT600S Belgarda mit dem XT600 motor.

Ich hatte mich hier etwas eingelesen und versucht die Geräusche zu lokalisieren. Konnte es aber bisher nicht finden und würde gerne euer Feedback haben zur weiteren Schadensanalyse.

Hier erstmal ein Video mit den Geräuschen:


Was habe ich bisher gemacht:
1) Ventilspiel kontrolliert -> in ordnung
2) Dekozugspiel kontroliiert -> in ordnung (Zug auch ausgehangen und hebel gehalten)
3) Kettenspanner ausgebaut -> nur 3 klicks übrig, aber nicht am Ende -> dann sollte das doch nicht zu den Geräuschen führen, oder?
kettenspanner.jpg
kettenspanner.jpg (31.89 KiB) 419 mal betrachtet
4) Mutter auf der rechten Seite auf der Kurbelwelle kontrolliert -> Fest und Sicherungsblech sauber an der Mutter anliegend -> dann sollte die Passfeder dahinter auch ganz sein, oder sollte ich die Mutter lösen und da noch drunter schauen?
mutter.jpg
mutter.jpg (75.41 KiB) 419 mal betrachtet
Jetzt fällt mir kein weitere schritt ein, der nicht mit viel Zeit verbunden ist. Denke der nächste Schritt wäre Motor raus und von Oben nach Unten demontieren.

Habt ihr bessere / andere Vorschläge?

Für Tipps wäre ich dankbar.

Gruß
Björn

Straßenschrauber
Beiträge: 908
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von Straßenschrauber »

Auf der Tonspur ist mir nichts Besonderes aufgefallen. Etwas hart vielleicht, aber nichts ungewöhnliches.
Jedenfalls für meine Ohren.
Hast Du denn einen Vergleich zum Klang eines guten XT600 Motors?

3 verbleibende Klicks sind schon sehr wenig.

Welches Öl ist drin? Nicht zu dünn?

Du könntest vielleicht mal prüfen, ob der Öldruck ausreichend ist, also ob genug Öl ankommt, vor Allem im Kopf.
Dazu wird eine gekonterte Hohlschraube M5 statt der Entlüftungsschraube oben am Ölfiltergehäuse eingeschraubt, darauf ein Schlauch.
Bei laufendem Motor sollte das Öl im Schlauch mindestens 40 cm über dem Zylinderkopf stehen.
~-o|-

Kohli
Beiträge: 11
Registriert: Di 15. Apr 2025, 19:19

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von Kohli »

Ich konnte letzte Woche zufällig eine XT 600 3TB fahren. Die hat nicht dieses helle mechanische geräusch.

Öl ist 10W40 geeignet für Ölbadkupplung.

Öldruck ist ein guter Hinweis. Ich habe nach dem ölwechsel nur geprüft ob öl aus der entlüftungsschraube kommt, das tat es.

Den öldruck werde ich testen. Mit der Hohlschraube kann ich mir Grade noch nicht vorstellen, aber ich schau mal was ich da dran bekomme.

Danke schön mal

Straßenschrauber
Beiträge: 908
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von Straßenschrauber »

10er ist vielleicht etwas dünn.
15er bis 20er wird gerne genommen.
TT600S owners manual
TT600S owners manual
TT600S Öl.png (45.54 KiB) 395 mal betrachtet
Wie gesagt, ich hör auf dem Video nichts Besonderes. Muß aber nicht heißen, daß da nichts ist.

Hohlschraube: Ein Stück Gewinderohr M5 tut es. Oder eine M5 Schraube durchbohren, geht leicht bei Inbus oder Kreuzschlitz.
~-o|-

kayu
Beiträge: 381
Registriert: So 16. Feb 2020, 11:28
Wohnort: Köln

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von kayu »

Also gut hört sich das meiner Meinung nach nicht an.
Für mich hört sich das nach vieel zu hohem Ventilspiel oder schlimmeren Problemen am Ventiltrieb an.
Könnte vlt auch Kolbenklappern sein.
Die Drehzahl ist auch ziemlich hoch für nen Leerlauf :D
_____________________________________
the wrencher formerly known as nicoh :ugeek:

Yamaha XT 600 Z Ténéré 34L

Benutzeravatar
Barnimtenere
Beiträge: 93
Registriert: So 18. Okt 2020, 22:44

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von Barnimtenere »

Hallo,
ich habe vom hören her eher den Eindruck als wäre da irgendein Blech außerhalb des Motors locker.
Einfach mal laufen lassen und alle Teile mal mit der Hand/ den Fingern andrücken / festhalten. Vielleicht entdeckt man da schon was.
Georg

Straßenschrauber
Beiträge: 908
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von Straßenschrauber »

Guter Tipp!
Spiegel können auch Geräusche machen.

Systematisch ist das alles irgendwie nicht, aber wie auch?
Man könnte mit einem Stethoskop das Motorrad und den Motor abhören.
Ersatzweise mit einem langen Schraubenzieher, mit dem Griff an der Schläfe.

Am besten mit einem "guten" Motor daneben zum Vergleich.

Wenn eine schärfere Nockenwelle verbaut ist, klingt der Ventiltrieb auch härter.
~-o|-

stefan_xt
Beiträge: 118
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von stefan_xt »

Das klingt stark nach Ventiltrieb. Ist der Motor kalt oder warm ? Bei 2 von meinen aktuell 3 verbauten Motoren wird das metallische Tickern im warmen Zustand deutlich lauter, da merkt man die Wärmeausdehnung vom Ventilspiel. Das hier ist noch was härter, eher eine umgeschliffene Nocke. Die Steuerkette würde ich jedem Fall wechseln.

Kohli
Beiträge: 11
Registriert: Di 15. Apr 2025, 19:19

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von Kohli »

Danke für das Zahlreiche feedback !

Systematisch ist es für mich schon, da ich aus Verzweiflung wahrscheinlich den Motor raus genommen hätte. Jetzt habe ich nochmal ein paar Ansätze die ich vorher überprüfen kann.

Konnte jetzt das Geräusch auch dem Vorbesitzer zeigen. Er meint es war bei ihm nicht als sie gelaufen ist.
Öl war vorher auch 10W40 und ich habe auch wieder Ölwechsel mit 10W40 gemacht

Daher also der nächste Schritt für mich prüfen ob auch Öldruck hoch genug ist. Wie oben beschrieben werde ich das dann mit dem durchsichtigen Schlauch an der Entlüfterschraube prüfen.

Lose teile hatte ich mir angeschaut. Von außen war aber alles fest. Spiegel sind es nicht das Geräusch kommt auf jeden fall vom Motor.

Das Video ist im kalten Zustand aufgenommen. Wollte die Maschine mit den Geräuschen nicht laufen lassen. also ist das Video direkt nach dem Start mit Choke aufgenommen. Daher auch die hohe Drehzahl.

Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt das ich die Ansaugstutzen getauscht und die Vergaser gereinigt hatte. Sollte m.M.n. aber damit nicht im Zusammenhang stehen.

Nockenwelle sollte Original sein, aber 100% wissen kann man es nicht bei nem 30 Jahre alten mopped

Benutzeravatar
Lindi
Beiträge: 513
Registriert: Do 7. Nov 2019, 19:56
Wohnort: Kasseler Umland

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von Lindi »

Handy-Tonaufnahme ist immer schwer zu beurteilen...

Wie hoch ist die Drehzahl bei der Aufnahme gewesen? kannst du noch eine machen bei ca. 1300?

Mein Spanner ist noch 2 Clicks vorm Ende,
und mein Motor hört sich mechanisch auch nicht so toll an. Die XT500Z haben aber einen anderen Kopf, von daher vielleicht nicht vergleichbar.
Ersatzkette liegt schon, Polradabzieher ist gebaut, müsste nur mal angegangen werden :)
_______________
Viele Gryße

Dirk

XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)

Antworten