Harter Sound, Fehler suchen und Urlaub versauen?
- Stuecki
- Beiträge: 799
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 28. Okt 2019, 20:02
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
Re: Harter Sound, Fehler suchen und Urlaub versauen?
Danke für die Aufklärung, ärgerlich was eine falsche Schraube so anrichten kann - das wird dann wohl eine Motorrevision werden müssen
Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
-
- Beiträge: 908
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Harter Sound, Fehler suchen und Urlaub versauen?
Danke für die Infos!
Vielleicht hat der Gerry ja Glück und kann erstmal so weiterfahren.
Vielleicht hat der Gerry ja Glück und kann erstmal so weiterfahren.
~-o|-
Re: Harter Sound, Fehler suchen und Urlaub versauen?
Interessant ....
Ich habe das Moped mit dieser Schraube gekauft und bin bisher 4000 km gefahren.
Im oberen Ölbehälter ist ja Öl . Das wäre doch nicht der Fall wenn die Schraube alles wieder nach unten ablässt? Oder verstehe ich die Zeichnung falsch?
Ich werde in jedem Fall nach der Rückkehr den Kolben und Pleuel inspizieren.
Ich habe das Moped mit dieser Schraube gekauft und bin bisher 4000 km gefahren.
Im oberen Ölbehälter ist ja Öl . Das wäre doch nicht der Fall wenn die Schraube alles wieder nach unten ablässt? Oder verstehe ich die Zeichnung falsch?
Ich werde in jedem Fall nach der Rückkehr den Kolben und Pleuel inspizieren.
Re: Harter Sound, Fehler suchen und Urlaub versauen?
Die Schraube entleert NUR den Filter hinter der Pumpe und nicht den Öltank - wenn die Schraube die Ablaufbohrung nicht verschließt fördert die Pumpe in den Sumpf und versorgt die Stellen im Motor (Pleuellager, Kolben, Nockenwelle) nicht ausreichend. Statt über die Verbraucher gehts halt direkt in den Sumpf - natürlich nicht die gesamte Menge aber es herrscht halt Mangelschmierung - und das geht auf Dauer in die Hose.
Vom Sumpf zum Öltank gibts eine eigene Pumpe (dargestellt ist hier nur der Primärkreis).
Dass der Öltank nicht leerläuft, dafür sorgt das Rückschlagventil (hier als Ölventil bezeichnet) - du würdest das also im Ölbehälter überhaupt nicht merken - und das ist das gefährliche dran...
Wenn du dann bei Zeit die Schraube rausnimmst und hier postest wissen wir mehr - vlcht hat ja auch jemand dran gedacht und die Originalschraube selbst nachgebildet - ich bezweifel das aber eher und halte das Szenario "irgendeine Schraube wurde verbaut" für wsh
Vom Sumpf zum Öltank gibts eine eigene Pumpe (dargestellt ist hier nur der Primärkreis).
Dass der Öltank nicht leerläuft, dafür sorgt das Rückschlagventil (hier als Ölventil bezeichnet) - du würdest das also im Ölbehälter überhaupt nicht merken - und das ist das gefährliche dran...
Wenn du dann bei Zeit die Schraube rausnimmst und hier postest wissen wir mehr - vlcht hat ja auch jemand dran gedacht und die Originalschraube selbst nachgebildet - ich bezweifel das aber eher und halte das Szenario "irgendeine Schraube wurde verbaut" für wsh

Grüße, Stücki
aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:

aus: Steiermark, Österreich
Motorräder:
- Yamaha XT 600E DJ02 (BJ 1999)
- Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)
- Kawasaki ZX-6R Ninja (BJ 1996)
- Daelim Otello SG125F (BJ 2005)
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Harter Sound, Fehler suchen und Urlaub versauen?
Man kann ja auch den Kanal mit ner kleinen Madenschraube verschließen.
Dann läuft beim Ölwechsel halt die ganze Menge nach aussen ab - wäre ja kein Beinbruch.
Vermutlich war das Gewinde defekt, weil die originale Schraube verschleißt ja nicht => die tauscht keiner aus Spaß.
Man muss dazu sagen, dass die Originalschraube mit dem Gewinde über den Kanal fährt und Gewinde nicht dichten und hier auch immer geringfügig Leckage vorhanden ist.
Deshalb haben einige den Kanal sogar vorsorglich verschlossen.
Wenn die Schraube zu kurz ist, ist der Kanal offen.
Es geht halt der Öldruck dadurch runter. Der Motor ist, was Ölbohrungen und deren Dimensionierung betrifft, normalerweise recht durchdacht.
Das Problem summiert sich bei alten Motoren auf:
Die Lagerstellen verschleißen, Spaltmaße werden größer und der Öldruck lässt nach.
Dann hat die Ölpumpe Spähne vom Getriebe durchgezogen und hat nicht mehr die volle Pumpleistung.
Obendrein ist dann der Ölkanal am Ölfilter noch offen. Irgendwann ist die Schieflage zu groß.
Und dann ist bei heißem Motor im Leerlauf der Öldruck zu gering. So stirbt ein Motor.
Wie wenn bei nem runtergerittenen Auto irgendwann bei heißem Motor die Ölkontrolle im Leerlauf flackert.
Dann bauen "Spezialisten" den 0,5 bar Schalter aus und ersetzen den durch einen 0,3 bar Schalter. => Motor repariert
Die Nockenwellenlagerung ist empfindlich, weil die eben im Alu läuft. Es braucht ja einen gewissen Druck, damit die Gleitlagerung funktioniert. Wird der unterschritten, ist an der Stelle der Verschleiß um ein Vielfaches höher. Es muss ja nicht gleich fressen. Hier entstehen schnell böse Riefen.
Stichwort flüssige und halbflüssige Reibung.
Das ist nicht gut!!
Dann läuft beim Ölwechsel halt die ganze Menge nach aussen ab - wäre ja kein Beinbruch.
Vermutlich war das Gewinde defekt, weil die originale Schraube verschleißt ja nicht => die tauscht keiner aus Spaß.
Man muss dazu sagen, dass die Originalschraube mit dem Gewinde über den Kanal fährt und Gewinde nicht dichten und hier auch immer geringfügig Leckage vorhanden ist.
Deshalb haben einige den Kanal sogar vorsorglich verschlossen.
Wenn die Schraube zu kurz ist, ist der Kanal offen.
Es geht halt der Öldruck dadurch runter. Der Motor ist, was Ölbohrungen und deren Dimensionierung betrifft, normalerweise recht durchdacht.
Das Problem summiert sich bei alten Motoren auf:
Die Lagerstellen verschleißen, Spaltmaße werden größer und der Öldruck lässt nach.
Dann hat die Ölpumpe Spähne vom Getriebe durchgezogen und hat nicht mehr die volle Pumpleistung.
Obendrein ist dann der Ölkanal am Ölfilter noch offen. Irgendwann ist die Schieflage zu groß.
Und dann ist bei heißem Motor im Leerlauf der Öldruck zu gering. So stirbt ein Motor.
Wie wenn bei nem runtergerittenen Auto irgendwann bei heißem Motor die Ölkontrolle im Leerlauf flackert.
Dann bauen "Spezialisten" den 0,5 bar Schalter aus und ersetzen den durch einen 0,3 bar Schalter. => Motor repariert

Die Nockenwellenlagerung ist empfindlich, weil die eben im Alu läuft. Es braucht ja einen gewissen Druck, damit die Gleitlagerung funktioniert. Wird der unterschritten, ist an der Stelle der Verschleiß um ein Vielfaches höher. Es muss ja nicht gleich fressen. Hier entstehen schnell böse Riefen.
Stichwort flüssige und halbflüssige Reibung.
Das ist nicht gut!!
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Harter Sound, Fehler suchen und Urlaub versauen?
Die besagte Schraube ist tatsächlich eine stinknormale Schraube bei mir, bei der das Gewinde über die gesamte Länge geht. Das Ding ist sehr dick und sitzt ohne Spiel.
Und ich erinnere auch, daß das Gewinde nicht gut griff. Vermutlich hat da jemand das Original deswegen ausgetauscht. Vielleicht habe ich ja Glück und der hat auch eine Maderschraube in den Kanal gesetzt .
Edit: habe noch mal in diesem Thread nachgelesen
viewtopic.php?f=288&t=153250
Es kommt also gar nicht auf den Schaft an, sondern auf die Länge der Schraube, da der Kanal im Gewinde sitzt.
Und ich erinnere auch, daß das Gewinde nicht gut griff. Vermutlich hat da jemand das Original deswegen ausgetauscht. Vielleicht habe ich ja Glück und der hat auch eine Maderschraube in den Kanal gesetzt .
Edit: habe noch mal in diesem Thread nachgelesen
viewtopic.php?f=288&t=153250
Es kommt also gar nicht auf den Schaft an, sondern auf die Länge der Schraube, da der Kanal im Gewinde sitzt.
-
- Beiträge: 908
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Harter Sound, Fehler suchen und Urlaub versauen?
Der Schaft sorgt zusammen mit dem O-Ring dafür, daß beim Ölwechsel kein Öl aus dem Deckel läuft, wenn die Schraube etwas herausgedreht wird, um die Ablaufbohrung freizugeben.
Bei meiner 43f wurde an der Stelle ein Helicoil gesetzt. Die Ablaufbohrung ist verschlossen.
Da heißt es aufpassen beim Ölfilterwechsel.
Bei meiner 43f wurde an der Stelle ein Helicoil gesetzt. Die Ablaufbohrung ist verschlossen.
Da heißt es aufpassen beim Ölfilterwechsel.
~-o|-
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Harter Sound, Fehler suchen und Urlaub versauen?
Den Schaft brauchts, damit der O Ring in Form bleibt.
Es gelangt ja auch Öl beim Betrieb bis zu dem O Ring über das Gewinde und dem Schaft vorbei.
Es gelangt ja auch Öl beim Betrieb bis zu dem O Ring über das Gewinde und dem Schaft vorbei.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Harter Sound, Fehler suchen und Urlaub versauen?
Christian, es braucht keinen Druck damit die Gleitlagerung der Nockenwelke funktioniert, es braucht eine MindestÖlmenge.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
-
- Beiträge: 908
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38
Re: Harter Sound, Fehler suchen und Urlaub versauen?
Im lesenswerten Öl-Spezial ist das alles gut erklärt und bebildert.
~-o|-