In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Motor - zieht nicht mehr, ruckelt, springt nicht an, geht gleich wieder aus, hat nicht mehr die volle Leistung usw.Tipp !! >> Troubleshooting/unerklärliche Phänomene auf http://www.xt600.de
Ey Yo
Beiträge: 14
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 13. Feb 2012, 23:45

In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Ey Yo »

Hallo Freunde,

da ich mich seit einiger Zeit "unwohl" beim Fahren fühle,
weil nicht alles an meiner 2KF so ist wie ich es gern hätte,
habe ich mich nun entschlossen, den Motor mit seinen 48500 km
mal zu öffnen.

Der Ölstand ist nicht messbar: Zu keinem Zeitpunkt ist auch nur
ein winziges Tröpfchen am Messstab. Und ich habe
jeglichen Mist dazu ausprobiert. Rückschlagventil auszutauschen
brachte auch nichts.


Ebenfalls schluckt die Bude ca. 0,8l Öl pro 1000km. bei meinen beiden
letzten Ölwechseln kamen trotz regelmäßigen Auffüllens (nach eigenem
Ermessen, Ölstand ist ja nicht ablesbar) statt 2,1l
(+0,6l zwischenzeitlich aufgefüllt) bescheidene 1,3l raus.


Auch ein Klappern aus Zylinderrichtung ist besonders laut in kaltem,
aber auch in wärmerem Zustand besonders bei ca. 1600 UPM zu hören.
-Ganz zu schweigen vom Kickstarter, der immer mal wieder lauter, und
mal leiser schön hässlich rattert, je nachdem wie ihm gerade ist.



Heute Abend habe ich im Erstversuch den Zylinder abgenommen und
an den Fotos möchte ich euch teilhaben lassen.



https://www.dropbox.com/sh/g85w23ow874scpb/oKbfnCZSeh



Ich habe jetzt folgende Theorie: Ölpumpe verteilt nicht
ausreichend zwischen Sumpf und Tank -> Trotz korrekter Ölmenge
kein Stand ablesbar, Sumpf überfüllt -> Entsorgung von Öl über den
Luftfilterkasten -> Ölkohle am Kolben, schlechte Schmierung durch
Ölmangel -> Verschleiß, das Klappern in Zylindergegend, Rattern.


Was sagen die restlichen Fotos von Nockenwelle, Getriebe, Kopf und
Zylinder? Der Zylinder sieht bis auf eine einzelne Riefe
in meinen Augen sehr gut aus, der Kreuzschliff ist überall
recht gleichmäßig zu erkennen.
Der Kolben- naja. Schwarz, zwei ordentliche Kerben auf der
kohlebesetzten Fläche, Kolbenbolzen zwei deutlich sicht- und
spürbare Streifen, merkwürdig große Kolbenringe,
etwas abgenutzt an den Flanken. Das Pleuel hat an der Kurbelwelle ca.
1mm horizontales Spiel.


Was meint ihr?
Danke für eure Hilfe und Einschätzung! :)

David

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Hiha »

Hei auch,
Kopf und Ventiltrieb sehen gut aus, die Kippehebel sollten demnach auch noch in Ordnung sein, die Ölkohle muss natürlich weg, neue Schaftdichtungen solltest Du auch gleich verbauen. Schau Dir vorab die Einbaulage der Ventilfedern an, so wie sie jetzt drin sind, sollen sie auch wieder rein. Nicht verkehrtrum einbauen.

Der Kolben ist auch nicht schlecht, aber beim zweiten Kolbenring kann man nicht mehr erkennen, dass das ein Minutenring war, er scheint verschlissen, oder gar verkehrtherum drin gewesen zu sein, dann pumpt er öl. Der Zylinder hat zwar Riefen, sowas sieht man aber öfter, das stört meistens nicht. Du kannst ihn ja mal auf Rundheit/Balligkeit vermessen lassen. Wenns da fehlt, kommst Du um einen Übermaßkolben allerdings nicht umhin.
Das obere Pleuelauge geht wohl gerade noch, ein neuer Kolbenbolzen ist aber sicherlich kein Luxus.

Die Pittingbildung am Getriebe ist ärgerlich, damit kann man aber auch noch mindestens 10.000km problemlos fahren.

Jetzt wird der Zustand der Ölpumpe interessant, wenn die verschlissen ist, sackt das Öl auch in den Sumpf ab.

Gruß
Hans

Ey Yo
Beiträge: 14
Registriert: Mo 13. Feb 2012, 23:45

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Ey Yo »

Danke Hans für deine Einschätzung! (Und danke fürs Verschieben ins
richtige Forum)

Nach Absprache mit dem lieben Motoritz werde ich ihm den Kopf zum
Überarbeiten überlassen und es wird ein Wössner Übermaßkolben in den
Zylinder kommen.
Welches eigentlich? Ich bin nicht unbedingt scharf auf ultimative
Leistung, ganz besonders nicht, wenn es um die Standfestigkeit und Langlebigkeit des Motors geht.
Andererseits- wenn schon mal ein neuer Kolben reinkommt...?
-Gibt es einen bekannten guten "Kompromiss"? Oder ist das
leistungsbezogen sowieso Haarspalterei, solange ich keinen Bigbore-Hammer da reinkloppe?


Die Ölpumpe interessiert mich auch brennend. Heute Abend folgen Fotos.

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Hiha »

Ich würd einfach das nächste erhältliche Übermaß reinbauen. Höhere Verdichtung brauchts IMHO auch nicht.

Gruß
Hans

Ey Yo
Beiträge: 14
Registriert: Mo 13. Feb 2012, 23:45

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Ey Yo »

Ich hab den dämlichen Kupplungskorb nicht abbekommen. Ölpumpenfotos
werden wohl bis morgen warten müssen-

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Hiha »

Unbedingt einen anständigen Kupplungsgegenhalter besorgen, und nicht die Bucheli-Holzbrettmethode probieren.
Wenns pressiert gibts da noch den Seiltrick:
http://motorang.com/bucheli-projekt/werkzeuge.htm
Gruß
Hans

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Torn »

Wenn du eher auf langanhaltenden Spaß setzen möchtest, solltest du unbedingt nen Originalkolben nehmen. Aus unerklärlichen Gründen gibt Wössner seit einigen Jahren ein wesentlich höheres Laufspiel vor (was meiner Erfahrung nach nicht notwendig ist) und die Kolben haben halt bauartbedingt doch etwas weniger Eigenführung. Laß dir von Moritz gleich nen neues Pleuel verpressen, der hatte ne zeitlang günstige Nachbauten, die sehr gut sind! Ölpumpe würde ich gegen eine 3AJ mit entsprechendem Zahnrad tauschen - die bringt gegenüber deiner vorraussichtlich noch verbauten 1VJ noch ca. 33% mehr Fördermenge.

Gruß,
Torn

Ey Yo
Beiträge: 14
Registriert: Mo 13. Feb 2012, 23:45

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Ey Yo »

Hi Torn,

das mit dem Kolben kläre ich mal.
Ein neues Pleuel bedeutet ein vielfach höherer finanzieller und
Arbeitsaufwand, denn ich hab vor, das Getriebegehäuse nicht
auseinanderzunehmen, sofern sich selbst der Fünfte noch 10000 km fahren
lässt.
Moritz meinte, das Pleuel sei in gutem Zustand und
müsse nicht ersetzt werden. Das werde ich dann auch nicht machen.


Zur Ölpumpe! Vorhin rausgenommen und Fotos gemacht, sie finden sich
über den gleichen Link wie die anderen Fotos:

https://www.dropbox.com/sh/g85w23ow874scpb/oKbfnCZSeh

Eher gut? Eher schlecht?

eintopf
Beiträge: 109
Registriert: So 26. Aug 2007, 22:02
Wohnort: Kaltenkirchen

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von eintopf »

hi,

für eine Laufleistung von knapp 50.000 sieht dein 5. Gang und auch die Ölpupme sehr gut aus!
Mein 5. hatte schon grobe Ausbrüche und meine Ölpumpe war bei gleicher Laufleistung komplett von Riefen übersäht.
Beides war nicht mehr zu gebrauchen.

Ich wage mal zu behaupten, dass Dein Motor locker noch 10.000 km macht. Bei den minimalen Schäden glaube ich eher an deutlich mehr.
Offensichtlich hast Du (und die Vorbesitzer?) eine für den 5.Gang sehr schonende Fahrweise.

Viel Erfolg!
Gruß, Johannes

Ey Yo
Beiträge: 14
Registriert: Mo 13. Feb 2012, 23:45

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Ey Yo »

Das freut mich zu hören!

Ich besitze die Karre seit einem knappen Jahr und habe sie mit 37500 km
gekauft. Nun bin ich in endloser Begeisterung schon 11000 km
gefahren. Ich liebe und hege und pflege sie, und auch der Fünfte
wird erst über 4000 UPM benutzt :+
Im Fünften gebe ich ganz im Gegensatz zu den niederen Gängen auch nur
sehr behutsam Gas. Die unteren vier fahre ich großzügig aus. Wäre
möglich, dass das Pitting allein von den Vorbesitzern stammt :P

Aber andererseits habe ich schon beinahe gehofft, dass die Ölpumpe
richtig schön futsch ist, denn nun kann ich mir den chronisch leeren
Öltank weiterhin kaum erklären.

Um nochmal kurz zu erinnern: In nicht einmal 2000 km hat die Kiste
1,4l Öl gezogen, beim Ölwechsel kamen bittere 1,3l raus, also bin ich
schmerzlicherweise mit einer solchen Menge auch ein ganzes Stück
gefahren. 700 aus dem Sumpf, 600 aus dem Tank. Müsste man solche
Verluste nicht an Qualm sehen können?

Wenn man nochmal die Fotos zu Rate zieht- könnte DAS durch die Ringe
gewandert sein? Oder könnte auch alles durch schrottige VSD verloren
gehen? Gibt es andere Möglichkeiten des Verlusts
(Motor ist trocken)?

Antworten