Bremssattel hinten 2KF 2NF , Bolzen fest
Moderator: displex
-
- Beiträge: 3
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 14. Jun 2010, 00:36
Bremssattel hinten 2KF 2NF , Bolzen fest
Hallo miteinander,
am hinteren Sattel meiner XT sitzt der Gleitbolzen vom BS im Alugehäuse fest (Korrossion).
Habe bereits folgendes unternommen:
a, 4mm Loch hinten in den Sattel gebohrt und über 5 Monate mit WD40 geflutet. Kein Resulat. Sitzt fest.
b, Bolzen oder Gehäuse angewärmt. Kein Resultat.
c, anstatt des 4mm Loches Gewinde M8 geschnitten und Schmiernippel
eingesetzt und mit der Fettpresse aufgefüllt. Macht keinen Millimeter.
Soll ich jetzt den Bolzen rausbohren?
Kann mir bitte jemand helfen?
Grüsse Hannes
am hinteren Sattel meiner XT sitzt der Gleitbolzen vom BS im Alugehäuse fest (Korrossion).
Habe bereits folgendes unternommen:
a, 4mm Loch hinten in den Sattel gebohrt und über 5 Monate mit WD40 geflutet. Kein Resulat. Sitzt fest.
b, Bolzen oder Gehäuse angewärmt. Kein Resultat.
c, anstatt des 4mm Loches Gewinde M8 geschnitten und Schmiernippel
eingesetzt und mit der Fettpresse aufgefüllt. Macht keinen Millimeter.
Soll ich jetzt den Bolzen rausbohren?
Kann mir bitte jemand helfen?
Grüsse Hannes
RE: Bremssattel hinten 2KF 2NF , Bolzen fest
In der FAQ-Vorbereitung gibt es einen ganzen Thread zum Thema
"Vergammelte Schrauben lösen"
"Vergammelte Schrauben lösen"
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 14. Jun 2010, 00:36
RE: Bremssattel hinten 2KF 2NF , Bolzen fest
Hallo Henner,
finde den Thread nicht. Ist der evtl. irgendwo untergeordnet.
Gruss Hannes
finde den Thread nicht. Ist der evtl. irgendwo untergeordnet.
Gruss Hannes
RE: Bremssattel hinten 2KF 2NF , Bolzen fest
Hallo Hannes
Kenne dein Problem, hatte ich auch.
Ich habe den Bremssattelträger in den Schraubstock eingespannt,
und dann mit viel Rostlöser unter ständigen Hin und herdrehen
den Bremssattel abbekommen. Am Anfang bewegte er sich auch gar nicht.
viel Glück Marco
Kenne dein Problem, hatte ich auch.
Ich habe den Bremssattelträger in den Schraubstock eingespannt,
und dann mit viel Rostlöser unter ständigen Hin und herdrehen
den Bremssattel abbekommen. Am Anfang bewegte er sich auch gar nicht.
viel Glück Marco
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Mo 21. Nov 2005, 18:55
RE: Bremssattel hinten 2KF 2NF , Bolzen fest
Hi Hannes,
womit hast Du angewärmt? Lötlampe/Gasbrenner taugen
hier nix: wird nich warm genug und Du bringst höchstens
die Bremsflüssigkeit zum köcheln.
Optimal für Sowas sind die kleinen Mobilbrenner mit
Sauerstoff-Flasche a la Roxy-Pack,die bringen locker
3000°.
Damit kurz & deftig das Gehäuse im Stiftbereich
richtig heiß machen,dabei den Sattel auf'm Stift drehen
und abziehen.
Wenn der Sattel runter ist ,sofort mit 'nem nassen
Lappen abkühlen.
Gruß Holger
Master of Desaster
womit hast Du angewärmt? Lötlampe/Gasbrenner taugen
hier nix: wird nich warm genug und Du bringst höchstens
die Bremsflüssigkeit zum köcheln.
Optimal für Sowas sind die kleinen Mobilbrenner mit
Sauerstoff-Flasche a la Roxy-Pack,die bringen locker
3000°.
Damit kurz & deftig das Gehäuse im Stiftbereich
richtig heiß machen,dabei den Sattel auf'm Stift drehen
und abziehen.
Wenn der Sattel runter ist ,sofort mit 'nem nassen
Lappen abkühlen.
Gruß Holger
Master of Desaster
RE: Bremssattel hinten 2KF 2NF , Bolzen fest
>Hallo Henner,
>
>finde den Thread nicht. Ist der evtl. irgendwo untergeordnet.
>
>Gruss Hannes
>
Auf Seite 2 dder FAQ-Vorbereitung... nicht FAQ !
Hier bitte schön:
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... =11&page=2
>
>finde den Thread nicht. Ist der evtl. irgendwo untergeordnet.
>
>Gruss Hannes
>
Auf Seite 2 dder FAQ-Vorbereitung... nicht FAQ !
Hier bitte schön:
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... =11&page=2
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Bremssattel hinten 2KF 2NF , Bolzen fest
Ich benutze nen Buthanbrenner für 15¤ ausm Baumarkt. geschmiedetes Stahl-Schaltauge damit soweit erhitzt, bis es weiss wurde und sich verformen lies. Wenn das nicht warm genug ist...
Reines Alu schmilzt übrigens bei 660°
Ansonsten kannst du das Ding auch noch wie beschrieben im Schraubstock bearbeiten oder einfach ein frisches montieren.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-- Anhänge --
Anhang #1 (3586.jpg)
Reines Alu schmilzt übrigens bei 660°
Ansonsten kannst du das Ding auch noch wie beschrieben im Schraubstock bearbeiten oder einfach ein frisches montieren.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-- Anhänge --
Anhang #1 (3586.jpg)
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Mo 21. Nov 2005, 18:55
RE: Bremssattel hinten 2KF 2NF , Bolzen fest
>Ich benutze nen Buthanbrenner für 15¤ ausm Baumarkt. geschmiedetes >Stahl-Schaltauge damit soweit erhitzt, bis es weiss wurde und sich >verformen lies. Wenn das nicht warm genug ist...
>Reines Alu schmilzt übrigens bei 660°
Hi Steffen,
die Wärmeleitfähigkeit von Alu ist um einiges größer als die
von Stahl,d.h. bezogen auf's Erhitzen eines Werkstücks,das
die Wärme viel schneller "wegläuft"/sich im ganzen Teil
ausbreitet.
Hilft aber hier nicht,weil wir einen begrenzten Bereich
sehr kurzfristig sehr heiß machen wollen.
Deshalb zusätzlich Sauerstoff.
Probier doch mal, mit Deiner "Aladinlampe" einen
Zylinderkopf so zu erwärmen,das sich alle Auslass-Stehbolzen
rausdrehen lassen!
Mit Feuer kann man zaubern,es sollte nur heiß genug sein }(
Gruß Holger
Master of Desaster
>Reines Alu schmilzt übrigens bei 660°
Hi Steffen,
die Wärmeleitfähigkeit von Alu ist um einiges größer als die
von Stahl,d.h. bezogen auf's Erhitzen eines Werkstücks,das
die Wärme viel schneller "wegläuft"/sich im ganzen Teil
ausbreitet.
Hilft aber hier nicht,weil wir einen begrenzten Bereich
sehr kurzfristig sehr heiß machen wollen.
Deshalb zusätzlich Sauerstoff.
Probier doch mal, mit Deiner "Aladinlampe" einen
Zylinderkopf so zu erwärmen,das sich alle Auslass-Stehbolzen
rausdrehen lassen!
Mit Feuer kann man zaubern,es sollte nur heiß genug sein }(
Gruß Holger
Master of Desaster
RE: Bremssattel hinten 2KF 2NF , Bolzen fest
Du hast bestimmt recht, was die Wärmeleitfähigkeit angeht. Nur, worauf ich raus wollte, was ich natürlich nicht dazu geschrieben hab und du es deswegen ja auch nicht wissen kannst: meine schnee- und salzverknaddelte hintere Bremszange hab ich so gelöst. Und es ist ja auch ein kleinerer Körper, Zange und Anker ist ja nicht so viel Material wie ein Zylinderkopf, der dazu konstruiert ist, Wärme abzuleiten.
Aber was bei mir ging muss ja nicht überall gehen.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Aber was bei mir ging muss ja nicht überall gehen.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo 14. Jun 2010, 00:36
RE: Bremssattel hinten 2KF 2NF , Bolzen fest
So, Fall erledigt.
Habe zuerst mit Propangasbrenner erwärmt auf ca. 190 Grad. Brachte wie bereits geschrieben jedoch nichts.
Dann mit Autogenbrenner und kleinstem verfügbaren Kopf soweit es ging, nur den Stahlbolzen bis dunkelrot glühend erwärmt, und
sofort alles in kaltes Wasser geschmissen.
Jetzt habe ich den Bolzen an der Nut für den Gummistulp abgetrennt,
damit ich nur das Hauptteil des Sattels hatte.
Nochmal das Alu mit Propan erhitzt und anderen Rostlöser verwendet
(den von Autol; war mal am ersten Platz im Test von Oldtimer Markt) dann mit einem Durchschlag von hinten geklopft durch das gebohrte Loch (im Schraubstock). Dann kam er langsam raus.
Nun habe ich mir einen neuen Bolzen auf der Drehbank angefertigt, mit
Entlüftung und längerem Gewinde.
Falls es den originalen noch einzeln gibt, kann mir bitte einer die Teilenummer nennen.
Danke für Eure Hilfe.
Hannes
Habe zuerst mit Propangasbrenner erwärmt auf ca. 190 Grad. Brachte wie bereits geschrieben jedoch nichts.
Dann mit Autogenbrenner und kleinstem verfügbaren Kopf soweit es ging, nur den Stahlbolzen bis dunkelrot glühend erwärmt, und
sofort alles in kaltes Wasser geschmissen.
Jetzt habe ich den Bolzen an der Nut für den Gummistulp abgetrennt,
damit ich nur das Hauptteil des Sattels hatte.
Nochmal das Alu mit Propan erhitzt und anderen Rostlöser verwendet
(den von Autol; war mal am ersten Platz im Test von Oldtimer Markt) dann mit einem Durchschlag von hinten geklopft durch das gebohrte Loch (im Schraubstock). Dann kam er langsam raus.
Nun habe ich mir einen neuen Bolzen auf der Drehbank angefertigt, mit
Entlüftung und längerem Gewinde.
Falls es den originalen noch einzeln gibt, kann mir bitte einer die Teilenummer nennen.
Danke für Eure Hilfe.
Hannes