Hab mal bei einem Betrieb in Ungarn (vielleicht interessnt für Graz/Wien) nachgefragt, hier die Antwort:
"Hallo Herr xxxx,
bei der Galvanisierung von Motorradrahmen muß der Rahmen zu 100% dicht sein um zu gewährleisten das keine Chemikalien in den Rahmen gelangen.
Um einen Versprödung des Rahmens zu vermeiden sollte der Lack mechanisch durch Strahlen entfernt werden.
Wenn der Rahmen blank ist ( Kein Rost ) entfällt auch das Beizen in Salzsäure.( Keine Wasserstoffzersprödung )
Nun sind noch folgende Arbeitsschritte notwendig die keinen Einfluß auf die Materialbeschafenheit haben:
Entfetten Anodisch
Spülen
Dekapieren 5% H2SO4
Spülen
Verzinken ca.30µm
Spülen
passivieren blau
Spülen
Trocknen
Bei uns ist leider das abstrahlen von Lack nich möglich.
Rahmen müsste gestrahlt und leicht geölt bei uns angeliefert werden.
Preis: 100€
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinhardt
Reinhardt Galvanotechnik KFT
Arpad utca 26
HU-9343 Beled
EU-Steuernr.:HU 13558149
Tel:+43/699 1700 25 95
...auch wenns ja wohl für XT Rahmen nicht geht, wegen der Ablauflöcher und Öffungen, vielleicht für doch andere Teile interessant...
Vielleicht kennt wer andere Betriebe die sowas machen und Preise?
Galvanisch Verzinken
- stritzi
- Beiträge: 2084
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 19:53
Re: Galvanisch Verzinken
Moin !
Die Sache mit dem verzinken schwebte mir auch schon seit einigen Jahren vor, allerdings nur für Kleinteile wie die Kettenspanner.
Durch einen Nachbarn bin ich mit der Firma Wiotec in Ense-Bremen im Kreis Soest (Nordrhein-Westfalen) fündig geworden.
Bei den meisten Betrieben ist das Problem, daß diese keine Aufträge von Privat annehmen.
Das Ergebnis lässt sich sehen - besser als Original !
Inwieweit die verzinkten Flächen auf den Steckachsen und der Welle des oberen Deko-Hebel problematisch sind, kann ich nicht sagen, das wird der Langzeittest zeigen.
Da der Materialauftrag im µ-Bereich liegt, gibt es beim Einbau von Wellen oder Achsen keine Probleme.
Dirk
Die Sache mit dem verzinken schwebte mir auch schon seit einigen Jahren vor, allerdings nur für Kleinteile wie die Kettenspanner.
Durch einen Nachbarn bin ich mit der Firma Wiotec in Ense-Bremen im Kreis Soest (Nordrhein-Westfalen) fündig geworden.
Bei den meisten Betrieben ist das Problem, daß diese keine Aufträge von Privat annehmen.


Inwieweit die verzinkten Flächen auf den Steckachsen und der Welle des oberen Deko-Hebel problematisch sind, kann ich nicht sagen, das wird der Langzeittest zeigen.
Da der Materialauftrag im µ-Bereich liegt, gibt es beim Einbau von Wellen oder Achsen keine Probleme.
Dirk
Nur wo Du mit dem Motorrad warst, warst Du wirklich !