Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
- 2KFan
- Beiträge: 923
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 24. Mai 2022, 15:46
Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Hallo,
ich bin’s mal wieder mit einer weiteren Baustelle bei meiner XT (89).
Mir ist vor kurzem eine weitere Undichtigkeit aufgefallen. Nach einer ausgiebigen Fahrt (90 Kilometer) ist mir recht starkes Schwitzen unten am Motorrumpf zwischen den Gehäusehälften aufgefallen. Genauer am hinteren Ende ungefähr auf Höhe der hinteren Strebe des Motorschutzes. Fährt man mit dem Finger dort entlang, hat man ungefähr eine halbe Fingernagelspitze Öl abgetragen. Am Abstellplatz der XT sind keine Ölflecken am Boden entstanden. Also Tropfen tut noch nichts.
Wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt schwitzt meine XT auch an der linken Seite der Fußdichtung. Dort ist es aber nicht so schlimm. Da hat man nur einen dünnen Streifen am Finger.
Ich könnte es natürlich einfach so lassen oder gleich das Komplettpaket machen und den Motor ausbauen.
Meine Frage gibt es noch Möglichkeiten dazwischen?
Jetzt mögen einige mit den Augen rollen, aber einige Beiträge habe ich hier dazu schon gelesen:
1. Anzugsmoment der Schrauben prüfen und ggf. vorsichtig korrigieren, falls sich die Schrauben gelöst haben sollten. Was ja eigentlich nicht möglich ist? Oder doch?
2. Dirko HT von außen anwenden. Ich würde nach Säuberung der Stelle dünn zwischen den Gehäusehälften und an der Fußdichtung auftragen und mit einem kleine Spatel festdrücken. Fraglich ob’s hält?
Irgendwann muss der Motor gemacht werden ja, aber meine XT läuft grundsätzlich gut und hat meiner Meinung nach auch ordentlich Kompression. Habe aktuell 23.800 Kilometer auf der Uhr. Also eigentlich noch nicht reif für eine komplette Revision und alleine würde ich’s mir aktuell nicht zutrauen.
Was meint ihr?
Viele Grüße und eine schöne Woche
Tim
ich bin’s mal wieder mit einer weiteren Baustelle bei meiner XT (89).
Mir ist vor kurzem eine weitere Undichtigkeit aufgefallen. Nach einer ausgiebigen Fahrt (90 Kilometer) ist mir recht starkes Schwitzen unten am Motorrumpf zwischen den Gehäusehälften aufgefallen. Genauer am hinteren Ende ungefähr auf Höhe der hinteren Strebe des Motorschutzes. Fährt man mit dem Finger dort entlang, hat man ungefähr eine halbe Fingernagelspitze Öl abgetragen. Am Abstellplatz der XT sind keine Ölflecken am Boden entstanden. Also Tropfen tut noch nichts.
Wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt schwitzt meine XT auch an der linken Seite der Fußdichtung. Dort ist es aber nicht so schlimm. Da hat man nur einen dünnen Streifen am Finger.
Ich könnte es natürlich einfach so lassen oder gleich das Komplettpaket machen und den Motor ausbauen.
Meine Frage gibt es noch Möglichkeiten dazwischen?
Jetzt mögen einige mit den Augen rollen, aber einige Beiträge habe ich hier dazu schon gelesen:
1. Anzugsmoment der Schrauben prüfen und ggf. vorsichtig korrigieren, falls sich die Schrauben gelöst haben sollten. Was ja eigentlich nicht möglich ist? Oder doch?
2. Dirko HT von außen anwenden. Ich würde nach Säuberung der Stelle dünn zwischen den Gehäusehälften und an der Fußdichtung auftragen und mit einem kleine Spatel festdrücken. Fraglich ob’s hält?
Irgendwann muss der Motor gemacht werden ja, aber meine XT läuft grundsätzlich gut und hat meiner Meinung nach auch ordentlich Kompression. Habe aktuell 23.800 Kilometer auf der Uhr. Also eigentlich noch nicht reif für eine komplette Revision und alleine würde ich’s mir aktuell nicht zutrauen.
Was meint ihr?
Viele Grüße und eine schöne Woche
Tim
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Hi
hin und wieder abwischen, beobachten, kein akuter Handlungsbedarf wenns Dich nicht persönlich stört
Gryße!
Andreas, der motorang
hin und wieder abwischen, beobachten, kein akuter Handlungsbedarf wenns Dich nicht persönlich stört

Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Meine 2KF hatte genau die gleichen Probleme. Am Zylinderfuß waren tatsächlich nur die Schrauben locker. Wo es genau bei den Gehäusehälften rausölt habe ich noch nicht rausgefunden. Ich befürchte jedoch so ziemlich überall. Ich werde da also über kurz oder lang um eine Zerlegung nicht rumkommen.
Gruß

Gruß
XT600 2KF '88
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Das beruhigt mich erstmal etwas. Stören tut es mich schon, aber jetzt sofort den Motor machen(lassen) will und kann ich nicht.
Dann werde ich zunächst mal vorsichtig die Schrauben kontrollieren. Scheint ja schon möglich, dass sie sich im Laufe der Jahrzehnte etwas lösen können…
Natürlich nicht fester als das werkseitig vorgeschriebene Drehmoment!
Hat denn jemand Erfahrung mit der „äußeren Anwendung“ von Dichtmittel wie Dirko HT?
Dann werde ich zunächst mal vorsichtig die Schrauben kontrollieren. Scheint ja schon möglich, dass sie sich im Laufe der Jahrzehnte etwas lösen können…
Natürlich nicht fester als das werkseitig vorgeschriebene Drehmoment!
Hat denn jemand Erfahrung mit der „äußeren Anwendung“ von Dichtmittel wie Dirko HT?
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Das kannst Du stricte lege vergessen. Das ist Pfusch!„äußeren Anwendung“ von Dichtmittel wie Dirko HT
Maybach
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Schon klar. Wäre ja nur als vorübergehende Maßnahme gedacht, bis zur Motorrevision…
Grüße, Tim
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
Motorräder:
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 08/1989, KM: ~28.000)
Yamaha XT 600 2KF (EZ: 09/1989, KM: ~43.000)
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Hast du dich versichert, dass es nicht doch woanders herkommt?
Schrauben nachziehen bringt nichts.
Zerlegst du das auch wieder 10 mal?
Schrauben nachziehen bringt nichts.
Zerlegst du das auch wieder 10 mal?

Zuletzt geändert von christian78 am Di 28. Mär 2023, 12:31, insgesamt 2-mal geändert.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Doch! Herausgerissene Gewinde ...Schrauben nachziehen bringt nichts.
Maybach
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Der fahrbereite Zustand einer XT ist immer eine vorrübergehende Maßnahme bis zur Motorrevision.Wäre ja nur als vorübergehende Maßnahme gedacht, bis zur Motorrevision…
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Undichtigkeit zwischen den Gehäusehälften
Die Undichtigkeit U der XT ist nach dem aktuellen Stand der Forschung als ein fünfdimensionales Problem zu verstehen:
Die erwiesenen Einflussvariablen sind:
3 örtliche Dimensionen: x, y, z
1 zeitliche Dimension: t
1 thermische Dimension: T
Hinzu kommt eine bauserienabhängige Konstante K kleiner 1 als Faktor, welche ein der Antiproportionalität ähnliches Verhalten gegenüber dem Baujahr aufweist.
Weitere Einflüsse durch beispielsweise den Betreiber befinden sich jedoch weiterhin in Untersuchung.
Grundsätzlich kann U als rationale Zahl größer/gleich 0 angegeben werden werden.
Die Empirie zeigt, dass der Wert von U zwar in der mathematischen Theorie, nie jedoch in der Realität, 0 erreichen kann.
Die Formel ist in Erstellung.
Die erwiesenen Einflussvariablen sind:
3 örtliche Dimensionen: x, y, z
1 zeitliche Dimension: t
1 thermische Dimension: T
Hinzu kommt eine bauserienabhängige Konstante K kleiner 1 als Faktor, welche ein der Antiproportionalität ähnliches Verhalten gegenüber dem Baujahr aufweist.
Weitere Einflüsse durch beispielsweise den Betreiber befinden sich jedoch weiterhin in Untersuchung.
Grundsätzlich kann U als rationale Zahl größer/gleich 0 angegeben werden werden.
Die Empirie zeigt, dass der Wert von U zwar in der mathematischen Theorie, nie jedoch in der Realität, 0 erreichen kann.
Die Formel ist in Erstellung.
_____________________________________
the wrencher formerly known as nicoh
Yamaha XT 600 Z Ténéré 34L
the wrencher formerly known as nicoh

Yamaha XT 600 Z Ténéré 34L