Ich habe da mal was gebastelt :-)

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 495
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 14:20

RE: Ich habe da mal was NACH - gebastelt :-)

Beitrag von Wolfgang »

Sieht auch gut aus
Ist beim letzten Bild schon wieder alles im Gehäuse?

Wolfgang

XT 600 Tenere 3AJ Bj 89

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Ich habe da mal was NACH - gebastelt :-)

Beitrag von Henner »

Sorry, den Kalauer kann ich mir nicht verkneifen.

- Am Öl kann es nicht gelegen haben, es war keins drin :-)

Schöne Arbeit muss ich sagen !

Grusels, [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Henner]
- Wenn es klemmt,wende Gewalt an. Wenn es kaputt geht,hätte es eh erneuert werden müssen. :-)
- XT600E-3TB EZ 7/98 1.Hand 26tkm
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Winkelfinger
Beiträge: 231
Registriert: Di 13. Nov 2007, 10:07

RE: Ich habe da mal was NACH - gebastelt :-)

Beitrag von Winkelfinger »

So, nach der gestrigen Tour mit den Südstaatlern hab´ ich vom Nadelgeflattere meines VDO Thermometers genug...

Bevor ich bei ebay so´n Teil ordere ein paar kurze Fragen an Wolfgang und den Porschefuchs:
- Wie bewährt sich denn eure Umbauten in der Praxis?
- Wolfgang, ging bei Deiner Variante das Teil komplett in das 3AJ-Instrumentengehäuse rein oder musstest Du das irgendwie kappen?
- Wie habt Ihr jetzt die Geberfrage gelöst? Im Tank, in der Ablassschraube...?

Danke für´s Antworten

madrarua
Beiträge: 103
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 13:38

Geberfrage.....

Beitrag von madrarua »

@Porschefuchs

War der Temp.geber für die Ablassschraube in deinem Bild beim Instrument dabei, oder hast Du den von nem analogen Gerät genommen? Ich kenn mich da grad gar nicht aus, und frage mich, ob ich den Geber vom analogen Racimex auch an eine andere digitale Anzeige hängen kann? Würde natürlich gerade so schön passen...

Grüsse

Michi

Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 495
Registriert: Mo 30. Jul 2007, 14:20

RE: Ich habe da mal was NACH - gebastelt :-)

Beitrag von Wolfgang »

Das geht bei mir komplett in das originale Gehäuse.
Allerdings gibt es noch keinen Praxistest weil ich erst wieder dabei bin den Motor einzubauen

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Ich habe da mal was NACH - gebastelt :-)

Beitrag von Rehburger »

Hänge mich mal hier mit dran :-)

Habe ein Low-Budget-Lösung ausgetüftelt bzw. weiter getüffelt, die mit dem Racimex Thermostat von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] zusammen arbeitet.

Ganz einfache OP Verstärkerschaltung, die mit einen minimal Aufwand an Bauteilen aus kommt.

Hier ein erstes Foto vom gestrigen Praxistest.



Gemeint sind die farbigen LEDs oberhalb vom Tacho ;-).
(das ander ist mein Drehzahlmesser)

Die LED-Reihe kann natürlich beliebig erweitert, gekürzt bzw. farblich verändert und abgestuft werden.

Bei meinen Versuchaufbau entspricht jede LED 10°.

60° = Gelb
70° = Gelb
80° = Grün usw.

-- Anhänge --
Anhang #1 (256.jpg)

tombulli

RE: Ich habe da mal was NACH - gebastelt :-)

Beitrag von tombulli »

>Hänge mich mal hier mit dran :-)
>
>Habe ein Low-Budget-Lösung ausgetüftelt bzw. weiter getüffelt,
>die mit dem Racimex Thermostat von
>[link:[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]?f_support=www.xt600.de|[link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO]] zusammen
>arbeitet.

mit einem thermostat oder einem thermometer, also dem temp.geber? ich vermute eher letzteres, oder?

Gruss tom
www.tombulli.de
www.sepsis.at.tf

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Ich habe da mal was NACH - gebastelt :-)

Beitrag von Rehburger »

Genau genommen mit den Teil hier:

Artikel 91361 Temperaturfühler M14x1.5 (statt Ölablassschraube).

Ist damit auch das teuerste Bauteil, der Rest kostet bei Reichelt so um die 3 Euro.

Phase4
Beiträge: 1208
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 19:55

RE: Ich habe da mal was NACH - gebastelt :-)

Beitrag von Phase4 »

Jetzt ist mein Interesse geweckt.
Könntest Du mal den Schaltplan für Deine OP-Schaltung posten?
Ich sinniere mal,daß die Ablassschraube einen Temperatur abhängigen Wiederstand ausspuckt,der an dem OP,der Als Treiber für die LED-Kette fungiert,die Verstärkung rauf und runter regelt?

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Ich habe da mal was NACH - gebastelt :-)

Beitrag von Rehburger »

Der fertige Schaltplan geistert zur Zeit leider nur in meinen Kopf rum.

Da ich aber Nachtschicht habe am WE, werde ich bestimmt Zeit finden den Online zu bringen.

Das Prinzip ist aber ganz einfach, der NTC Widerstand in der Ablassschraube wird in einen Spannungsteiler eingebaut.

Diese Spannung wird im OP mit einer fest definierten Spannung aus einen weitern Spannungsteiler vergleichen.

Beim erreichen der Spannung schaltet das OP den Ausgang durch und die LED geht an.

Pro OP sind vier LEDs möglich.

http://nibis.ni.schule.de/~bfseta/eta-p ... /doku4.htm

Wie gesagt genaueres kommt am WE.


Antworten