ich restauriere gerade seit erst wenigen Monaten meine 2KF...

Rahmen, Schwinge und restliche Einzelteile müssen wegen Rost gestrahlt und wieder mit einer vernünftigen Oberfläche versehen werden.
Jetzt kommt's, irgendwie rät mir alles und jeder zu Kunststoffbeschichtung, anstatt einer Lackierung... klingt ja auf den ersten Blick auch verlockend, doch hab ich da von ein paar Negativpunkten gehört, die für mich eigentlich sehr plausibel sind:
1. Bei z. B. Beschädigungen der Oberfläche durch Steinschlag kann Feuchtigkeit viel leichter unter der Kunststoffschicht wandern, als dies bei Lack möglich wäre. D. h. heimliches Rosten auch an anderen Stellen als an der "Verletzung" möglich. Bei Lackierung fällt einem das schneller auf.
2. Ausbessern von "Verletzungen" dieser Kunststoffschicht ist selbst nicht möglich...
3. Die Kunststoffschicht ist dicker als Lack, dadurch verändern sich Passungen z. B. bei Motoraufnahmen, Schwingenlagerung, Umlenkhebelei Federbein usw... d. h. muss ich am Ende an solchen Stellen die Schicht sowieso wieder abkratzen, damit wieder alles passt?
4. Die Gute wird im Mai 18 und trotz vieler Fahrten im Winter, bei Nässe und ab und zu mal Gelände hat der Originallack bis heute doch relativ lange gehalten. Künftig werde ich sie eher schonen, also warum nicht wieder Lack?
Mein erster Pluspunkt für Kunststoff:
Beim Werker meiner Wahl soll dies günstiger als Lackieren sein, gibts das!??
Kann jemand meine negativen Vorurteile gegenüber Beschichten widerlegen oder stimmt das oben doch alles mehr oder weniger!?
Ich bin nur etwas verunsichert, weil eigentlich fast jeder zum Beschichten rät...
---
2KF, 4/90, 96tkm