spezielle Startschwierigkeiten der 2kf
-
- Beiträge: 38
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 23. Jan 2023, 18:23
- Wohnort: Köln
spezielle Startschwierigkeiten der 2kf
Hallo Freunde,
auch ich habe gerade mit Startschwierigkeiten zu tun. Interessanterweise springt die 2kf warm super an, läuft auch gut, aber wenn sie kalt ist, startet sie zwar, aber Motor geht nach ca 5 - 10 Umdrehungen wieder aus. Das wiederholt sich solange, bis der Motor etwas warm wird, dann bleibt sie an, will aber noch keine Gasstösse, sonst wieder aus. Nach 1 Minute Standgas ist alles normal.
Ich weiss, daß die Ventilschaftdichtungen vermutlich undicht sind, da sie beim Abtouren etwas qualmt. Motor hat auch 47t runter, davon 10t in meiner Obhut.
Kann jemand dazu was sagen?
Danke und
Gruß in die Runde, Peter
auch ich habe gerade mit Startschwierigkeiten zu tun. Interessanterweise springt die 2kf warm super an, läuft auch gut, aber wenn sie kalt ist, startet sie zwar, aber Motor geht nach ca 5 - 10 Umdrehungen wieder aus. Das wiederholt sich solange, bis der Motor etwas warm wird, dann bleibt sie an, will aber noch keine Gasstösse, sonst wieder aus. Nach 1 Minute Standgas ist alles normal.
Ich weiss, daß die Ventilschaftdichtungen vermutlich undicht sind, da sie beim Abtouren etwas qualmt. Motor hat auch 47t runter, davon 10t in meiner Obhut.
Kann jemand dazu was sagen?
Danke und
Gruß in die Runde, Peter
Keep it Rocking!
.........................................
XT 600 2KF von 89
auch ne Guzzi Lemans aus 79
und einen Passerati von 83
.........................................
XT 600 2KF von 89
auch ne Guzzi Lemans aus 79
und einen Passerati von 83
Re: spezielle Startschwierigkeiten der 2kf
Mal den Choke checken. Meine Ténéré hatte die gleichen Symptome.
Vielleicht gibt's da einen O-Ring, der mal erneuert werden muss.
Vielleicht gibt's da einen O-Ring, der mal erneuert werden muss.
_______________
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 23. Jan 2023, 18:23
- Wohnort: Köln
Re: spezielle Startschwierigkeiten der 2kf
Das ist ne Spur 
Keep it Rocking!
.........................................
XT 600 2KF von 89
auch ne Guzzi Lemans aus 79
und einen Passerati von 83
.........................................
XT 600 2KF von 89
auch ne Guzzi Lemans aus 79
und einen Passerati von 83
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: spezielle Startschwierigkeiten der 2kf
Luftfilter, Ansaugstutzen und auch hintere Vergaserschläuche mal checken.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Mo 23. Jan 2023, 18:23
- Wohnort: Köln
Re: spezielle Startschwierigkeiten der 2kf
Hi Christian,
Danke für die Erinnerung, das mach ich tatsächlich immer als erstes, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß z.b. ein bisschen undichter Luftfilterkasten das Gemisch so stark verändert. Bei meiner 2kf war, als ich sie gekauft habe, alles mit klebemasse abgedichtet, auch die Ansaugschläuche zu LFK. Zwischen Vergaser und Zylinder muss natürlich 100%ig dicht sein. Oder wie schwer wiegt es, wenn der Endtopf nicht ganz dicht am Krümmer ist, das dürfte doch eigentl. nichts machen, oder.?
Danke für die Erinnerung, das mach ich tatsächlich immer als erstes, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß z.b. ein bisschen undichter Luftfilterkasten das Gemisch so stark verändert. Bei meiner 2kf war, als ich sie gekauft habe, alles mit klebemasse abgedichtet, auch die Ansaugschläuche zu LFK. Zwischen Vergaser und Zylinder muss natürlich 100%ig dicht sein. Oder wie schwer wiegt es, wenn der Endtopf nicht ganz dicht am Krümmer ist, das dürfte doch eigentl. nichts machen, oder.?
Keep it Rocking!
.........................................
XT 600 2KF von 89
auch ne Guzzi Lemans aus 79
und einen Passerati von 83
.........................................
XT 600 2KF von 89
auch ne Guzzi Lemans aus 79
und einen Passerati von 83
Re: spezielle Startschwierigkeiten der 2kf
Sollte trotzdem anspringen.
Wann wurde letztmals der Sprit abgelassen aus der Kammer?
Das beträfe die Leerlaufdüse hauptsächlich, vor die sich schwimmfähiger Dreck ansammeln kann.
Dagegen spricht aber, dass sie warm ja läuft. Jedenfalls einfach zu machen und angesammelter Dreck kommt mit raus...
Wann wurde letztmals der Sprit abgelassen aus der Kammer?
Das beträfe die Leerlaufdüse hauptsächlich, vor die sich schwimmfähiger Dreck ansammeln kann.
Dagegen spricht aber, dass sie warm ja läuft. Jedenfalls einfach zu machen und angesammelter Dreck kommt mit raus...
_______________
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: spezielle Startschwierigkeiten der 2kf
Die Schwimmerkammer kann bei der 2kf ohne Vergaserausbau ab. (wenn man nen guten Chiropraktiker hat, der nachher die Finger wieder einränkt)
Der Verbindungsschlauch zur Sekundärstufe muss vorher natürlich ab - auch das ist machbar ohne Ausbau.
Ich denke, es liegt entweder an der Kaltstarteinrichtung, oder an Falschluft - auch die hinteren vergaserschläuche, der Luftfilter und die Luftfilterbox können schuld sein.
Ohne intakten Luftfilter läuft meine (auch 2kf) eindeutig zu mager, das wirkt sich tatsächlich sehr aufs Gemisch aus.
Die Ansaugstutzen sehen ok aus - und doch kann sich der Gummi dierekt am Kopf vorne vom Metallflansch lösen, so dass man es auf den ersten Blick nicht sieht. Auch der Bremsenreiniger Test bleibt meistens erfolglos.
Man kann den Vergaser etwas hin und her drücken und den Anschluss beobachten.
Meistens ist Aluflansch total korrediert - weisliches Alu Salz - unter dem Gummi.
Die hinteren Vergaserschläuche werden über die Zeit hart und kürzer, dass es auch hier zu Problemen kommen kann.
Das sind so die üblichen XT Klassiker.
"Kaltstart"
https://www.xt600.de/xt_werkstatt/_spec ... rgaser.htm
Nochmal zum Luftfilter:
Ich wollte zur Arbeit fahren, sie sprang sehr schlecht an, beim Gasgeben ohne Chocke war ein Leistungsloch. Mit Chocke wars besser, dadurch wusste ich, dass sie zu mager ist.
In der Arbeit habe ich dann gesehen, dass eine Maus eine Ecke vom Luftfilter aufgegessen hat. Das war gar nicht groß, vielleicht 2 Quadratzentimeter.
habe dann das Loch profisorisch mit nem Lappen verstopft für die Heimfahrt, so lief sie wieder.
Das hat tatsächlich ausgereicht.
Ich dachte bis dabin auch, dass ein Viertakter so laufen muss. Ne, muss er nicht.
Der Verbindungsschlauch zur Sekundärstufe muss vorher natürlich ab - auch das ist machbar ohne Ausbau.
Ich denke, es liegt entweder an der Kaltstarteinrichtung, oder an Falschluft - auch die hinteren vergaserschläuche, der Luftfilter und die Luftfilterbox können schuld sein.
Ohne intakten Luftfilter läuft meine (auch 2kf) eindeutig zu mager, das wirkt sich tatsächlich sehr aufs Gemisch aus.
Die Ansaugstutzen sehen ok aus - und doch kann sich der Gummi dierekt am Kopf vorne vom Metallflansch lösen, so dass man es auf den ersten Blick nicht sieht. Auch der Bremsenreiniger Test bleibt meistens erfolglos.
Man kann den Vergaser etwas hin und her drücken und den Anschluss beobachten.
Meistens ist Aluflansch total korrediert - weisliches Alu Salz - unter dem Gummi.
Die hinteren Vergaserschläuche werden über die Zeit hart und kürzer, dass es auch hier zu Problemen kommen kann.
Das sind so die üblichen XT Klassiker.
"Kaltstart"
https://www.xt600.de/xt_werkstatt/_spec ... rgaser.htm
Nochmal zum Luftfilter:
Ich wollte zur Arbeit fahren, sie sprang sehr schlecht an, beim Gasgeben ohne Chocke war ein Leistungsloch. Mit Chocke wars besser, dadurch wusste ich, dass sie zu mager ist.
In der Arbeit habe ich dann gesehen, dass eine Maus eine Ecke vom Luftfilter aufgegessen hat. Das war gar nicht groß, vielleicht 2 Quadratzentimeter.
habe dann das Loch profisorisch mit nem Lappen verstopft für die Heimfahrt, so lief sie wieder.
Das hat tatsächlich ausgereicht.
Ich dachte bis dabin auch, dass ein Viertakter so laufen muss. Ne, muss er nicht.

Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: spezielle Startschwierigkeiten der 2kf
Vom Abbau der Schwimmerkammer habe ich nicht gesprochen. Die Messingschraube auf der Unterseite der Kammer (Ph2) kann ich im Dunkeln mit einem vernüftigen Schraubenzieher öffnen. Zwei Minutenaktion
_______________
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)
Viele Gryße
Dirk
XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)