Griffheizung: Leistung steigern?

Zubehör & Anbauteile Keine Suche/Biete-Einträge hier !
Paul2
Beiträge: 1037
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 17. Jun 2004, 21:55

Griffheizung: Leistung steigern?

Beitrag von Paul2 »

Mal ne dumme Frage:

Ist bei den Heizgriffen unterschiedlicher Hersteller immer ungefähr gleich viel Heizdraht verbaut und die abrufbare Heizleistung ergibt sich aus der Elektronik des Schalterkästchens (=regelbarer Widerstand)?

Ich hab hier Motrax-Griffe, die gerade einmal 18 W liefern. Der Schalter kennt nur EIN oder AUS; keine "Aufheizstufe" wie Daytona oder Saito.

Ich würde die Heizleistung gerne an die 30-40 Watt bringen, wenn's geht. Würde es evtl. was bringen, das Steuerkästchen durch einen simplen Schalter zu ersetzen?

juergen_
Beiträge: 275
Registriert: So 28. Sep 2003, 12:29

RE: Griffheizung: Leistung steigern?

Beitrag von juergen_ »

Abend Paul2,
an meinem zweiten Moped habe ich die 2 Stufigen Heizgriffe vom Gericke verbaut. In Stufe 1 sind die Griffe in reihe geschaltet und in der 2. Stufe parallel geschaltet. Dadurch ergibt sich die unterschiedliche "Leistung". Kannst Du nachvollziehen wie Deine Heizgriffe verschaltet sind. Stufe 1 ist lauwarm und Stufe 2 Grillen. Habe mir eine Schaltung bauen lassen um die Griffe zu Tackten. Die Impulsbreite kann ich variiren und so die Temperatur "regeln". Google doch mal nach Tacktung Griffheizung bei interesse.

Linker-Hand-Gruß Jürgen

Pastrana
Beiträge: 428
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 21:10

RE: Griffheizung: Leistung steigern?

Beitrag von Pastrana »

Hast Du mal in das Steuerkästchen reingeguckt?
Da drin wirst Du bezüglich deiner Frage bestimmt geholfen ;-)

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Griffheizung: Leistung steigern?

Beitrag von Rehburger »

Paul ich glaube da hast du in die Sche... gegriffen, laut der Motorradfahrer 1/2008 soll das der Heizgriff mit der geringsten Heizleistung sein.

Daytona haben in der Aufheizstufe irgend etwas um 50W und im normal Betrieb 15W.

Das die 15W eigentlich nur an lauen Sommertagen taugen brauch ich dir ja nicht erzählen, kennst die Dinger ja selbst und was von 18W zu erwarten ist kannste dir dann selbst ausmalen.

holgeraushh
Beiträge: 590
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43

RE: Griffheizung: Leistung steigern?

Beitrag von holgeraushh »

Moin Paul,
schau einfach mal, wie die Heizgriffe derzeit verschaltet sind.
Wenn in Reihe, dann kannst Du dir nachträglich nen Umschalter einbauen für Parallelbetrieb.
Dann haben die Teile die 4-fache Leistung.
Das wären dann 72W !!!!

Da bekommst Du dann ehr andere Probleme mit der Verdrahtung und der LiMa etc.
Oder der Gasgriff fängt an zu schmelzen wie Butter in der Sonne.
Da wäre nen elektronischen Regler sinnvoll.
Google mal nach PWM-Regler.
Sollte aber nen ordentlicher Ausgangstransitor mit dran, BUZ11 o.ä.

Aber mal ne Blöde Frage .... der Winter ist doch vorbei .... wozu noch HG's ?
Gruß Holger

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Griffheizung: Leistung steigern?

Beitrag von Rehburger »

Paul fährt doch nur in solchen Chopper Handschuhresten :7.

Nee hatten wir doch alles vor kurzen schon durch gekaut und Paul hat doch schon einige Regler geschrottet.

Ich denke mal das er die Ein /Aus Sorglosalternative sucht, nur 18W ist zu wenig und bei 72W würde ich Lenkerenden offen lassen. Dann kannste man während der fahrt Würstchen rein schieben und grillen.

Heute bei 8° Aussentemp. waren die Heizgriffe (auf 60% eingestellt) ganz angenehm, auch wenn es 150km weiter in Richtung Küste schon Hochsommer ist ;-).

Paul2
Beiträge: 1037
Registriert: Do 17. Jun 2004, 21:55

RE: Griffheizung: Leistung steigern?

Beitrag von Paul2 »

>Paul hat doch schon einige Regler geschrottet.

Tja, bei nem elektrischen Analfabeeten kann auch mal was schief gehen .
Diesmal frage ich wenigstens vorher, weil die Dinger noch neu (und nicht grade billig) sind.

So wie ich das sehe, sind die Griffe also parallel geschaltet. Vom linken Griff gehen nach dem ersten Stecker "Doppelleitungen" (blau und schwarz) weiter. D.h. die Sorglos-In-Reihe-Alternative in Reihe würde 72 Watt oder ein zusätzliches Steuergerät bedeuten. Wobei das endlich mal eine Perspektive auf echte Würstchenblinker wäre.

In das Kästchen kann man übrigens nicht reinschauen. Ist alles liebevollst mit Silikon ausgegossen. Insgesamt machen die Griffe sowieso einen sehr hochwertigen Eindruck, auch die Griffgummis. Nur dasse halt nicht heizen :-( .

Herzlichen Dank so weit mal für die nützlichen Tipps!
Ich werde dieser Tage meinen Händler mal höflich fragen, wie kulant er die Sache sieht. Der wusste das bestimmt nicht und wollte mir auf jeden Fall was Gutes verkaufen.

Falls das mit dem PWM-Regler bzw. Taktung wider Erwarten dann doch noch aktuell werden sollte, melde ich mich nochmal.

@rehburger
Von wegen Copper-Teilchen: diesen Winter hab ich seit Jahren das erste Mal wieder die richtig massiven Lenkerstulpen reaktiviert :7
-- Anhänge --
Anhang #1 (1922.jpg)

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Griffheizung: Leistung steigern?

Beitrag von Hiha »

Mal davon abgesehen dass ich eine Griffheizung -zumal in Verbindung mit Lenkerstulpen- für überflüssigen Tinnef halte:
Schnippel Dir doch die Innenseite der Handschuhe weg, damit die Finger nackich auf den Griffen aufliegen, dann werden sie warm, die Griffel.
:+
Einen besseren Tipp hab ich grad nicht, sorry ..

Hans

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Griffheizung: Leistung steigern?

Beitrag von motorang »

Naja, dünnere Handschuhe halt ...

Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Paul2
Beiträge: 1037
Registriert: Do 17. Jun 2004, 21:55

RE: Griffheizung: Leistung steigern?

Beitrag von Paul2 »

@ Hiha & motorang
Darauf hätte ich auch selber kommen können, ich Schussel !x( .
Aber gut, das ich gefragt hab'!
Ich hab jetzt erst mal das Innere von meinen neuen Gore-Tex-Winterhandschuhen rausgeschnitten und so ist es tatsächlich schon viel besser! Als nächstes nehme ich mir die Crosshandschuhe vor. Leider ist mein Nagelscherchen stumpf und ich komm nicht durch das doofe Kevlar/Nietengerümpel durch. Oder soll ich gleich mit den Seidenhandschuhen weitermachen? Hmmm.
Vielen Dank auf jeden Fall für eure lieben Tipps :*

Antworten