Hilfe beim Zusammenbau einer 86er 1VJ - 5 Jahre stillgelegt

Allgemeine Fragen zur XT, die nicht in die unten stehenden Kategorien passen
thomas600z
Beiträge: 125
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 26. Aug 2009, 12:01

Hilfe beim Zusammenbau einer 86er 1VJ - 5 Jahre stillgelegt

Beitrag von thomas600z »

Hallo Leute,

nach ca. 5 Jahren baue ich meine 86er Tenere wieder komplett auf.
Eigentlich bin ich auch schon "fast" fertig, aber nach so langer Zeit in der das gute Stück komplett zerlegt auf Garage und Keller verteilt herumlag, habe ich teilw. vergessen, wo manche Sachen angeschraubt werden bzw. habe im Übereifer des Gefechts etwas falsch montiert.

Es handelt sich um eine 1VJ mit einem 3UW-Motor (Kick und E), die leider vor 5 Jahren einen Kolbenfresser hatte und nach - hoffentlich erfolgreicher - Instandsetzung des Motors (Kolben neu, Zylinderübermaß gefräst) leider auf den Zusammenbau noch etwas warten musste, da ich den Rahmen aufgrund zuviel Rost habe sandstrahlen und neu lackieren lassen. Das Projekt hat sich dann wegen Nachwuchs und WAF etwas verzögert steht aber nun unmittelbar vor der Fertigstellung (die Garage braucht für den Kinderfuhrpark schließlich mehr Platz;-)).

Daher nun meine Fragen und die Hoffnung jemand kann mir helfen:

1.) in Höhe des Batteriefachs kommt aus dem Kabelbaum ein dünnes schwarzes Kabel mit Steckverbindung, dass in einer Öse endet. Ich vermute, dass das ein Massekabel ist, welches wahrscheinlich irgendwo am Rahmen zu erden ist, aber eigentlich gibt es dort keine gute Verbindung mit Gewinde in den Rahmen. Wo gehört das kleine Kabel hin?
2.) Einer der Gummiringe auf der hinteren Tankbefestigung (dort wo die Schraube mit Unterlegscheibe den Tank auf den unteren Gummipuffer drückt) fehlt mir, wo bekomm ich den her ([link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] hat den nicht), oder muss ich mir den selbst schnitzen?
3.) Der Tank war zu ca. der Hälfte gefüllt, kann ich den Sprit eigentlich noch verwenden, oder ist der Wasseranteil nach der langen Lagerung zu hoch geworden?
4.) Rost im Tank sehe ich auf den ersten Blick nicht, aber ich kann auch nicht um die Ecke gucken. Bringt eine vorsorgliche Spülung des Tanks mit Zitronensäure oder irgendwelchen Chemiereinigern etwas?
5.) Was für ein Dichtring kommt unter die Ölfilterentlüftungsschraube (Kupfer, Gummi oder gar Papier)?


So und nun noch meine gestrige Todsünde m.d.B. um HILFE!!:

6.) Wollte am Abend nur noch schnell die kleine Schraube rechts auf'm Zylinderkopf über'm Dekozugeingang kontrollieren. Ringschlüssel angesetzt, Gaaanz leichtes nachziehen und …knack… Gewinde im Zyl-Kopf rausgerissen. Die Schraube ist unbeschädigt und hat eine besonders dünnen Verjüngung ohne Gewinde am Ende, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass es hilft, einfach ein größeres Gewinde in den Kopf reinzuschneiden und eine normale Schraube reinzuschrauben.
Was kann ich tun? Reindrehen mit der Hand geht noch aber dann dreht das gute Stück schon fast durch.
Möchte ungern den Zyl-Kopf wieder abnehmen und ein Helicoil-Gewinde reinsetzen (teuer und aufwendig), kann ich die evtl. einkleben (z.B. mit Loctite-Schraubensicherung)?
Wozu dient die blöde Schraube eigentlich?


Also nun im voraus schon mal vielen Dank für Eure Unterstützung.

Beste Grüße von einem hoffentlich bald wieder fahrenden TÉNÉRÉ-Fan.

Thomas

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Hilfe beim Zusammenbau einer 86er 1VJ - 5 Jahre stillgelegt

Beitrag von Steffen »

5) ein Kupferring. Vor der Montage warm machen, dadurch wird er weich und dichtet
6) muss die Halterung für die kleine Welle sein (siehe Bild). Der nicht-Gewindeteil sichert die Welle gegen herausrutschen. Sollte mit einem Helicoil reparabel sein. Dazu aber den Ventildeckel abnemen, da gebohrt werden muss und die Späne sonst im Motor landen. Die Reparatur kannst du selbst machen, ein Heicoil-Reparatursatz kostet bei Louis ca. 50 Euro. oder ausleihen bzw. machen lassen - sollte bei ausgebautem Deckel nicht teuer sein.
3) Ich würde das alte Benzin auf jeden Fall ablassen, kostet ja nicht die Welt. Nach fünf Jahren... pfui teufel.
4) manche empfehlen Petroleum dazu zu geben, um das Wasser zu binden. Ich würde bei Bedenken einen Papier-Benzinfilter (Louis, ~5 Euro) in die Leitung setzen und den nach dem dritten Tanken dann weg werfen.



Wo kommst du denn her?

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------


-- Anhänge --
Anhang #1 (2873.jpg)

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Hilfe beim Zusammenbau einer 86er 1VJ - 5 Jahre stillgelegt

Beitrag von motorang »

Hi
nicht warmmachen sondern ausglühen
und
Spiritus, nicht Petroleum ...

Das Problem bei altem Sprit ist dass die leichteren zündwilligeren Anteile verdunsten.

Wenns meine wär würde ich drauftanken und gut.
Rost sollte kein Problem sein, die 1VJ hat da sehr guten Stahl ...

Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Hilfe beim Zusammenbau einer 86er 1VJ - 5 Jahre stillgelegt

Beitrag von Steffen »

Danke für die Korrektur. Ein Stuß weniger ;-)

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

thomas600z
Beiträge: 125
Registriert: Mi 26. Aug 2009, 12:01

RE: Hilfe beim Zusammenbau einer 86er 1VJ - 5 Jahre stillgelegt

Beitrag von thomas600z »

Super, vielen Dank für die Tips so weit.

Den Tank habe ich innen nochmal genauer begutachtet und ich konnte tatsächlich nirgendwo einen Hauch Rost feststellen, dann sollte da wo ich nicht hinkomme eigentlich auch keiner sein - steht für wirklich gute Qualität;-))

Um's Helicoil komme ich dann wohl leider doch nicht herum, wegen einer Schraube, so'n Ärger ;-((

Den Restsprit werde ich dann mal ins Auto umfüllen und dort gescheit vermischen und der schönen Tenere für den allerersten Start was Neues, Gutes gönnen....hoffentlich hilft's.

In meinem Tank haben sich erneut die beiden kleinen Benzinfilter von den unteren Verschlüssen gelöst und fliegen mal wieder drin rum (der auf dem Reserverohr hält). Habe sie nun endlich irgendwie herausgefischt und nun zunächst mit loctite-Schraubensicherung befestigt, da die Kleber bei mir im Haus alle benzinlöslich sind.
Habt Ihr noch ne andere Idee für einen dauerhaften Halt.

Und zum Schluß habe ich da allerdings immer noch das Thema mit dem Erdungs-Kabel, dass ich partout nicht zuordnen kann. Wo ist es denn bei Euch montiert?

Danke und Gruß

Thomas

P.S. komme aus Hanau

holgeraushh
Beiträge: 590
Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43

RE: Hilfe beim Zusammenbau einer 86er 1VJ - 5 Jahre stillgelegt

Beitrag von holgeraushh »

Moin,
könnte es sein, das die Öse mit unter den Minus-Pol an der Batterie geklemmt wird?
Nen Foto könnte auch sicherlich helfen das eindeutig zu klären.
Gruß Holger

thomas600z
Beiträge: 125
Registriert: Mi 26. Aug 2009, 12:01

RE: Hilfe beim Zusammenbau einer 86er 1VJ - 5 Jahre stillgelegt

Beitrag von thomas600z »

nun hab ich es endlich geschafft ein Bild vom Kabel einzustellen.
Irgendjemand eine Ahnung, wo das hingehört?
Gruss
Thomas
-- Anhänge --
Anhang #1 (2887.jpg)

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Hilfe beim Zusammenbau einer 86er 1VJ - 5 Jahre stillgelegt

Beitrag von Steffen »

bei mir ist das Kabel am Regler mit verschraubt, der sitzt auf einer Strebe hinter der auf deinem Foto sichtbaren blauen Rahmenstrebe. Das ist aber bei der 2KF.
Hast du keinen Schaltplan? Dort sollte das Kabel auch als Massekabel beschrieben sein.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

thomas600z
Beiträge: 125
Registriert: Mi 26. Aug 2009, 12:01

RE: Hilfe beim Zusammenbau einer 86er 1VJ - 5 Jahre stillgelegt

Beitrag von thomas600z »

Genau an die Halterungsgeschraube des Regler hatte ich auch schon gedacht. Der Regler ist - wenn wir vom gleichen sprechen - komplett aus Metall und zumindest bei mir am metallischen Batteriekäfig montiert.
Bekommt der dann ausreichend Masse über den Rahmen, wenn der Rahmen frisch lackiert ist und die Montage-Schrauben nicht im Rahmen, sondern im Batteriekäfig verschraubt werden?
Hatte außerdem bisher Schiss, den Regler (ist ja aus Metall) mit der Masse ins Jenseits zu schicken.

Einen Schaltplan habe ich zwar, aber lesen kann ich ihn mangels ausreichender Elektrikkenntnisse nicht wirklich gut.


Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Hilfe beim Zusammenbau einer 86er 1VJ - 5 Jahre stillgelegt

Beitrag von Steffen »

Naja, ich bin auch nicht der Elektro-Crack, insofern gebe ich besser keine Vermutungen darüber ab, ob das gut ist oder nicht. Schau doch mal, ob du einen Fahrer mit dem selben Modell anschreibst.

http://www.xt-foren.de/xt-fahrerliste/index.htm

Displex hat glaube ich die 1VJ

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Antworten